Demokratiegeschichten

04.02.1919: Das Ende der Bremer Räterepublik

Gerade einmal 26 Tage währte sie, die Bremer Räterepublik. Dann wird sie von Regierungs- und Freikorpstruppen niedergeschlagen. Von ihrer Ausrufung am 10. Januar 1919 berichteten wir bereits. Doch wie kam es zu ihrem jähen und blutigen Ende am 4. Februar? Gegenputsch und fehlende Kredite Zwar gelang den radikalen Anhänger*innen des … mehr

1. Februar 1990: Gelebte Wirklichkeit wird Gesetz

Heute vor 30 Jahren trat das „Gesetz über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland“ offiziell in Kraft. Ab diesem Tag konnten alle Bürger*innen der DDR, die im Besitz eines Reisepasses waren, jederzeit das Gebiet der DDR verlassen. Das Kuriose daran: Sie taten es längst. Denn seit … mehr

Hertha gegen Union 1990: Die Niederlage war Nebensache

„Nicht konsequent genug“, „die anderen wollten den Sieg heute einfach etwas mehr“, „das müssen wir jetzt erstmal verdauen“. „Auch aus Niederlagen lernt man“ wäre eine weitere, wenn auch optimistischere Floskel, die so manche*r nach einem verlorenen Fußball-Spiel von sich gibt. Einzigartig war dagegen, was Karsten Heine am 27. Januar 1990 … mehr

Was erwartet uns 2020?

Ein Jahr voller Demokratiegeschichten liegt hinter uns. Und mit Spannung blicken wir voraus: Welche Ereignisse könnten 2020 wichtig für die Demokratie werden? Januar Seit der Abstimmung 2016 beschäftigt der Brexit Europa. Schon mehrfach verschoben, könnte es am 31. Januar nun endgültig zum Ausscheiden Großbritanniens aus der EU kommen. Und dann? … mehr

Demokratiegeschichte und Rechtspopulismus

Demokratiegeschichte und Rechtpopulismus – passt das überhaupt zusammen, könnte man sich fragen. Ja es passt. Oder vielmehr, es wird passend gemacht. In Deutschland gibt es zunehmend rechtspopulistische Versuche, die Geschichte der Freiheits- und Demokratiebewegung aufzugreifen und in einem eigenen Sinn zu interpretieren. Um diese Vereinnahmung von Demokratiegeschichte begreifbar und sichtbar … mehr

10.01.1919: Telegramm aus der Bremer Räterepublik

Friedrich Ebert findet einfach keine Ruhe: In wenigen Tagen soll die Wahl zur Weimarer Nationalversammlung stattfinden. Doch seit dem 5. Januar tobt in Berlin der sogenannte Spartakusaufstand, dessen Teilnehmende die Wahl verhindern wollen. Und jetzt erreicht ihn auch noch ein Telegramm, das seine Regierung zum Rücktritt auffordert. Der Absender? Vertreter … mehr

Konrad Adenauer – Vorbild und Spiegelbild der deutschen Geschichte

Im Rahmen meines Promotionsstudiums hatte ich im vergangenen Jahr sehr häufig mit dem Erbe des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer zu tun. Aber aus den vielen Gesprächen und Begebenheiten sticht doch ein Erlebnis hervor, welches sich vor drei Monaten ereignete. Im Rahmen eines Workshops stellte ich Konrad Adenauer als ein … mehr

Wir wünschen all unseren Leser*innen frohe Weihnachten, Chanukka oder was auch immer ihr feiert! Wir hoffen, ihr habt ein paar schöne freie Tage und rutscht gut ins neue Jahr rüber 🙂 Danke für euer fleißiges Lesen und die Kommentare, wir hören 2020 wieder voneinander! Artikel Drucken

«Wir Deutsche haben allen Grund, mit Zähigkeit an unserer Demokratie festzuhalten, sie immer wieder zu erneuern und ihren Feinden immer wieder tapfer entgegenzutreten.» Helmut Schmidt

Helmut Schmidt (*1918; † 2015), bei der Entgegennahme der Ehrendoktorwürde der Universität Marburg 2007. Der einstige SPD-Politiker und fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wurde heute vor 101 Jahren in Hamburg-Barmbek geboren. Artikel Drucken

Warum Demokratien Helden brauchen

Zu Beginn des Jahres stellte ich mir die Frage, ob Demokratie und Superheld*innen zusammen passen. Viele Superheld*innen lösen Probleme mit Gewalt. In einer friedvollen Demokratie ist das eher unerwünscht. Aber Superheld*innen tragen auch Verantwortung und setzen sich für eine höhere Sache ein. Hier setzt Dieter Thomä in seinem 2019 erschienen … mehr

Lina Morgenstern

Kindergärten verbieten? Eine Regierung, die heute in Deutschland solch eine Entscheidung träfe, müsste wohl ziemlich schnell abdanken. Doch nicht 1851, als die preußische Regierung eben dieses Verbot erließ. Aber schon damals gab es Protest und Bestrebungen, die Kindergärten doch einzuführen. Eine, die sich gegen das Kindergartenverbot einsetzte, war Lina Morgenstern. … mehr

Die Tafelrunde

Der „Runde Tisch“ war mir lange Zeit kein Begriff. Früher wäre meine erste Assoziation vermutlich König Artus und die Ritter der Tafelrunde gewesen. Seit ich mich mehr in das Thema Friedliche Revolution einlese, ist das anders. Nun weiß ich: An einem „Runden Tisch“ saßen nicht nur Menschen in Rüstung. Zu … mehr

Vor 30 Jahren – Besetzung von Stasi-Zentralen am 4.12. 1989

Bereits im November 1989 gehen in der DDR Gerüchte um, die Staatssicherheit verbrenne heimlich Beweismaterial für ihr Vorgehen. Menschen berichten, LKWs gesehen zu haben, auf denen tonnenweise Akten aus den verschiedenen Stasi-Objekten in der DDR herausgeschafft worden seien. Auch die Regierungserklärung von Hans Modrow am 17. November 1989, die Stasi … mehr

Der Beutelsbacher Konsens: Von wegen neutral.

Manche Dinge gehen einem auch nach längerer Zeit nicht aus dem Kopf. Vor gut einem Jahr berichteten wir von einem Informationsportal der Hamburger AfD. Deren Idee: Schüler*innen sollten ihre Lehrer*innen melden, wenn diese die Partei negativ darstellen würden. Denn letzteres würde dem „Neutralitätsgebot“ von Lehrkräften widersprechen. Meine Bewertung damals: In … mehr

„Aufrechte Demokraten“ als Briefmarkenserie

Kennen Sie die Briefmarkenserie „Aufrechte Demokraten“ der Deutschen Post? Nein? Macht nichts, denn die vorletzte Marke in dieser Serie erschien 2007. Nach 13 Jahren ist die Serie mit einer neuen Marke auf dem Markt. Am 2. November 2019 erschien zu Ehren des ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer eine Briefmarke mit … mehr

Schwerter zu Pflugscharen – 19.11.1980: Ende der ersten Friedensdekade

Ausgerechnet ein sowjetisches Bildmotiv verbunden mit einem Bibelzitat wird zum Symbol der Friedensbewegung der DDR. „Schwerter zu Pflugscharen“ – um einen Zufall handelt es sich hierbei allerdings nicht. Warum „Schwerter zu Pflugscharen“ ? Das Motiv, das sich ab 1980 auf Lesezeichen, Aufnähern, Plakaten etc. fand, geht auf eine Bronze-Skulptur des … mehr