Demokratiegeschichten

Schwerter zu Pflugscharen – 19.11.1980: Ende der ersten Friedensdekade

Ausgerechnet ein sowjetisches Bildmotiv verbunden mit einem Bibelzitat wird zum Symbol der Friedensbewegung der DDR. „Schwerter zu Pflugscharen“ – um einen Zufall handelt es sich hierbei allerdings nicht.

Warum „Schwerter zu Pflugscharen“ ?

Das Motiv, das sich ab 1980 auf Lesezeichen, Aufnähern, Plakaten etc. fand, geht auf eine Bronze-Skulptur des russischen Bildhauers Jewgeni Wiktorowith Wutschetisch zurück. Zu sehen ist ein Mann, der ein Schwert zu einem Pflug umschmiedet. Das Werk trägt den Titel „Let us beat our swords into plowshares“. Auf deutsch heißt das „Lasst uns unsere Schwerter zu Pflugscharen schmieden“. Dies ist eine Referenz auf das alte Testament, in dem sich das Motiv an mehreren Stellen findet. So etwa im Buch Micha:

Er wird unter vielen Völkern richten und mächtige Nationen zurechtweisen in fernen Landen. Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen machen und ihre Spieße zu Sicheln. Es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen. 

Micha 4,3

Die Skulptur symbolisiert demnach Verheißung und Sehnsucht nach Frieden zugleich.

1959 schenkte die Sowjetunion die Skulptur der UNO. Seitdem steht sie im Garten des UNO-Hauptgebäudes in New York, erinnern sollte sie an die Friedensziele der UN-Charta. Und sicherlich auch den Anspruch der Sowjetunion als Friedensmacht darstellen. Bekanntheit erhielt die Skulptur insbesondere über ihre Darstellung auf Briefmarken der Sowjetunion und Ungarns. Auch in DDR-Geschichtsbüchern wurde sie abgebildet. Als Symbol der Friedensbewegung tauchte sie zum ersten Mal in der ersten Friedensdekade 1980 auf.

Politischer Hintergrund der ersten Friedensdekade

Für das Entstehen der Friedensbewegung in der DDR und die Organisation der ersten Friedensdekade gab es mehrere Gründe. Entscheidend war die Stationierung von Mittelstreckenraketen in den zwei deutschen Staaten 1979. Dies führte auf beiden Seiten, insbesondere in Kirchenkreisen zu Protest.

Außerdem führte die SED 1978 das Fach „Wehrerziehung“ in Schulen ein. Dagegen legte der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR erfolglos Widerspruch ein. Er sah die zunehmende Militarisierung und die Friedenssicherung durch Aufrüstung als unvereinbar mit christlichen Werten. Aktive Christ*innen in der DDR fanden sich zunehmend in der Opposition zum Staat.

Umsetzung der ersten Friedensdekade

Die Anregung zur Friedensdekade kam aus der ökumenischen Jugendarbeit. 1980 nahmen Kirchen in der DDR und der BRD die Idee auf: Die 10 Tage vor dem Buß- und Bettag sollten für die Friedensarbeit genutzt werden. Von Anfang an waren Organisator*innen in West und Ost miteinander in Kontakt und tauschten Ideen und Material aus. Aber während die Gruppen in der BRD unbehelligt arbeiteten, mussten Arbeitstreffen in der DDR heimlich in Privatwohnungen stattfinden. Die Stasi hatte versucht, die Treffen zu überwachen.

Trotzdem schafften es in der DDR die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Jugend (AGCJ) und die Kommission für Kirchliche Jugendarbeit (KKJ) des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR Materialien für die Friedensdekade zu erarbeiten. Vom 9. bis 19. November 1980 fanden DDR-weit Gottesdienste, Diskussionsveranstaltungen, Gesprächsrunden und weitere Veranstaltungen in den Gemeinden statt.

Entwicklung und Politisierung des Symbols

Als Lesezeichen lag „Schwerter zu Pflugscharen“ an verschiedenen Orten in der DDR den Einladungen zum Abschlussgottesdienst am Buß- und Bettag bei. Gedruckt wurde es übrigens auf Vliesstoff. Als „Textiloberflächenveredlung“ braucht es nämlich keine staatliche Druckgenehmigung.

