Am 14. September 1994 wurde Jutta Limbach als Nachfolgerin von Roman Herzog Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Damit nahm sie als erste Frau das höchste Richteramt der Bundesrepublik Deutschland ein. Ihr Lebenslauf und ihre Rechtssprüche zeigen, wie Recht und Alltag aufeinander treffen. 25 Jahre nach ihrem Amtsantritt erinnern wir deshalb an eine … mehr
Heute leben wir statt in einer Diktatur in einer Demokratie. Jede und Jeder hat das Recht mitzubestimmen, sich zu engagieren, zu reisen, sich frei zu entfalten und seine Meinung frei zu äußern. Niemand der sich an unsere Grundrechte hält, muss befürchten, für seine Meinung verfolgt oder verhaftet zu werden. Ganz … mehr
Wofür gingen die Menschen 1989 in der DDR auf die Straße? „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ „Wir sind das Volk!“ „Für DEMOKRATISCHE Erneuerung!“, „FREIE WAHLEN“, „Meinungsfreiheit, Demonstrationsrecht, Versammlungsfreiheit“ … … diese und viele andere Slogans standen im Herbst 1989 auf den Plakaten und Transparenten der Menschen in der … mehr
Noch 4 Tage bis zur Landtagswahl in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Der Wahlkampf tobt. Fährt man durch Brandburg, ist die Wahlkampfparole der AfD „Hol dir dein Land zurück – Vollende die Wende“ kaum übersehbar. Unter anderem geht die AfD mit einem Slogan an den Start, der ursprünglich als Ruf der … mehr
Der 26. August 1921 war ein Sonntag. Der ehemalige Reichsfinanzminister Matthias Erzberger machte einen Kurzurlaub zusammen mit seiner Frau und seiner siebenjährigen Tochter im idyllischen Schwarzwaldkurort Bad Griesbach. An jenem Sonntagmorgen vor 98 Jahren wandert Erzberger hinauf zum Berg Kniebis, gemeinsam mit seinem Parteifreund, dem Zentrumspolitiker Carl Diez. Auf dem … mehr
Heute vor genau 100 Jahren, am 14. August 1919, trat die Weimarer Reichsverfassung mit ihrer offiziellen Verkündung in Kraft. Dem vorausgegangen war ein monatelanger Aushandlungsprozess zwischen den politischen Kräften in der Nationalversammlung. Nachdem diese am 19. Januar gewählt worden war, sah sie sich vor der Aufgabe, eine gesamte demokratische Verfassungsordnung … mehr
Dieser Beitrag wurde von GeschichtePLUSdigital der LMU München verfasst. Herzlichen Dank für den Artikel! Demokratiegeschichte, die Erinnerung an Demokratie und digitale Medien gehen ein immer engeres Verhältnis ein. Auch in der Lehrerbildung gewinnt dieser besondere Aspekt historisch-politischen Lernens an Raum. An der LMU München, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History, arbeitet bereits seit drei Jahren ein Projektteam im Rahmen der vom … mehr
Tagebücher? Sowas schreiben doch nur Mädchen! So jedenfalls denkt Moritz, genannt Mo, ein 15-jähriger Schüler in Berlin. Bis er auf dem Dachboden die Tagebücher seines Urgroßvaters Emil findet. Der fing an zu schreiben, als er in Mos Alter war. Und hatte, ungeachtet seines Alters, so einiges zu erzählen … Kieler … mehr

Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Republik“ Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin ist für Demokratieinteressierte gegenwärtig gleich in zweierlei Hinsicht einen Besuch wert. Einerseits lässt einen die Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ lebensnah in die Geschichte der ersten deutschen Demokratie eintauchen. Klug sind hier … mehr
Ende April erinnerten wir bereits an die erste Schwulendemo Deutschlands in Münster. Heute thematisieren wir den Ursprung einer anderen, aber verwandten Demo. Es geht um den Christopher Street Day oder kurz CSD. Die Ursprünge desselben liegen in den USA. Alles begann in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni … mehr
