Demokratiegeschichten

Angriff auf die Demokratie: Der Lüttwitz-Kapp-Putsch

Demokratie ist nicht selbstverständlich. Ein Satz, viel beschworen, häufig wiederholt. Ob wir ihn wirklich verinnerlicht haben? Manchmal scheint es so, als würden wir vergessen, dass Demokratie eben doch stark vom Engagement ihrer Bürger*innen abhängt. Das ist keine neue Erkenntnis, sondern eine Erfahrung, die schon die Bürger*innen der Weimarer Republik machten. … mehr

Rosa Luxemburg – Sozialdemokratin, Revolutionärin, Jüdin, Frau

Rosa Luxemburg war vieles, was man zu ihrer Zeit besser nicht war: eine Revolutionärin, als Frauen noch nicht das Wahlrecht besaßen; eine Polin, als Polen geteilt war; eine Jüdin zu Zeiten wiederkehrender Pogrome; zusätzlich hinkte sie, weil das eine Bein nach einem frühen Hüftleiden kürzer geriet als das andere. Herkunft … mehr

Maria Meyer-Sevenich als Vorbild für die deutsche Demokratie

Sehr viele bedeutende Politiker aus der frühen Nachkriegszeit sind heute weitgehend vergessen. Zu ihnen gehören auch Minister, Parteivorsitzende und viele Mütter und Väter des Grundgesetzes. Wesentlich bedenklicher sieht es aber noch mit Politikern aus, die nur in der zweiten Reihe standen oder die nach kurzer Zeit keine größere Rolle in … mehr

Heinrich Krone – Ein Katholik in Berlin und Bonn

Politik erscheint stets als ein Kräftemessen von Alphatieren und kaum vergeht ein Tag in dem dieses Bild in den verschiedenen Medien nicht z.B. auf die momentane Debatte um den Vorsitz der CDU angewendet wird. Meist erinnern wir uns an die Personen an der Spitze wie Adenauer, Brandt, Schmidt und Kohl, … mehr

Der politische Aschermittwoch

Nun ist er vorbei, der Karneval. Allmählich erholen sich auch die letzten Jecken von den Strapazen der letzten Tage. Stattdessen beginnt nun heute mit dem Aschermittwoch im Christentum die Fastenzeit. Für einige Gläubige eine Zeit der Enthaltsamkeit und des Erinnerns an die eigene Vergänglichkeit. Während mancherorts heute bewusst verzichtet und … mehr

22.02. 1840: Geburtstag von August Bebel

Kaum einer prägte die frühe Sozialdemokratie so stark wie er: August Bebel. Heute vor 180 Jahren wurde der Sozialdemokrat in Deutz bei Köln geboren. Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei Der selbstständige Drechslermeister war 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SAP), der Vorläuferpartei der SPD. Ab 1871 saß er als Abgeordneter im Reichstag, … mehr

„Gier – Weimar, die erhitzte Republik“

Gier ist laut einer Definition des Dudens ein „auf Genuss und Befriedigung, Besitz und Erfüllung von Wünschen gerichtetes, heftiges, maßloses Verlangen“, eine „ungezügelte Begierde“. Im Deutschland der 1920er Jahre war Gier allgegenwärtig. Rausch und Ektase, Partys und Vergnügen prägten während der „Goldenen Zwanziger“ den Alltag – zumindest den der wohlhabenenden … mehr

Oft wird gefragt, ob es für Deutsche und Israelis angesichts der Vergangenheit Normalität geben kann. So undifferenziert gestellt, kann ich diese Frage nur mit „nein“ beantworten. Das Verhältnis zwischen unseren Ländern wird für immer ein besonderes sein. Im Wissen um das Geschehene halten wir die Erinnerung wach. Mit den Lehren aus der Vergangenheit gestalten wir gemeinsame Zukunft. Das ist deutsch-israelische Normalität. – Johannes Rau

Am 16. Februar 2000 sprach Johannes Rau als erstes deutsches Staatsoberhaupt im israelischen Abgeordnetenhaus, der Knesset. In Deutsch. 55 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und 40 Jahre nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Keine leichte Aufgabe. Und in Israel durchaus umstritten, wie sich auch im … mehr

04.02.1919: Das Ende der Bremer Räterepublik

Gerade einmal 26 Tage währte sie, die Bremer Räterepublik. Dann wird sie von Regierungs- und Freikorpstruppen niedergeschlagen. Von ihrer Ausrufung am 10. Januar 1919 berichteten wir bereits. Doch wie kam es zu ihrem jähen und blutigen Ende am 4. Februar? Gegenputsch und fehlende Kredite Zwar gelang den radikalen Anhänger*innen des … mehr

Hertha gegen Union 1990: Die Niederlage war Nebensache

„Nicht konsequent genug“, „die anderen wollten den Sieg heute einfach etwas mehr“, „das müssen wir jetzt erstmal verdauen“. „Auch aus Niederlagen lernt man“ wäre eine weitere, wenn auch optimistischere Floskel, die so manche*r nach einem verlorenen Fußball-Spiel von sich gibt. Einzigartig war dagegen, was Karsten Heine am 27. Januar 1990 … mehr

Was erwartet uns 2020?

Ein Jahr voller Demokratiegeschichten liegt hinter uns. Und mit Spannung blicken wir voraus: Welche Ereignisse könnten 2020 wichtig für die Demokratie werden? Januar Seit der Abstimmung 2016 beschäftigt der Brexit Europa. Schon mehrfach verschoben, könnte es am 31. Januar nun endgültig zum Ausscheiden Großbritanniens aus der EU kommen. Und dann? … mehr

Demokratiegeschichte und Rechtspopulismus

Demokratiegeschichte und Rechtpopulismus – passt das überhaupt zusammen, könnte man sich fragen. Ja es passt. Oder vielmehr, es wird passend gemacht. In Deutschland gibt es zunehmend rechtspopulistische Versuche, die Geschichte der Freiheits- und Demokratiebewegung aufzugreifen und in einem eigenen Sinn zu interpretieren. Um diese Vereinnahmung von Demokratiegeschichte begreifbar und sichtbar … mehr

10.01.1919: Telegramm aus der Bremer Räterepublik

Friedrich Ebert findet einfach keine Ruhe: In wenigen Tagen soll die Wahl zur Weimarer Nationalversammlung stattfinden. Doch seit dem 5. Januar tobt in Berlin der sogenannte Spartakusaufstand, dessen Teilnehmende die Wahl verhindern wollen. Und jetzt erreicht ihn auch noch ein Telegramm, das seine Regierung zum Rücktritt auffordert. Der Absender? Vertreter … mehr

Konrad Adenauer – Vorbild und Spiegelbild der deutschen Geschichte

Im Rahmen meines Promotionsstudiums hatte ich im vergangenen Jahr sehr häufig mit dem Erbe des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer zu tun. Aber aus den vielen Gesprächen und Begebenheiten sticht doch ein Erlebnis hervor, welches sich vor drei Monaten ereignete. Im Rahmen eines Workshops stellte ich Konrad Adenauer als ein … mehr

Wir wünschen all unseren Leser*innen frohe Weihnachten, Chanukka oder was auch immer ihr feiert! Wir hoffen, ihr habt ein paar schöne freie Tage und rutscht gut ins neue Jahr rüber 🙂 Danke für euer fleißiges Lesen und die Kommentare, wir hören 2020 wieder voneinander! Artikel Drucken

«Wir Deutsche haben allen Grund, mit Zähigkeit an unserer Demokratie festzuhalten, sie immer wieder zu erneuern und ihren Feinden immer wieder tapfer entgegenzutreten.» Helmut Schmidt

Helmut Schmidt (*1918; † 2015), bei der Entgegennahme der Ehrendoktorwürde der Universität Marburg 2007. Der einstige SPD-Politiker und fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wurde heute vor 101 Jahren in Hamburg-Barmbek geboren. Artikel Drucken

Warum Demokratien Helden brauchen

Zu Beginn des Jahres stellte ich mir die Frage, ob Demokratie und Superheld*innen zusammen passen. Viele Superheld*innen lösen Probleme mit Gewalt. In einer friedvollen Demokratie ist das eher unerwünscht. Aber Superheld*innen tragen auch Verantwortung und setzen sich für eine höhere Sache ein. Hier setzt Dieter Thomä in seinem 2019 erschienen … mehr

Lina Morgenstern

Kindergärten verbieten? Eine Regierung, die heute in Deutschland solch eine Entscheidung träfe, müsste wohl ziemlich schnell abdanken. Doch nicht 1851, als die preußische Regierung eben dieses Verbot erließ. Aber schon damals gab es Protest und Bestrebungen, die Kindergärten doch einzuführen. Eine, die sich gegen das Kindergartenverbot einsetzte, war Lina Morgenstern. … mehr