Die hätte die DDR vermutlich nicht erteilt. Denn von Beginn an lag dem Symbol und der Friedensbewegung etwas politisches, sogar staatskritisches inne. Kritik an der zunehmenden Militarisierung passte nicht ins Staatsbild. Dafür verbanden die Friedensbewegung in Ost und West gemeinsame Symbole und parallel verlaufende Veranstaltungen, sie ließ sich durch Staatentrennung nicht aufhalten.

Und letztlich drehten die Organisator*innen der Friedensbewegung in der DDR durch die Aneignung des Bildes die Rollenverhältnisse um. Nicht länger wurde die DDR als „Friedensmacht“ dargestellt, mit ihrer Einheit von Bevölkerung und Staat. Vielmehr verstanden sich nun die Menschen, die sich in den Kirchen trafen, um u. a. kritisch über die „Friedenspolitik“ zu diskutieren, als Aktive für den Frieden.

Plakat der Leipziger Nikolaikirche von 1982, mit dem damals wie heute zum Friedensgebet eingeladen wurde.

Verbot des Symbols in der DDR

Da es sich bei dem Bild um ein sowjetisches Denkmal handelte, tat sich die DDR mit einem Verbot zunächst schwer. So verbreitete sich das Symbol weiter: Der Landesjugendpfarrer von Sachsen, Harald Bretschneider, Entwickler des Symbols und ein Organisator der Friedensdekade, ließ 100.000 Aufnäher nachdrucken. Bald liefen Jugendaktivist*innen mit dem Aufnäher auf ihren Jacken durch die Straßen.

Auch während der zweiten Friedensdekade im November 1981 ließen die Veranstaltenden wieder Aufnäher mit „Schwerter zu Pflugscharen“ verteilen. Abermals 100.000 Stück.

Mit der zunehmenden Bekanntheit und Sichtbarkeit des Symbols nahm Kritik von staatstreuen Bürger*innen zu. Sie sahen die Aufnäher als Zeichen von Opposition gegen die DDR und verlangten deren Entfernung.

Tatsächlich war „Schwerter zu Pflugscharen“ ein Symbol der Opposition und Friedensbewegung. Allerdings gelang es den Träger*innen und Vertreter*innen der Kirche eine Zeit lang, mit Verweis auf die sowjetische Herkunft des Symbols und offizielle DDR-Propaganda, ein Verbot abzuwenden.

Das Verbot kam dann doch noch im November 1981. „Wegen Missbrauchs dürfen diese Aufnäher in Schule und Öffentlichkeit nicht mehr getragen werden.“ Vorwürfe an die Träger*innen waren u. a. „Wehrkraftzersetzung“ und „Untergrabung der staatlichen Tätigkeit zum Schutz des Friedens“. Diejenigen, die die Aufnäher nicht abnahmen, erfuhren schwere Repressalien: Beschlagnahmung der Kleidung, Ausschluss aus Schulen, Verweigerung von Studien- und Ausbildungsplätzen…

Ab 1982 wehrten sich einige Jugendliche kreativ. Auf ihre Jacken nähten sie einen runden weißen Fleck. Darauf schrieben sie: „Hier war ein Schmied.“

Am Ende war das Symbol durch das Verbot jedoch nicht. Es verband über Jahre die Friedensbewegung in West und Ost. Treffen der Friedensbewegung fanden in der DDR weiter statt, für viele Oppositionelle blieben die Kirchen ein Anlaufpunkt. Beide – Friedensbewegung und Kirche – spielten eine entscheidende Rolle in der friedlichen Revolution 1989.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1990-0926-026,_Berlin,_Forderung_%22Schwerter_zu_Pflugscharen%22.jpg
20.9.1990 Berlin: Zwei Demonstrierende vor dem ehemaligen Zentralkomitee-Gebäude der SED. Dort soll über den Einigungsvertrag abgestimmt werden. Foto:
Bundesarchiv, Bild 183-1990-0926-026 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0; Lizenz
Artikel Drucken
Markiert in:
Über uns 
Annalena B. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. als Projektkoordinatorin im Bereich Demokratiegeschichte.

