Ein Gastbeitrag von Laetitia Lenel. Frau Lenel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zur transatlantischen Geschichte der Konjunkturprognose im 20. Jahrhundert. Ihr Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour“. Die Spanische Grippe galt vor kurzem … mehr

„Ich kann es nicht begreifen, daß nun dauernd Menschen in Lebensgefahr gebracht werden von anderen Menschen. Ich kann es nie begreifen und ich finde es entsetzlich. Sag nicht, es ist für’s Vaterland.“ Sophie Scholl am 5. September 1939 an ihren Freund Fritz Hartnagel Kindheit und Jugend Vor 99 Jahren wurde … mehr

Das Recht auf kindliche Unversehrtheit gegen das Allgemeinwohl: Impfen spaltet die Gemüter. Zuletzt noch Anfang März, als die Masern-Impfung für Kitas und Schulen eingeführt wurde. Doch was heute v. a. eine Prinzipienfrage ist, war im geteilten Deutschland ein Streit der politischen Systeme. So etwa 1960: Da wurde in Deutschland ein … mehr

„Erinnerungs-Konkurrenzen“ rütteln auf und verstören uns als Nachgeborene. Gerade am heutigen 8. Mai, dem Gedenktag 75 Jahre nach Kriegsende. Doch sie zu besprechen und auch in den eigenen Familien kritisch zu hinterfragen, ist ein Weg zu mehr Gerechtigkeit. „Wie herrlich ist es, dass niemand eine Minute zu warten braucht, um … mehr
Angst – Gerade in unseren Zeiten von Covid19 ein sehr dominantes Thema. Die Meldungen überschlagen sich. Was jetzt noch Aktualität hat, ist in fünf Minuten vielleicht überholt. Wir klicken uns von Nachricht zu Nachricht. Verfolgen bangend, was Virologen und Politiker uns über das Fernsehen verkünden. Seuchen provozieren ein Gefühl der … mehr
Die Legitimität jedes politischen Systems der Welt wird gerade getestet von der Corona-Realität. Wer ist mehr in Gefahr: Diktaturen oder Demokratien? Krisen sind immer auch ein Test für ein politisches System. Schauen wir in die letzten 70 Jahre zurück, haben sich Demokratien und Diktaturen in Krisen unterschiedlich geschlagen. Individuelle Persönlichkeitsrechte … mehr
Tschernobyl. Jetzt liest man diesen Namen wieder, weil dort die Wälder brennen. Ich habe das Wort Tschernobyl mit 13 Jahren gelernt, so wie heute Kinder und Jugendliche die Worte Corona und Covid-19. Tschernobyl wurde 1986 schnell zum Symbol für eine Gefahr, die man nicht sehen konnte: atomare Strahlung. Was geschah damals … mehr
Wir sind jetzt alle zwangsweise sehr viel zu Hause, denn wir können nicht wie sonst verreisen oder Verwandte besuchen. Und viele können nicht zur Arbeit gehen. Da wird einem klar, wie wichtig die eigenen vier Wände, das Dach über dem Kopf, die Wohnung oder das WG-Zimmer sind. Wo ist aber … mehr

Kurz nach den rassistischen Morden in Hanau am 20. Februar 2020, die neun Menschen das Leben kosteten, tauchte im Netz der Hashtag #SayTheirNames auf – sage ihre Namen. Dahinter stand das Anliegen, die Opfer in den Mittelpunkt zu rücken, nicht nur über den Täter zu reden. Denn wenn es um … mehr
Ein Baby ist für viele Menschen ein fester Bestandteil ihrer Lebensplanung. Es vervollständigt unser Verständnis einer Familie und wird in den meisten Fällen mit viel Freude und Zuversicht erwartet. Umso mehr Druck liegt auch auf den Eltern. Sie sind darum bemüht, alles für das Wohlergehen des Kindes zu tun. Für … mehr

