Demokratiegeschichten

Tag: BRD

Alle 24 Beiträge

Jutta Limbach

Am 14. September 1994 wurde Jutta Limbach als Nachfolgerin von Roman Herzog Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Damit nahm sie als erste Frau das höchste Richteramt der Bundesrepublik Deutschland ein. Ihr Lebenslauf und ihre Rechtssprüche zeigen, wie Recht und Alltag aufeinander treffen. 25 Jahre nach ihrem Amtsantritt erinnern wir deshalb an eine … mehr

„Schauplatz BRD“ – eine Fundgrube

Das Buch „Schauplatz BRD“ von Norbert Bicher ist eine Fundgrube historischer Denkwürdigkeiten. Unsere Gegenwart versteht man besser im Lichte dieser Rückschau auf die letzten 70 Jahre. Schlaglichter auf den Weg der deutschen Demokratie Vieles ist seit ihrer Gründung in der Bundesrepublik Deutschland geschehen. Dass die Demokratie nach der Katastrophe der … mehr

Elisabeth Selbert und der Kampf für die Gleichberechtigung

Mit der Blogparade „Was bedeutet mir die Demokratie?“ #DHMDEMOKRATIE holt das Deutsche Historische Museum seinen Demokratie-Schwerpunkt auch ins Netz. Auch wir möchten uns mit diesem Beitrag an der Aktion beteiligen. Bis zum 28. Mai habt ihr ebenfalls noch Gelegenheit, aktiv zu werden! Manchmal macht ein auf den ersten Blick unerheblicher Unterschied in der Formulierung vieles aus. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Artikel 3(2) des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland So steht es im dritten Artikel des Grundgesetzes. Doch um … mehr

Zur Demut gehört Mut: Der Kniefall Willy Brandts in Warschau 1970.

Willy Brandt und der Kniefall Eine der größten Gesten der Geschichte ist für mich der „Kniefall“: Heute vor 48 Jahren erwies Bundeskanzler Willy Brandt den Ermordeten und den Verfolgten des Warschauer Ghettos seine Referenz. Ein großer Staatsmann, der sich bei nasskaltem Wetter auf dem Boden klein macht, so dass auf … mehr