16 Kommentare

  1. Marie Anne Schlaberg

    19. November 2019 - 17:41
    Antworten

    Ich habe die Friedensdekaden der letzten Jahre der DDR in Wismar in unserer Marie- Georgen Gemeinde noch gut in Erinnerung. Wir standen im Halb Kreis am Altar in der NK. Mir, und sicher allen anderen auch, war die Teilnahme sehr wichtig, denn es war ein vom Staat nicht gewünschtes Bekenntnis. In den letzten Jahren besuchte uns zu der Friedens Dekade die Partnergemeinde aus Breda, so auch im Nov.1989 als die Grenze geöffnet wurde.

    • Annalena B.

      20. November 2019 - 9:39
      Antworten

      Vielen Dank für das Teilen dieser persönlichen Erinnerung!

  2. Norbert Feichtinger

    30. November 2021 - 22:06
    Antworten

    1982 wurde mir angedroht , dass man mich nicht zur Abschlussprüfung an der POS zulasse, wenn ich den Aufnäher auf meiner Jacke nicht entferne.
    Nach dem Entfernen war noch Monate lang der Helle Fleck zu sehen, wo vorher der Aufnäher war.

  3. Birgit

    19. März 2022 - 16:19
    Antworten

    Ich bin 1962 geboren also vor 60 Jahren. Meine Kindheit war geprägt vom Ost-Westkonflikt;einer Mauer,die Menschen im gleichen Land trennte.Als ich das erste Mal im Rahmen einer Klassenfahrt die DDR bereiste war mir Angst und bange,ich würde dort womöglich festgehalten und könne nicht mehr zurück in meine freie BRD.Ich fand es beklemmend. Russland und dessen Einfluss auf die DDR wurde ängstlich und kritisch beäugt. Das eigene Land unsere BRD in vielem spiesbürgerlich geprägt war selbst nicht immer sicher.Lange Zeit hingen Fahndungsfotos der RAF in Geschäften,Banken und Postfilialen wenn ich.mit meiner Mutter die noch keinen Führerschein besaß einkaufen ging. Die Friedensbewegung,die Bewegung der Grünen aus der sich später eine Partei etablierte und die es jetzt geschafft hat zu regieren waren Momente einer politisch geprägten Kindheit. Umso froher war man über die Wiedervereinigung weil man dachte,endlich haben wir Frieden und Einheit. Nie hätte ich geglaubt,dass die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte wieder ins Wanken geraten könnten durch den Krieg Putins in der Ukraine.

    • Rainer

      21. April 2022 - 16:32
      Antworten

      Hallo Birgit, ja so war die Propaganda der BRD leider. Und leider war die Realität in der DDR eine andere. Aber es ist schade, dass sie nach 30 Jahren immer noch dem Staat alles glauben. Sie denken immer noch das es eine freie Gesellschaft ist, glauben an freie Wahlen …. Denken immer noch das sie ihre Meinung sagen können.
      Ich denke das sie nicht mehr aus diesem Hamsterrad rauskommen, so wie der größte Teil der ehemaligen BRD. Alleine schon zu denken, dass der Frieden in der Ukraine mit noch mehr Waffen zu gewinnen ist…
      Einen Frieden kann es nur gemeinsam mit Russland geben. Nicht gegen Russland. Wann begreifen sie endlich das nicht nur der Russe das Problem ist sondern Amerika.
      Wenn der Russe erstmal militärisch nachziehen sollte zu den USA. Also gezielt Zivilisten bombardiert oder gar die 3. Atombombe abwürft… oder Entlaubungsmittel einsetzt… die Liste ist sehr lang (einfach mal die Geschichten der USA lesen)

      • Annalena B.

