Es dauerte über 100 Jahre, bis eine internationale Frauenbewegung erreichte, dass Frauen wählen dürfen. Am 12. November 1918 war es in Deutschland so weit: Die neue Regierung entschied, dass sowohl Männer als auch Frauen ab 20 Jahren fortan wahlberechtigt sein sollten. Artikel Drucken
Es beginnt und endet mit: Kaffee und Keksen. Was bei vielen Vorträgen und Konferenzen gang und gäbe ist, begleitete auch einen – ansonsten doch sehr ungewöhnlichen – Tagungstag in Kiel. Letzte Woche ging es im Schleswig-Holstein-Saal des Landtagsgebäudes um ein spannendes Thema: der Matrosenaufstand 1918. Vor ziemlich genau hundert Jahren … mehr
Es ist ein Tag, an den in Deutschland nicht oft erinnert wird. Sozialdemokrat Philipp Scheidemann steht am 9. November 1918 an einem Fenster des Reichstages und ruft die Republik aus. Der 9. November 1918, eine Zeitenwende, die vom Scheitern überschattet wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will das nicht so stehen lassen. … mehr
Vor 100 Jahren, am 7. November 1918, rief Kurt Eisner in München den Freistaat Bayern aus. Über ein vergessenes Kapitel unserer Demokratiegeschichte Gerade noch hatte er an seiner Rücktrittserklärung geschrieben, er, der 51-jährige Mann mit dem dichten, dunklen Bart und dem nachdenklichen Blick, der Mann, der in den letzten 100 … mehr
Eine Stadtführung zur Demokratiegeschichte des Ortes. Beim Googeln stoße ich auf dieses Angebote vom Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. Genau so eine Führungen habe ich schon öfter gesucht. Bisher ohne Erfolg. Der Mainzer Verein bietet einen Stadtrundgang zum Thema Von der Mainzer Republik zum Land Rheinland-Pfalz – „Auf den Spuren … mehr
Streit gehört zur Demokratie wie die Tomate zum Tomatensalat. Dabei ist es doch nur allzu menschlich, jeglichem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Wer will schon immer streiten? Mitunter lohnt es sich. Streiten ist nämlich nichts anderes, als dass Menschen unterschiedlicher Meinung sind und es einander sagen. Doch es kommt … mehr
5 Minuten Schweigen und ihre Konsequenzen Eine ostdeutsche Schulklasse entschließt sich 1956 dazu, eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstands abzuhalten. Die 5 Minuten Schweigen haben Konsequenzen: Der Geschichtslehrer der Klasse reagiert zunächst verwirrt, stellt gezielt einfache Fragen. Alles umsonst; wer dran genommen wird, steht zwar auf, aber setzt sich … mehr
Was geschah in Berlin während der Revolution 1918/19? Berlin 1918/19: 100 Orte – 100 Geschichten Mit dieser Frage beschäftigt sich die „Kulturprojekte Berlin“ im Rahmen des Themenwinters „100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19“. Von November bis März 2019 werden in Kooperation mit 60 Partnern über 250 Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt. … mehr
Im folgenden lest ihr einen Ausschnitt aus dem Kapitel „Abgeordnete“ des Arbeitshefts „Lokale Spurensuche im Themenfeld Demokratiegeschichte“. Mehr Infos dazu folgen am Textende. Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Seit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 schicken Wahlkreise ihre Abgeordneten zum Bundestag – früher … mehr
Für Furore sorgte in der letzten Woche eine Aktion der Hamburger AfD. Die Fraktion stellte auf ihrer Internetseite das „Informationsportal Neutrale Schulen Hamburg“ online. Besonders die Möglichkeit, Lehrende, die gegen das Neutralitätsgesetz (angeblich) verstoßen, anonym an die Partei zu melden, sorgt für heftige Diskussionen. Einzelne AfD-Fraktionen anderer Bundesländer wollen beim … mehr
Berlin-Lankwitz Wenn ich am Hanna-Renata-Laurien-Platz vorbeifahre, freue ich mich.Nicht weil der Platz, der zwischen dem S-Bahnhof und dem Rathaus Lankwitz liegt, besonders schön und einladend wäre. Sondern, weil er an eine Politikerin erinnert, die vieles verkörperte, was mir auch heute in der Politik wichtig ist. Interesse am einzelnen Menschen Hanna-Renata Laurien interessierte sich … mehr
Im folgenden lest ihr einen Ausschnitt aus dem Kapitel „Ehrenamt und Freiwillige“ des Arbeitshefts „Lokale Spurensuche im Themenfeld Demokratiegeschichte“. Mehr Infos dazu folgen am Textende. Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Ob im Sport- oder Musikverein, im sozialen Bereich, Natur- und Umweltschutz oder in … mehr
Also wir reden alle davon, dass wir etwas aktiver für unsere Demokratie eintreten sollen. Da kann ich doch mal auf mein Fahrrad steigen, um einen verirrten Brief zuzustellen! Solch ein Telefonat habe ich vor einigen Tagen mit der Nachbarin eines unserer Mitglieder geführt. Der Herr selbst war innerhalb des Ortes … mehr
Was geschah Heute vor 98 Jahren? Am 10. Oktober 1920 stimmten die Bürger*innen des österreichischen Bundeslandes Kärnten über den Verbleib in Österreich ab. Dadurch wurde zum ersten Mal auf demokratischem Wege das Selbstbestimmungsrecht der Völker umgesetzt. Letzteres war erst zwei Jahre zuvor Grundlage für den Friedensvorschlag des amerikanischen Präsidenten Woodrow … mehr
Demokratie Geschichten: Was habe ich gefunden? Ein Buch, das fast so heißt wie unser Blog, muss ja gut sein. Demokratie Geschichten – Demokratie erzählen ist klein und hat gerade einmal 50 DIN A6 Seiten. Doch diese 50 Seiten haben es in sich: Sie enthalten acht Geschichten, die Mitglieder der Gemeinschaft … mehr
„Am 3. Oktober wurde in Deutschland bereits früher Geschichte geschrieben. Demokratiegeschichte.“ Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble weitete den historischen Bezugsrahmen in seiner Rede zum „Tag der deutschen Einheit“ aus. Ausdrücklich bezieht er sich auf die Ereignisse vor 100 Jahren, als unter Max von Baden eine Regierung gebildet wurde, die nicht allein dem … mehr
Unter der Rubrik „Meine Demokratiegeschichte“ wollen wir über Menschen und ihre ganz persönliche Demokratiegeschichte erzählen. Augenblicke, Erlebnisse, Reflexionen, eigenes Handeln oder das Handeln anderer … Jeder verbindet in seinem Leben etwas anderes mit Demokratie. Im eigenen Alltag erlebt jede und jeder Demokratie unterschiedlich. Wir wollen einen Fächer an Geschichten und … mehr
Jetzt fängt er an, der heiße Herbst, in dem an die Revolution des Jahres 1918 erinnert wird. Heute, am 27. September, geht es in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin um die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland, die man auf den 12. November 1918 datieren kann. Am 11. und … mehr
Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Die Namen von Straßen und Plätzen werfen als Anknüpfungspunkte von Demokratiegeschichte Fragen auf: An wen erinnern all die öffentlichen Straßen und Plätze? Und wer hat festgelegt, an wen erinnert wird – und an wen nicht? Namen im öffentlichen … mehr
Briefmarken, Teetassen, Bierdeckel, sammeln kann man ja alles Mögliche. Im baden-württembergischen Herrenberg sammelt das Team Beteiligung und Engagement der Partnerschaft für Demokratie jetzt Mutgeschichten. Ein VW-Bus, das Mut-Mobil, fährt durch die einzelnen Ortsteile Herrenbergs, steht auf Stadtteilfesten und bietet einen mobilen Ort, an dem Menschen, die im Alltag Mut bewiesen … mehr
Neueste Kommentare