Demokratiegeschichten

Tag: Nationalsozialismus

Alle 27 Beiträge

„Per scientiam ad justitiam“ – Magnus Hirschfeld

Magnus Hirschfeld (1868–1935) … war ein bedeutender Sozialreformer, Sexualforscher und Arzt. Sein Lebenswerk war neben der Forschung, der Kampf für das Recht auf sexuelle Freiheit und der Schutz von Minderheiten. Durch sein Engagement, aber auch sein Dasein als Jude, Homosexueller und Sozialdemokrat, wurde er von Konservativen und vor allem den … mehr

Die Weiße Rose und ihre Bedeutung für die Demokratie

Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe, die während des Nationalsozialismus in Deutschland aktiv war. Gegründet wurde sie im Jahr 1942 von Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ende des Jahres schloss sich auch ein Professor der Gruppe an. Ziel der Gruppe war es, das NS-Regime zu bekämpfen und die deutsche Bevölkerung … mehr

In den Farben getrennt, in der Sache vereint – Fußball-Bundesliga gedenkt der Opfer des Holocaust

Der 19. und 20. Spieltag in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga standen im Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Die Vereine organisierten verschiedene Aktionen unter dem Motto „#WeRemember“. Ein Startelf-Bild mit einem „WeRemember“- Banner und ein Trikot mit identischem Flock gehören an diesen Tagen fast schon zur Normalität. … mehr

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 2025 wird in Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Ursprung und Einführung Heute vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Soldaten die rund 7.000 Gefangene, die sich noch auf dem Gelände des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz befanden. Auschwitz, in … mehr

9. November: „Schicksalstag“ der Deutschen

Einen Tag als „Schicksalstag“ zu bezeichnen, da sträuben sich bei mir ein wenig die Haare. Denn ich bin der Meinung, dass Menschen durch ihre Handlungen Ereignisse prägen. Mit kosmischer Macht hat das für mich nichts zu tun. Selbst, wenn sich an einem Tag wie dem 9. November also Ereignisse häufen: … mehr

Exil und Remigration

Mit der Machtübernahme Hitlers Ende Januar 1933 wurde die demokratische Weimarer Republik zu Grabe getragen. Für alle, die sich Hitler und seiner nationalsozialistischen Bewegung in den Weg gestellt hatten, wurde es nun lebensgefährlich in Deutschland. Außerdem war mit der Etablierung des „Dritten Reiches“ der Antisemitismus Staatsdoktrin geworden. Jüdinnen und Juden … mehr

Vom Versuch, die Welt zu retten: Georg Elser

Am 9. April 1945, nur einen Monat vor der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches, erging ein Befehl „von höchster Stelle“. Zu diesem Zeitpunkt war der NS-Führung klar, dass der Krieg für Deutschland nicht mehr zu gewinnen war. Aus diesem Grund sollten verschiedene Widerstandskämpfer hingerichtet werden. Sie sollten nicht die Gelegenheit … mehr

30.01.1933: Tag der Machtübertragung

Machtergreifung, Machtübernahme, Machtübergabe, Machtübertragung – was ist denn nun richtig? Viele verschiedene Begriffe gibt es für ein Ereignis des 30.01.1933. An diesem Tag ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Es ist eines der wesentlichen Ereignisse, was am Ende der Weimarer Demokratie steht. Doch warum diese Demokratie endete, … mehr

Eine konservativ Gegenstimme – Ricarda Huch (1864-1947)

„Die echten Schriftsteller sind die Gewissensbisse der Menschheit.“ Mit diesem Zitat von Ludwig Feuerbach (1804-1872) und dem folgenden Beitrag starten wir die Reihe Geschichte schreiben – deutsche Schriftsteller:innen und das 20. Jahrhundert. In Werken, Briefen und öffentlichen Äußerungen tragen kritische Autor:innen seit jeher zur politischen Meinungsbildung ihrer Mitmenschen bei. In … mehr

Buchempfehlung: Der Duft der Kiefern – War mein Opa Nationalsozialist?

Zur Etablierung einer Demokratie gehört auch zwingend die Aufarbeitung der nicht demokratischen Vergangenheit. Dies gilt möglicherweise für wenige Fälle so eindeutig wie für die Bundesrepublik Deutschland und ihre Bürger:innen. Sie setzen sich bis heute mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander – und müssen dies auch zwingend weiterhin tun. Deutsche Vergangenheitsaufarbeitung … mehr

Das Wagner-Problem

Kann man ein Werk von seinem oder seiner Urheber:in trennen? Können wir die darin vermittelten Botschaften als Zeugnisse einer vergangenen Zeit annehmen auch wenn sie aus heutiger Sicht hoch problematisch sind? Oder sollten wir solche Stücke, Lieder und Bilder lieber bei Seite legen? Wann stoßen Neuinterpretationen an ihre Grenzen? Alle … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Verleumdungskampagnen gegen Reichspräsident Friedrich Ebert