        21. April 2022 - 16:58
        Antworten

        Lieber Rainer,
        erstmal vielen Dank für deinen Kommentar und deine Meinung! Bitte nicht wundern, dass hier nicht Birgit, sondern Annalena schreibt (ich bin unsicher, ob Gast-Kommentare Benachrichtungen erhalten. Vielleicht meldet Birgit sich ja auch noch.).

        Dein Beitrag hat mich zum Nachdenken gebracht: Ein wichtiger Teil meiner Arbeit als Historikerin besteht darin, immer verschiedene Sichtweisen im Blick zu haben und gegeneinander abzuwägen. Doch selbst, wenn ich versuche, mehrere Perpektiven im Blick zu haben, wird meine Sichtweise immer eins sein: subjektiv. Ich habe in den letzten Jahren einige Diskussionen um Demokratie, Geschichte und Erinnerung geführt. Das Problem: Selbst, wenn ich sage, dass ich anderer Meinung bin – dass ich etwa überzeugt bin, in einer freien Gesellschaft mit freien Wahlen zu leben – und selbst wenn ich dafür Fakten und Argumente liefere, überzeuge ich selten jemanden von meiner Meinung, wenn er oder sie eine andere hat. Wichtig für mich ist in solchen Diskussionen eins geworden: Dass mein Gegenüber und ich uns gegenseitig zuhören und respektieren. Wenn ich jemanden mit meiner Meinung nicht überzeugen kann, lasse ich es ab einem gewissen Punkt. Denn, egal wie sehr ich glaube im Recht zu sein, habe ich nicht den Anspruch darauf, die eine absolute Wahrheit zu wissen. Vorwürfe an mein Gegenüber, sich nur im Hamsterrad zu drehen oder falsch zu denken, wären da kontraproduktiv.

        Im übrigen denke ich, dass Birgit, dich und mich eins vereint: Wir hätten alle gerne Frieden, am liebsten ohne Waffen – von allen Seiten. Schwerter zu Pflugscharen: Das wäre mein Traum, meine Utopie.

  4. Manuela

    10. April 2022 - 11:29
    Antworten

    Mich hat der Schock auch zunächst ergriffen, dass gerade Russland diesen Krieg so eskalieren hat lassen (seit 2014). Wahrscheinlich aus der Angst vor der wachsenden Demokratiebewegung in der Ukraine und womöglich die Kontrolle über den riesigen Militäraparat, einschließlich der Schwarzmeerflotte, zu verlieren.
    Putin ist ein 2. Chruschtschow, der in der Vergangenheit lebt und damit schreckliche Eskalationen heraufbeschwört.

    Ein ausführlicher Beitrag vom österreichischen Konfliktforscher Glasl gibt einen guten Überblick

    https://www.youtube.com/watch?v=qOXmlyY4LAc

    Das sowjetische (!!!) Denkmal vor der UNO ist nach über 60 Jahren wieder aktueller denn je.
    Wir müssen es wieder tragen, wie vor 40 Jahren.

  5. Michael Schi.

    15. Mai 2022 - 8:32
    Antworten

    Bei der Beschäftigung mit dem Denkmal der SU für die UNO fallt mir auf, daß die anderen beiden dazugehörigen Denkmale nicht erwähnt werden: Das erste wurde in Stalingrad aufgestellt. Mütterchen Russland gibt dem Soldaten das Schwert. Damit besiegt er den deutschen Faschismus – siehe Berin Treptower Park.
    Erst wenn der Kapitalismus in seinem Herzen – New York – besiegt ist, kann das Schwert umgeschmiedet werden!

