Freitag, der 13., für Abergläubische nicht gerade ein Glückstag. Aber der 13. Dezember vor 100 Jahren war kein Freitag, sondern ein Samstag. Und von heute aus betrachtet ein echter Glückstag. Denn damals wurde die Arbeiterwohlfahrt, kurz AWO, gegründet. Keine glückliche Zeit So richtig glücklich war damals wahrscheinlich kaum jemand in … mehr
Manche Dinge gehen einem auch nach längerer Zeit nicht aus dem Kopf. Vor gut einem Jahr berichteten wir von einem Informationsportal der Hamburger AfD. Deren Idee: Schüler*innen sollten ihre Lehrer*innen melden, wenn diese die Partei negativ darstellen würden. Denn letzteres würde dem „Neutralitätsgebot“ von Lehrkräften widersprechen. Meine Bewertung damals: In … mehr

Kennen Sie die Briefmarkenserie „Aufrechte Demokraten“ der Deutschen Post? Nein? Macht nichts, denn die vorletzte Marke in dieser Serie erschien 2007. Nach 13 Jahren ist die Serie mit einer neuen Marke auf dem Markt. Am 2. November 2019 erschien zu Ehren des ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer eine Briefmarke mit … mehr
Ausgerechnet ein sowjetisches Bildmotiv verbunden mit einem Bibelzitat wird zum Symbol der Friedensbewegung der DDR. „Schwerter zu Pflugscharen“ – um einen Zufall handelt es sich hierbei allerdings nicht. Warum „Schwerter zu Pflugscharen“ ? Das Motiv, das sich ab 1980 auf Lesezeichen, Aufnähern, Plakaten etc. fand, geht auf eine Bronze-Skulptur des … mehr
Ein Reporter als Zeitzeuge der Friedlichen Revolution und der Einheit Deutschlands Den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 habe ich verpasst. Ich wohnte damals wieder in Washington D. C., wo mein regulärer Arbeitsplatz als Radio-Korrespondent des NDR und des WDR war. Allerdings pendelte ich seit Spätherbst 1989 bereits … mehr
Was anderen Orten die Kirmes oder auch ein Heimatfest ist, ist vielen Nordhäusern die Feier anlässlich des Geburtstages von Martin Luther am 10. November – Martini. Am frühen Abend, traditionsgemäß um 17 Uhr, fanden sich damals wie heute viele Nordhäuser, alt und Jung, vor der evangelischen Kirche St. Blasii, im … mehr

Zum dreißigjährigen Jubiläum des Mauerfalls passiert in diesem Jahr vieles. Das Angebot an Literatur, Fernsehsendungen und Veranstaltungen aller Art ist reich. Dreißig Jahre sind keine kurze Zeit; man spürt förmlich, wie die wachsende Distanz zu einem historischen Ereignis die lebendige Erinnerung im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft Jahr für Jahr weiter … mehr
„Hast Du gestern Abend auch die Nachrichten gesehen – der Hammer so viele Leute auf der Straße und nix ist passiert!“ – so fing mein Schultag am 10.10.1989 an. Am Tag zuvor, dem 09.10.1989, waren tausende von Menschen in der damaligen DDR während der Montagsdemonstrationen in Leipzig, Dresden und vielen … mehr

Demonstrationen – was wäre die friedliche Revolution 1989 ohne sie gewesen? Genau: wahrscheinlich keine. Von der ersten Montagsdemonstration in Leipzig und der gewaltfreien Demonstration am 9. Oktober, die zum Wendepunkt der Friedlichen Revolution wurde, berichteten wir bereits. Nun reihen wir eine weitere Demonstration in die Reihe der Meilensteine des Herbstes … mehr