„Straflose Beschimpfung des Reichspräsidenten. Vor der Oldenburger Strafkammer hatte sich der Kaufmann Radick aus Delmenhorst zu verantworten. Radick […] brachte am 27. Januar in einem Hotel Hochs auf den früheren Kaiser aus und sprach dann nach Aussage der Zeugen von dem ‚versoffenen Sattlergesellen‘ Ebert. Da es sich um eine Beschimpfung … mehr

Robert Havemann: Ein demokratischer Kommunist

Nazi-Gegner, Stasi-Spitzel, Oppositioneller und Wissenschaftler – Robert Havemann war eine Person mit vielen Gesichtern. Heute vor 40 Jahren starb er. Was von ihm in Erinnerung bleibt ist vor allem seine Rolle als zweifacher Widerstandskämpfer – gegen die Nationalsozialisten und gegen den Machtapparat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Nach seiner anfänglichen … mehr

Ein ehemaliges NSDAP-Mitglied als „Demokrat des Monats“?

Emil Haarmann, 1889 – 1963, Stadtplaner in Hamm/Westf. 1926-1954, kommissarischer Oberbürgermeister 7. 4. – 15. 8. 1945 Was qualifiziert den heute selbst in Hamm fast in Vergessenheit geratenen Emil Haarmann zum „Demokraten des Monats“? Und das, obwohl er seit 1937 Mitglied der NSDAP war? Nach der Eroberung Hamms durch amerikanische … mehr

Die Scheinwahl im März 1933

Friedlich sieht es aus auf dem Bild aus Berlin. Es zeit eine Wählerschlange vor einem Wahllokal (Eckkneipe Ernst Rohde) zu den Reichstagswahlen am 5.3.1933. Weiterhin sehen wir einen Polizisten mit geschultertem Gewehr und einen Nationalsozialisten mit Wahlplakat. Doch der Schein trügt: Von freien Wahlen kann im März 1933 keine Rede … mehr

15.12.1961: Das Ende des Eichmann-Prozesses und der Schlussstrichmentalität

„Meine Schuld ist mein Gehorsam.“ Adolf Eichmann am 13.12.1961 in seinem Schlusswort 121 Sitzungen, vier Monate Beratung, dann steht am 15. Dezember 1961 das Urteil fest. Das Jerusalemer Bezirksgericht verurteilt Adolf Eichmann zum Tode. Er wird u.a. der Verbrechen gegen das jüdische Volk, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen schuldig gesprochen. Eichmann: Schreibtischtäter … mehr

Eugen Kogon – linker Intellektueller mit rechter Vergangenheit

Eugen Kogon zu bewerten ist in gleich mehrerlei Hinsicht sehr kompliziert. Erstens ist es schwer zu entscheiden, wie man Kogon in seinem Schaffen beschreiben soll. Zuviel könnte einem da einfallen: Journalist, Autor, Hochschullehrer, Fernsehmoderator, Intellektueller, Parteipolitiker, Friedensaktivist, Nationalist, Europäer, Verfechter eines autoritären Ständestaats, Sozialist, Demokrat, Katholik. Das wären nur einige … mehr

Ein ungleiches Geschwisterpaar? – Elfriede Scholz und Erich Maria Remarque

Am 25. September 2020 jährt sich der Todestag des weltberühmten Autoren Erich Maria Remarque zum 50. Mal. Leser und Kritiker feierten und feiern ihn besonders für seine „Antikriegs-Literatur“. Er führte nach seinem internationalen Durchbruch mit „Im Westen nichts Neues“ zu großen Teilen ein glamouröses Leben in den Vereinigten Staaten. Für … mehr

Demokratie und Kindheit

Janusz Korczak „Lass das sein!“, „Fass das nicht an!“, „Sei nicht so laut!“, „Wenn die Erwachsenen reden, dann bist du still!“. Diese Phrasen sind nur Beispiele dafür, was Kinder tagtäglich hören müssen. Ihnen wird beigebracht, sich den Erwachsenen nicht zu widersetzen. Die Älteren seien schlauer, weiser und überhaupt, was kann … mehr

Über Mut – Sophie Scholl

„Ich kann es nicht begreifen, daß nun dauernd Menschen in Lebensgefahr gebracht werden von anderen Menschen. Ich kann es nie begreifen und ich finde es entsetzlich. Sag nicht, es ist für’s Vaterland.“ Sophie Scholl am 5. September 1939 an ihren Freund Fritz Hartnagel Kindheit und Jugend Vor 99 Jahren wurde … mehr