  6. EdSchaper

    7. Juli 2022 - 23:45
    Antworten

    Bei der Friedensbewegung war ich dabei. Wo ist sie heute? Wie hätten Petra Kelly als Außenministerin und Gerd Bastian als Bundeskanzler heute gehandelt? Wäre es nicht die beste Form von praktizierter Geschichtsaufarbeitung gewesen, wenn Deutschland angesichts eigener Historie die Vermittlerrolle für Friedensverhandlungen übernommen hätte unter dem Symbol des Brandenburger Tores, statt überall Ukraineflaggen zu hissen und russische Mitbürger zu verprügeln und zu mobben? Wo sind wir wieder hingeraten? Es fängt schon mit dem Sprachfaschismus an – das unsägliche „Gendern“. Auch Ihr macht da mit! Alles ist heute durch und durch ideologisiert – die Sprache, das Essen, die Kleidung, der Buntrassismus und die Löschung von Beiträgen und Kommentaren im Internet, was ja prinzipiell nichts anderes als Bücherverbrennung ist. Wie würde Havemann heute handeln? Und was sagt Jesus? Er führt zum Frieden. Kehrt um von Eurer Selbstvergötterung, lest was er lehrte und folgt ihm in Demut und Respekt!

    • Annalena B.

      8. Juli 2022 - 9:51
      Antworten

      Hallo Ed,
      vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, meinen Beitrag zu kommentieren. Die Demokratiegeschichten erzählen Geschichte, aber sind immer auch so gedacht, dass sich die Lesenden fragen können, was aus der Vergangenheit eigentlich noch in der Gegenwart zu finden ist. „Wo ist sie heute?“ „Wie hätten Petra Kelly und Gerd Bastian gehandelt?“ sind Fragen, die wir leider nicht beantworten können, aber über die sich Nachdenken zweifellos trotzdem lohnt.
      Ebenso die Frage danach, was in der aktuellen politischen Situation die Rolle ist, die wir einnehmen wollen. Wie kann man solidarisch sein und wie verhindern, dass Mitbürger:innen angegangen und angegriffen werden? Wie eine Lösung für Bundesebene aussähe, kann ich mir nicht vorstellen, doch m.M.n. beginnt es beim Einzelnen: Solidarität und Position beziehen kann Jede:r, auch wenn es nicht immer einfach ist.
      Soweit stimmen wir glaube ich überein. Die Frustration über die aktuelle Situation bezüglich des Ukraine-Kriegs kann ich nachvollziehen. Gegen die Aussage, dass heute alles „durch und durch ideologisiert“ ist, stelle ich mich hingegen. Ich denke, dass heute über viele Dinge, Haltungen und Praktiken anders und diverser diskutiert wird als früher. Möglicherweise verschieben sich auch Meinungen und ja, sicherlich führt dies an manchen Stellen/ bei manchen Leuten auch zu Unsicherheit darüber, was heute „korrekt“ ist und „was man noch sagen darf“.
      Nehmen wir das Beispiel Gendern. Zunächst die Anmerkung, dass wir den Autor:innen hier freistellen, ob und wie sie gendern wollen. Ich persönlich finde es für mich wichtig zu gendern, aber andere Autor:innen auf diesem Blog tun das nicht. Und das ist ok so. Zwar würde ich mich möglicherweise freuen, würden sie es doch tun, aber ich lasse ihnen die Freiheit, das nicht zu tun. Von Sprachfaschismus kann meiner Meinung nach keine Rede sein – weder hier, noch bei anderen Leuten, die gendern.
      Zum Punkt Löschen von Beiträgen und Kommentaren: Ich hoffe, dass Sie sehen, dass Ihr Kommentar freigeschaltet und beantwortet wurde. Viele Kommentare veröffentlichen wir, doch manche nicht: Beleidigungen und Hassbotschaften sind keine Meinung, sondern strafbar. Solche muss ich mir und Menschen, die unsere Blogartikel lesen, nicht antun. Mit Bücherverbrennung hat das nichts zu tun.
      Ich hoffe, wir können uns darauf einigen, dass Solidarität in diesen Zeiten wichtig ist – wie kann man gemeinsam die Gegenwart gestalten? Und was für Lehren hat die Geschichte zu bieten?

