Demokratiegeschichten

Tag: Frauenwahlrecht

Alle 9 Beiträge

Emmeline Pankhurst: Well done, Sister Suffragette!

Was haben das Lied „Sister Suffragette“ aus dem Musical Mary Poppins und Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in London gemeinsam? Richtig: Beide würdigen Emmeline Pankhurst und die Frauenbewegung – jedoch auf sehr unterschiedliche Weise. Wer war Emmeline Pankhurst? Emmeline Pankhurst, geborene Goulden, kam 1858 in Manchester zur Welt. Ihre Eltern, Robert Goulden … mehr

29.03.1894: Bund Deutscher Frauenvereine

Frauenspersonen […] dürfen den Versammlungen und Sitzungen solcher politischen Vereine nicht beiwohnen. §8 preußisches Vereinsgesetz von 1850. Das preußische Vereinsrecht von 1850 ist klar: Frauen haben in politischen Vereinen und Parteien nichts zu suchen. Doch die Mitte des 19. Jahrhunderts beginnende erste Welle der Frauenbewegung kann auch dies nicht aufhalten. … mehr

22.09.1857: Geburtstag von Anita Augspurg

„Die Frauenfrage ist zwar zum großen Teil Nahrungsfrage, aber vielleicht in noch höherem Maße Kulturfrage, (. . .) in allererster Linie aber ist sie Rechtsfrage, weil nur von der Grundlage verbürgter Rechte (. . .) an ihre sichere Lösung überhaupt gedacht werden kann.“ Wo andere Konflikten aus dem Weg gingen, … mehr

Marie Juchacz über die Selbstverständlichkeit

Meine Herren und Damen! Heiterkeit im Saal. Schon bevor Marie Juchacz zum inhaltlichen Teil ihrer Rede übergeht, schreibt sie Geschichte. Denn am 19. Februar 1919 hält sie als erste Parlamentarierin eine Rede (Audio) vor der Nationalversammlung. Möglich ist dies, da 1919 Frauen zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht … mehr

„Frauenwahlrecht“ – Ein neuer Sammelband wirft Licht auf einen langen Kampf

Hedwig Richter und Kerstin Wolff zeichnen in ihrem neuen Sammelband „Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa“ die Hintergründe und Vorgeschichten des Frauenwahlrechts nach. Was kann ich heute daraus mitnehmen? Eine Europakarte des Frauenwahlrechts Schlägt man den im letzten Jahr erschienenen Sammelband auf, fällt der Blick zuallererst auf eine … mehr

Hedwig Dohm – eine Vorkämpferin der Demokratie

Wie kaum eine Zweite hat die deutsche Schriftstellerin Hedwig Dohm im 19. Jahrhundert die rechtliche und gesellschaftliche Unterordnung der Frau angeprangert. So ist sie zu einer Wegbereiterin und einem Symbol der deutschen Frauenbewegung geworden. Geboren wurde sie am 20. September 1831, noch Jahre vor dem ersten demokratischen Aufbruch in der … mehr

Ich darf aussuchen. Drei Generationen Frauenwahlrecht in einer Familie

Meine Großmütter   Elise Meine Großmutter Elise war 17 Jahre, als das Frauenwahlrecht 1918 eingeführt wurde. Zu dieser Zeit war sie Stubenmädchen bei einer Adelsfamilie auf einem hinterpommerschen Gut. Keiner weiß es genau, aber vermutlich hatte das Wahlrecht für sie keine besondere Bedeutung. Königin Luise war eines ihrer großen Vorbilder. … mehr

Heraus mit dem Frauenwahlrecht!

Heute vor 100 Jahren, am 30. November 1918, wurde das Frauenwahlrecht erstmals rechtlich verankert: „Wahlberechtigt sind alle deutschen Männer und Frauen, die am Wahltag das 20. Lebensjahr vollendet haben.“  Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918, Paragraf 2 Und weiter in Paragraf 5: „Wählbar … mehr