Dieses Jahr führt wohl kein Weg an dieser Zahl vorbei: Vor 30 Jahren gipfelte die Friedliche Revolution im Fall der Mauer. Doch die Geschehnisse des 9. Novembers lassen sich nicht ohne den zuvor angestoßenen Demokratisierungsprozess in der DDR und Osteuropa erklären. Ein Beispiel hierfür ist der 9. Oktober 1989, der … mehr
Seit ein paar Tagen bietet sich auf unserer Arbeitsstelle ein ungewöhnliches Bild: Einige der Fenster, die zur Stauffenbergstraße zeigen, sind mit Stoffbahnen verhangen. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um Vandalismus, sondern eine gezielte Aktion der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Vielleicht sind den Berliner*innen unter euch diese Plakate/Poster an anderen Stellen … mehr
Blockbuster, Dokumentationen, Sachbücher, Biographien: In so mancher Form des Films oder des Buchs wird den Beteiligten am Widerstand des 20. Juli gedacht. Anlässlich des 75. Jahrestags des Attentats fügte der be.bra Verlag dieser Liste einen weiteren Beitrag hinzu. Ende Juni erschien dort die Graphic Novel „20 Juli 1944 – Biographie … mehr
Wer war Georg Eckert? Außerhalb von Braunschweig weiß das kaum jemand. Wahrscheinlich können nicht alle Braunschweiger*innen seinen Lebenslauf aufsagen. Aber zumindest wissen viele, dass es ihn gegeben hat, dass eine Straße seinen Namen träg und auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof ein Gedenkstein an ihn erinnert. Und dann gibt es in Braunschschweig … mehr
Endlich scheint auch die höchste Ebene der Bundespolitik die Wichtigkeit der Orte der Demokratiegeschichte zu erkennen. In der Vorabfassung eines Antrags, den die Fraktionen der SPD und CDU/CSU bald im Bundestag einbringen wollen, werden sie nicht nur würdigend erwähnt. Es wird ihnen auch eine beachtliche Fördersumme an Bundesmitteln in Aussicht … mehr
Seit September 2018 sind die Demokratiegeschichten online. Nun ist es so weit: Dies ist unser 100. Beitrag! Doch welche Artikel wurden bisher am meisten gelesen? Und welcher Beitrag hat die meisten Kommentare bekommen? Hier präsentieren wir euch die Top 5 aus den ersten 99 Beiträgen. Wir bedanken uns an dieser … mehr

Die junge Demokratie der Weimarer Republik war von ihrer Geburt bis zu ihrem Untergang ein Kampfplatz widerstreitender Gruppen und Ideologien. Besonders verbittert wurde um Symbole gestritten, so etwa um die Farben der Reichsflagge. Die demokratischen Kräfte assozierten Schwarz-Rot-Gold mit dem republikanischen Aufbruch. Dementgegen sehnten sich die monarchistischen und völkischen Gruppierungen … mehr
An eine besondere und vielseitige Frau möchte ich heute, am 26. Juni 2019, erinnern: an die Widerstandskämpferin Tony Sender (1888-1964). Sie war sowohl Sozialdemokratin und Reichstagsabgeordnete als auch Gewerkschafterin, Journalistin und Menschenrechtlerin – und darüber hinaus „Rebellin, Demokratin, Weltbürgerin“. Unter diesem Titel widmete ihr das Historische Museum in Frankfurt am … mehr
Lange bevor sich in Frankfurt das erste gesamtdeutsche Parlament einfand gründeten sich die ersten Republiken auf deutschem Boden. Die erste von ihnen (noch vor der Mainzer Republik!) entstand 1792 in der Südpfalz: die Bergzaberner Republik. Auslöser Französische Revolution Zwar hatte Bergzabern weder die Größe von Paris noch eine Bastille. Aber … mehr
Das Buch „Schauplatz BRD“ von Norbert Bicher ist eine Fundgrube historischer Denkwürdigkeiten. Unsere Gegenwart versteht man besser im Lichte dieser Rückschau auf die letzten 70 Jahre. Schlaglichter auf den Weg der deutschen Demokratie Vieles ist seit ihrer Gründung in der Bundesrepublik Deutschland geschehen. Dass die Demokratie nach der Katastrophe der … mehr
Neueste Kommentare