  7. Sepp Müller

    19. Oktober 2022 - 15:20
    Antworten

    Sehr geschätzte Annalena,
    zur Richtigstellung deines gelungenen Artikels in Bezug auf den angeführten Bibelvers, möchte ich Dir folgendes mitteilen:
    Auf diesem Monument, das seit 1959 vor dem UNO – Gebäude in New York steht, ist folgender Vers aus der heiligen Schrift in Stein gemeißelt – Jesaja 2:4

    Er wird mitten unter den Nationen Recht sprechen und Dinge richtigstellen, die viele Völker betreffen. Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen schmieden und ihre Speere zu Winzermessern. Kein Volk wird gegen das andere das Schwert erheben, auch werden sie den Krieg nicht mehr lernen.
    Wird es den Menschen je gelingen, in einer Welt voller Probleme, Frieden zu schaffen, oder ist es Gott, der eingreifen wird, wie es aus dem Text hervorgeht?

    Mit freundlichen Grüßen
    Sepp

  8. Sobiech, Reinhard

    18. Februar 2023 - 16:03
    Antworten

    Sehr geschätzte Annalena B.,

    wie sehr wünschte ich mir, dass sich hinter der Abkürzung Ihres Nachnamens der unserer aktuellen Außenministerin verbirgt. Wie wohltuend anders wäre dann wohl der oft unsägliche und kaum noch zu ertragende öffentliche und mediale Diskurs über Krieg und Frieden in unserem Land … und sicher auch darüber hinaus.

    Wie SIE den Diskurs auf diesen Seiten hier so fair, ausgleichend und trotzdem prinzipientreu in Sachen GesprächsKULTUR moderieren, dafür möchte ich Ihnen meine Hochachtung aussprechen und herzlich danken.

    Da ich mich grade selbst als ostdeutscher Journalistisch (Jahrgang 1955) mit dem Thema „Demo-Kultur in der Wendezeit und heute“ beschäftige, bin ich in Erinnerung an die alten „Schwerter zu Pflugscharen“-Debatten nun hier gelandet. Als Zeitzeuge und Berichterstatter von einst möchte ich gern an ein paar Tatsachen erinnern: Es ist unbestritten, dass damals viele unserer – meist jugendlichen – mutigen Oppsitionellen in der DDR auch wegen des Tragen dieses Symbols verfolgt, erpresst, schikaniert und nicht selten als „Staatsfeinde“ nach dem Zeige- und Trage-Verbot mit Haftstrafen verurteilt wurden. Im Westen wurden sie dafür von zahlreichen PolitikerInnen und Massenmedien bekanntlich als „heldenhafte Widerstandskämpfer“ gefeiert.

    Die eigene Friedensbewegung im Westen, die mit Hunderttausenden Leuten gegen den Nato-Doppelbeschluss Anfang der 1980er Jahre auf die Straße ging, wurde zur gleichen Zeit von den selben Leuten und Medien jedoch als „Fünfte Kolonne Moskaus“ diffamiert. Egal, ob mit oder ohne „Schwerter zu Pflugscharen!“ am Jackenärmel. Zu dieser Doppelzüngigkeit und Heuchelei ließe sich bestimmt auch so manch passende Bibelstelle finden …

    Und wie ist es heute? Jetzt werden wir als Friedensaktivisten, zu denen ich mich zählen darf, wieder so und ähnlich tituliert. Weil wir ja angeblich so „naiv“ seien und uns zu „Handlangern Putins in seinem schmutzigen Krieg“ machten. Frau Käßmann wird vom ehemaligen ukrainischen Botschafter in Deutschland sogar als „Pastorin der Schande“ bezeichnet, weil sie den Friedensaufruf von Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht unterzeichnet hat. Wo bleibt da der öffentliche Aufschrei gegen diese Art von öffentlicher Herabwürdigung einer Person???

    Aber lassen wir uns nicht entmutigen! Und bleiben wir (hoffentlich alle) bei einer gewaltfreien Auseindersetzung über alle Existensfragen der Menschheit – in Worten und Taten.

    Ihre Seite hat auch mir dazu neuen Mut und neue Zuversicht gegeben. Danke, Frau Annalena. B.

    • Annalena B.