69 Jahre ist es her, da erklang zum ersten Mal das Läuten der Freiheitsglocke vom Schöneberger Rathaus. Seitdem hören es die Berliner*innen jeden Mittag um 12 Uhr. http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/gerausch/dkultur_200702111158.mp3 Wie so vieles in Berlin ist auch die Freiheitsglocke ein Relikt aus Zeiten der deutschen Teilung. Außerdem ein Beispiel für amerikanische Propaganda … mehr
Heute vor 50 Jahren, am 21. Oktober 1969, begann Willy Brandts Kanzlerschaft. Seit mittlerweile 25 Jahren hält die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung die Erinnerung an den Sozialdemokraten wach. Wir haben mit Dr. Wolfram Hoppenstedt, dem Geschäftsführer der Stiftung, ein Interview über die Erinnerung an den Kanzler und die Arbeit der Stiftung geführt. Herr … mehr
Der 30. April 1989 war ein Sonntag, der Frühling hatte Einzug gehalten und überall in der Deutschen Demokratischen Republik fanden Volksfeste statt. Höhepunkt war zumeist ein Fackelzug der Bewohner durch ihre Städte und Gemeinden, Anlass der bevorstehende „Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse“ am 1. Mai. So war es offiziell gewünscht, … mehr
Pathologe, Sozialhygieniker, Anthropologe, Prähistoriker, Liberaler und Demokrat… Was ist Rudolf Virchow eigentlich nicht gewesen? In 80 Lebensjahren forschte und engagierte er sich wie kaum ein anderer. Geboren wurde Rudolf Virchow 1821 in Schivelbein/Hinterpommern. Heute, am 13. Oktober, wäre sein 198. Geburtstag gewesen. Hier ein paar Stationen aus seinem Leben: Reise … mehr
Heute läuft unser bundesweiter Aktionstag „Zeit für Demokratie – 09/10/89“. Bundesweit sind Gruppen unterwegs, in Schulen, auf der Straße, um mit Menschen über die Ereignisse der Friedlichen Revolution, den Mut und das Engagement der Menschen damals, ins Gespräch zu kommen. Und zu fragen, was ihr heute für Demokratie tut? Wir … mehr
Kaum etwas könnte besser zu unserem Aktionstag „09/10/89 – Zeit für Demokratie“ passen. Mit „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ startet morgen ein Kinofilm, der die Ereignisse im Herbst 1989 in Leipzig näher beleuchtet. Die Regisseure Ralf Kukula und Matthias Bruhn haben einen ungewöhnlichen DDR-Film geschaffen. Warum ungewöhnlich? Da wäre zum einen … mehr
Fast dreieinhalb Meter sind sie hoch, die Betonblöcke eines arg sperrigen Mahnmals namens „Unteilbares Deutschland“ mitten im westfälischen Münster. Umwickelt durch eine Kette, eisenhart, kalt, unbeweglich, symbolisieren sie die Macht-Blöcke des Kalten Krieges, die zweierlei Teile Deutschlands, die noch so unüberbrückbar getrennt erschienen und eben doch symbolisch irgendwie aufs Engste … mehr
Am 30. September 1989 verkündete der damalige Bundesminister des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher den Botschaftsflüchtlingen in Prag, dass ihre Ausreise in die Bundesrepublik genehmigt sei. Noch am selben Abend verließ der erste Sonderzug Prag in Richtung Westdeutschland. Auf dem Weg dorthin durchquerte er auch das Gebiet der DDR. Darauf hatte die … mehr

Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise… Lauter Jubel unterbricht den damaligen Bundesminister des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher. Am 30. September 1989 beginnt er den wohl bekanntesten abgebrochenen Satz der Friedlichen Revolution. Der Rest “ in die Bundesrepublik Deutschland möglich geworden ist“ verliert sich in der … mehr
Metropolis, Nosferatu, Der blaue Engel, Im Westen Nichts Neues: Nicht alle werden diese Filme gesehen haben, aber die Titel kennen die meisten. Erstaunlich, denn es sind nicht gerade die Blockbuster des Jahres 2019. Aber sie waren mal sehr neu und modern, nämlich in der Weimarer Republik. Damals löste der Tonfilm … mehr

Vor 32 Jahren zog ein Friedensmarsch quer durch die DDR. Angeregt durch die Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme ein Jahr zuvor erhoben im Zuge dieser Demonstrations-Reihe ganz unterschiedliche Menschen politisch ihre Stimme. Vom 1. bis zum 19. September zog sich der „Olof-Palme-Friedensmarsch“ von Stralsund bis Kapellendorf bei Weimar. Die … mehr
Neueste Kommentare