Demokratiegeschichten

Gefühlte Geschichte

Es klingt eher nach einer olympischen Disziplin als nach einer neuen Ausstellung: 100 Jahre Geschichte anhand von 20 Gefühlen erzählen. Pro Gefühl ein Plakat. Pro Plakat sieben Fotos mit kurzen Bildunterzeilen und ein Haupttext, der nur 1000 Zeichen lang sein darf. Bettina und Ute Frevert ließen sich auf dieses Abenteuer … mehr

Darüber lacht die Republik

Die Wanderausstellung „Darüber lacht die Republik – Friedrich Ebert und ‚seine‘ Reichskanzler in der Karikatur“ präsentiert rund 70 Karikaturen. Neben Reichspräsident Friedrich Ebert gerieten auch jene Kanzler ins Visier, die er zu seinen Lebzeiten ernannte. Darunter beispielsweise die SPD-Politiker Philipp Scheidemann, Gustav Bauer und Hermann Müller. Leihgeber der Ausstellung ist … mehr

Frank-Walter Steinmeier: Deutsch und frei

Heute in der Zeit, unserer Meinung nach absolut lesenswert: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält ein Plädoyer für Demokratiegeschichte. Wie viel nationale Symbolik passt zum demokratischen Deutschland? Mehr, als mitunter sichtbar wird, meint Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und plädiert für mehr Pflege der Stätten, von denen Demokratie ausging. https://www.zeit.de/2019/12/demokratie-nationalismus-tradition-gedenktage-geschichtsunterricht?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.mail.ref.zeitde.share.link.x&fbclid=IwAR3AamhjAyWe3svkcx6yKDUvPIRj0GORTbV8cmvIVPE5uwiPFnDzqPQ7M1w Dabei geht er unter … mehr

He, du Glückliche!

Knapp 30 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung präsentieren die Autorinnen 29 Lebensgeschichten ostdeutscher Frauen. Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth interviewten für „He, du Glückliche!“ Frauen aus drei Generationen. Sie fragten die Frauen nach Glück, Heimat und wie diese die Veränderungen in und nach 1989 wahrnahmen. Dabei ist eine Sammlung beeindruckender … mehr

Karneval: Alaaf, Ahoi, Helau!

Ich hätte nicht gedacht, dass ich mal ausgerechnet einen Karneval-Ausspruch als Aufhänger einer Demokratiegeschichte nutzen würde. Aber §15 (Zusatzartikel) des kölschen Jrundjesetzes klingt zu schön, um wahr zu sein: „Jede Jeck eß anderß.“ Für mich stecken gleich mehrere Sachen in dieser Karnevals-Weisheit: Erstens: Etwas bekloppt sind wir alle. Zweitens: Wir … mehr

„Wahlen allein machen noch keine echte Demokratie.“

Fragte man gewöhnliche Menschen auf der Straße spontan, was eine Demokratie ausmache, würde man wohl ziemlich oft zu hören bekommen: Naja, dass es Wahlen gibt. Wahlen symbolisieren die demokratische Idee, dass die Macht vom Volk ausgeht und eine Regierung nur dann rechtmäßig ist, wenn sie vom Volk eingesetzt wurde. Aber … mehr

Kann Kunst Menschen demokratischer machen?

Otto Dix, Theo van Doesburg, Walter Gropius, George Grosz, Hannah Höch, Paul Klee, Erich Mendelsohn, Ludwig Mies van der Rohe, Piet Mondrian, Otto Möller, Max Pechstein, Emy Roeder, Kurt Schwitters, Max Taut … Sie und viele andere waren zwischen 1918 und 1935 Mitglieder der Künstlervereinigung NOVEMBERGRUPPE . Durch Kunst Menschen … mehr

Eine Schutztruppe für die Demokratie

Nein, heute geht es mal nicht darum, was vor 100 Jahren geschah, sondern vor 95. Und wir schauen weder nach Weimar noch nach Berlin, sondern nach Magdeburg. Dort wurde am 22. Februar 1924 das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer gegründet. Wer war diese Organisation, wogegen war sie und wofür? … mehr