      20. Februar 2023 - 14:21
      Antworten

      Lieber Reinhard Sobiech,

      haben Sie vielen Dank für Ihren so wertschätzenden Kommentar. Es freut mich sehr zu hören, dass die Zeit und Sorgfalt, mit denen meine Kolleg:innen und ich hier moderieren, wahrgenommen und anerkannt werden.
      Noch mehr freue ich mich, dass Sie hier etwas Mut und Zuversicht mitnehmen konnten. Der Frieden hat es in letzter Zeit nicht leicht und auch die Menschen nicht, die sich für ihn einsetzen. Da gibt es oft Gegenwind, von vielen Seiten – heute und gestern, wie Sie berichtet haben. Danke für das Teilen Ihrer Erinnerungen und Betrachtungen!
      Obwohl ich denke, dass die meisten von uns Frieden wollen – wer will schon im Krieg leben? – sind unsere Vorstellungen davon, wie dieser Frieden herzustellen oder zu erhalten ist, doch unterschiedlich. Und leider geht in Diskussionen darum auch die von Ihnen angesprochene Gesprächskultur zeitweise verloren. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich dennoch weiter nicht entmutigen lassen und für Ihre Ziele und den Frieden einstehen. Alles Gute!
      Annalena B.

  9. Bert Petereit

    17. Oktober 2023 - 15:21
    Antworten

    Liebe Annalena,
    global gesehen steht diese Welt vor einem noch nie dagewesenen
    Trümmerhaufen. Antonio Guterres sieht diese Welt “ aus den Fugen
    geraten…. wir stehen mit beiden Füßen auf dem Gaspedal auf dem“
    Highway to hell“ so seine Einschätzung. Wir haben inzwischen einen Punkt
    in der Geschichte der Menschheit erreicht, den noch nie und zur keiner
    Zeit eine Generation zuvor stemmen musste. Die katastrophale globale
    Klimakrise schätzt der Klimaaktivist Dr. Eckart von Hirschhausen so ein
    : “ Die Erde liegt auf der Intensivstation…… wer glaubt, dass wir
    bald mal wieder zu unserer altbekannten Normalität zurückkehren werden,
    hat den Knall nicht gehört“( O-ton Hirschhausen) . Trotz dieser
    dramatischen Situation bomben die Menschen mit wachsender Boshaftigkeit
    alles noch kleiner, was Co2 bisher nicht geschafft hat. Keine Macht der
    Welt scheint dies aufzuhalten. Alles läuft auf einen kollektiven
    Selbstmord hinaus. Jemand verglich unseren derzeitigen Wahnsinn und
    die damit verbundene Hilflosigkeit von Klimaaktivisten, die noch retten
    wollen was zu retten ist wie folgt :“ Wir versuchen mit einem Teelöffel
    eine Badewanne zu leeren, während der Wasserhahn noch voll aufgedreht
    ist.“ Du liebe Annalena kommentierst den Bibeltext aus Micha 4: 3 wo
    verheißen wird, dass einmal die Zeit kommen wird, wo Menschen hier auf
    der Erde Ihre Schwerter zu Pflugscharen schmieden würden und wir den
    Krieg nicht mehr lernen würden so:“ Wir alle hätten gerne Frieden, am
    besten ohne Waffen“ Das klingt aber in unseren Ohren so wie eine
    Geschichte aus Utopia.
    Das wäre einfach zu schön um wahr zu sein. Diesen Bibeltext möchte ich
    gerne um eine weitere Verheißung erweitern: “ Weltweit macht Gott einmal
    dem Krieg ein Ende. den Bogen zerbricht er, die Kriegswagen verbrennt er.
    (Psalm 46:9)
    Man sagt, große Probleme bedürfen auch großer Lösungen. Gott ist in
    unserer säkulär orientierten Welt ein Unwort geworden. Seit 2000 Jahren
    beten jedoch Christen im sogenannten „Vaterunser“ jedoch oft nur recht
    mechanisch darum daß das „Reich Gottes mal zu uns auf die Erde kommen
    möge, damit sein ( Gottes ) Wille einmal auf der Erde wie im Himmel
    geschehen möge“ Wer glaubt aber allen ernstes so etwas noch ? Wir klugen
    , modernen und so aufgeklärten Homosapiens sind so winzig, aber so
    schlau, das wir derzeit alles daransetzen unseren schönen Heimatplaneten
    an die Wand zu fahren. Albert Einstein sagte einst “ Keine Maus käme auf
    die Idee sich selbst eine Mausefalle zu bauen“. Aber wir schaffen das
    anscheinend ! Nur derjenige, der alles großartig konstruiert und in
    Betrieb gesetzt hat, ist in der Lage weltweit Kriege zu beenden.,
    Polkappen wieder einzufrieren, den weltweiten Anstieg des Meeresspiegels
    aufzuhalten und die von uns ausgerotteten Tierarten wieder zurück in die
    Fauna zu bringen. Keiner von uns Erdlingen ist dazu in der Lage.
    Zerstören und kaputtmachen scheint uns mehr zu liegen.
    Die Satirikerin Sarah Bosetti kommentierte unsere verfahrene Situation
    mal wie folgt :“ Ich glaube wir werden es nicht schaffen. wir werden
    sehenden Auges in die Katastrophe hineinschlittern. Wir Menschen sind
    einfach zu leicht zu beeinflussen, zu hedonistisch, zu leicht
    abzulenken, zu egoistisch zu manipulierbar zu gut im Verdrängen ,zu dumm“