Anlässlich des 100. Geburtstages veröffentlichte die Deutsche Post am 2. April eine neue Briefmarke mit dem Portrait und einem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Seiner eigenen Würde gibt Ausdruck, wer die Würde anderer Menschen respektiert. Richard von Weizsäcker Richard von Weizsäcker wurde am 15. April 1920 in Stuttgart … mehr

Vorbemerkung. Schule soll einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2009 ein Ort sein, an dem demokratische Werte erlebt, vorgelebt und gelernt werden. Dabei sei „das historische und erinnerungsorientierte Lernen in Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen und antidemokratischen Vergangenheiten (…) zu fördern.“ Kann eine solche Forderung ebenso an die Grundschule gerichtet sein? Diese Frage … mehr
Vor zehn Jahren stürzte die polnische Präsidenten-Maschine nahe des russischen Smolensk ab: Das Erinnern ist ebenso kompliziert wie wichtig. „Noch ist Polen nicht verloren“, heißt der berühmte Vers aus der Hymne unseres Nachbarlandes. Dem fühle ich mich persönlich sehr eng verbunden seit meiner ersten Reise 1988, noch im „Kalten Krieg“. … mehr

Während sich aktuell das Corona-Virus seinen Weg um die Welt bahnt, machten die Viren im Kalten Krieg zwischen Ost- und Westdeutschland anscheinend halt. Die Mauer war dicht. Auch eine Aufnahme von Patienten in Krisenzeiten über die Grenzen hinweg wäre nicht denkbar gewesen. Stattdessen wurden Epidemien zum Spielball der Propaganda in … mehr
Als ich mit meiner Mutter über die momentane Corona-Krise am Telefon sprach, sagte sie mir: „Das erinnert mich an die Grippewelle 1957. Damals mussten wir auch nicht zur Schule und blieben alle in den Häusern“. Mein Forscherinteresse war geweckt. Was hat es mit der Grippe im Jahr 1957 auf sich? … mehr
Frühlingsbeginn, Sonnenschein, erste Blumen: normalerweise perfekt für einen Spaziergang oder ein erstes Picknick. Doch in Zeiten von Kontaktsperre und Virus ist manchem möglicherweise etwas unwohl beim Rausgehen. Wie wäre es also mit einer kleinen Zeitreise? Begeben wir uns doch mal 52 Jahre zurück, ins Jahr 1968. Da sollte an einem … mehr

Liebe Leserinnen und Leser,auch uns treibt die Corona-Krise um. Darum haben wir uns entschlossen, mit dem heutigen Beitrag eine neue Serie zu starten: „Mensch und Krise“. In dieser Serie werden wir auf verschiedene nationale und internationale Krisen und Katastrophen zurückschauen. Wie gingen Menschen und Staaten mit Krisen um? Wurden Rechtsgrenzen … mehr
Mit Unterstützung der Berthold-Leibinger-Stiftung hat die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg im Jahre 2019 einen Preis ausgelobtt, mit dem Aktivitäten von Gruppen oder Einzelpersönlichkeiten unseres Bundeslandes anerkannt werden, die in der Erinnerungskultur vorbildlich sind. Sehr glücklich waren wir, den Namen des Preises nach einer bedeutenden Frau nennen zu können, die aus Karlsruhestammt. Rahel … mehr
Mein letzter Besuch in Erfurt dauerte 45 Minuten, so viel Umsteigezeit blieb am Bahnhof. Aber es reichte für einen Latte Macchiato und ein sehr großes Stück Kuchen im „Willy B.“ gegenüber dem Hauptbahnhof am Willy-Brandt-Platz. Ziemlich viel Willy Brandt in Erfurt? Kein Wunder, der Mann war schon mal da. Am … mehr
„Zum ersten Mal haben heute in der DDR die Bürger ihr Parlament frei und geheim wählen können und sich dabei überraschend klar entschieden. Mit großem Abstand wurde die CDU stärkste Partei. […] Großer Verlierer der Wahl sind die Sozialdemokraten, die in Meinungsumfragen lange Zeit vorn gelegen hatten. Dem gegenüber konnte … mehr
Neueste Kommentare