Marie Juchacz über die Selbstverständlichkeit

Meine Herren und Damen! Heiterkeit im Saal. Schon bevor Marie Juchacz zum inhaltlichen Teil ihrer Rede übergeht, schreibt sie Geschichte. Denn am 19. Februar 1919 hält sie als erste Parlamentarierin eine Rede (Audio) vor der Nationalversammlung. Möglich ist dies, da 1919 Frauen zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht … mehr

Westhafen – Der Weg ist das Ziel

Es ist einer von diesen Orten, die auf dem Weg liegen, aber nie Ziel desselben sind. Ich meine die Berliner U-Bahnstation Westhafen. Hier hetze ich regelmäßig durch Tunnel, um den Anschluss von der Ringbahn zur U9 zu bekommen. Meistens gelingt mir das auch, aber letzte Woche hatte ich Pech: Zugverspätung … mehr

Der Trost der Demokratie

Heute vor genau 100 Jahren, am 11. Februar 1919, wurde der SPD-Vorsitzende Friedrich Ebert zum ersten Reichspräsidenten der frisch ausgerufenen Weimarer Republik gewählt. Nachdem sein Parteigenosse Philipp Scheidemann knapp drei Monate zuvor auf den Trümmern des Kaiserreichs die Republik ausgerufen hatte, war es vor allem Ebert gewesen, der die junge … mehr

50 Tonnen schwerer Antidemokrat

Fast täglich fahre ich an einem 15 Meter hohen Koloss aus Bronze vorbei. Aus dem Fenster der Tram sehen die Menschen am Fuße der monumentalen Büste winzig aus. Der hier verewigte Mann hebt seine geballte rechte Faust neben seine vor Stolz geschwollene Brust, gerade so auf Schulterhöhe. Sein Kopf ist … mehr

§ 219a

Ende November 2018 hatten wir bereits einen Artikel zum Thema Kompromiss auf dieser Seite. Ausgerechnet ein Kompromiss, über den heute das Bundeskabinett berät, stößt mir ziemlich sauer auf. Denn er stellt mich vor 2 Fragen: Wer ist an der Kompromissfindung beteiligt? Und wie viel Kompromiss kann ich (als Demokratin) aushalten? Es … mehr

Richtig was los in Weimar

Am 6. Februar 1919 war in dem sonst so beschaulichen thüringischen Städtchen Weimar richtig was los. Tausende Soldaten lagerten in der Stadt, schon von weitem sah man Geschütze und Maschinengewehre, die in Stellung gebracht wurden. Wer sollte dort geschützt und verteidigt werden? Nichts anderes als die blutjunge Demokratie in Gestalt … mehr

Der junge Kampf fürs Klima

Die Temperaturen liegen merklich unter null, die Menschen auf der Straße sind in dicke Winterjacken gehüllt, doch die Teilnehmer*innen an der „Fridays for Future“-Demonstration haben sich davon nicht abhalten lassen. In einem schier unablässigen Strom ziehen sich die Massen an jungen Menschen über die Invalidenstraße, Richtung Bundeswirtschaftsministerium. Ihr Antrieb: der … mehr

„Keine Frage der Zweckmäßigkeit“

Immer häufiger hört man in letzter Zeit Sätze wie „Die Demokratie funktioniert nicht mehr“ oder „Sie vermag ihre Zwecke nicht mehr zu erfüllen“. Angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen einer sich rasant verändernden Welt erscheint das unmittelbar einleuchtend. Ist es nicht wahr, dass sich die Parlamente und Regierungen selbst lähmen, allenfalls noch … mehr

Wahl: Der ultimative Gleichmacher?

Heute vor 100 Jahren fand die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung statt. Wahlberechtigt waren erstmals alle Frauen und Männer ab einem Alter von 20 Jahren.  Die Zahl der Wahlberechtigten lag infolgedessen bei etwa 20 Millionen. Und die Wahlbeteiligung lag mit 83 Prozent übrigens 7% über dem Wert der letzten Bundestagswahl 2017. Beim … mehr

Was tun mit Andersdenkenden?

Heute vor 100 Jahren wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet. Beide waren Gründungsmitglieder des Spartakusbundes und der Kommunistischen Partei Deutschlands. Während des Januaraufstands 1919 beteiligten sich diese Gruppen an dem Versuch, die Übergangsregierung von Reichskanzler Friedrich Ebert zu stürzen. Als das misslang, wurden Liebknecht und Luxemburg zur Fahndung ausgeschrieben. … mehr