    Ich glaube mit dieser Einschätzung steht Sarah nicht alleine. Nur jemand
    der losgelöst von jeglicher Hegemonie, von jeder politischen
    Landesgrenze und Kultur, der das Problem global beobachtet und auch die
    Macht hat alles zu ändern, kann das derzeitige Spiel des Lebens nochmal
    drehen. Er müsste ein Weltherrscher sein- DER Weltherrscher. Die Bibel
    verheißt uns, dass unser Urheber die Erde nicht vor die Hunde gehen
    lässt und in die Angelegenheiten der Menschen eingreifen wird bevor es
    zu spät sein wird. Er hat versprochen, dass er uns nicht alleine lässt.
    Damit schliesse ich mich darüber hinaus den Ausführungen meines
    Vorredners Sepp Müller auf dieser Plattform an .

    Liebe Grüße
    Bert

  10. Laura

    9. Februar 2024 - 10:28
    Antworten

    Danke für den Artikel!
    Gerne habe ich nachgelesen was auch ein Teil meiner Geschichte war und nicht wusste oder erinnerte! Damals habe auch ich demonstriert für den Frieden und habe gehofft, er würde halten, zumindest in Europa. Es schien ja auch so, dass nun mit der Wiedervereinigung der zwei deutschen Staaten, der EU, dem Fall der Grenzen Armeen, Waffen , Militär überflüssig wären.
    Was für eine Täuschung! Wieder gibt es Gründe Pflüge zu Schwertern zu machen, wieder ziehen junge Menschen in den Krieg, wieder sterben Menschen, werden vertrieben.
    Und wieder demonstriere ich mit so vielen Menschen – jetzt für den Erhalt der Demokratie und einer freien Gesellschaft gegen Rechtsextremismus.
    Es gibt keine Garantie für ein Leben in Frieden und Freiheit. Das müssen wir uns erarbeiten und erkämpfen .

  11. Marco H

    4. August 2024 - 13:35
    Antworten

    Dankeschön für all die interessanten Artikel.
    Ich bin in der Nähe Berlins aufgewachsen, also in der DDR, dort geboren und 25 Jahre gelebt.
    Meine Geschichtskenntnisse sind dadurch geprägt, daß ich sehr kritisch gegenüber Informationen beider Seiten wurde.
    Auch viele Reiseerfahrungen haben mich gelehrt, daß urteilen über die Entscheidungen der Handlungsweise eines Staates nicht immer begründet sind und Friedensverhandlungen im Wege stehen können.
    Bitte lasst uns für eine friedliche Welt alles tun, was in unseren Möglichkeiten steht und so gut wie möglich dazu beitragen, daß Schwerter zu Pflugscharen umgeformt werden.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert