Hört man den Namen Knigge, so liegen Assoziationen zu gutem Benehmen, steifen Tischsitten und gekünstelter Etikette meist nicht fern. Viele Menschen verbinden mit dem Namen für gewöhnlich einen erhobenen Zeigefinger und einen vorgeschriebenen Verhaltenskodex. Dabei lag es Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) fern, das Verhalten von Menschen in ein enges, strenges … mehr

Der Kniefall Willy Brandts vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970 gilt heute als eine der bedeutendsten Momentaufnahmen in der Geschichte der Bundesrepublik. Damit ist er ein Bild für ihre Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Jedoch war vor 50 Jahren die stumme Demutsgeste des deutschen Bundeskanzlers noch hoch … mehr
[…] Vor aller Staatsform ist Demokratie vor allem und grundlegend eine Haltung der Achtung und Hochachtung der Menschen voreinander. Demokratie ist die Vereinbarung, einander zuhören und verstehen zu wollen und die Entscheidungen, die dann nach rechtsstaatlichen Regeln getroffen werden, zu respektieren und zu akzeptieren. Demokratie ist ein Weg, Demokratie ist … mehr
Vor einiger Zeit hatten wir einen Beitrag darüber, wie man Kindern Demokratie erklären kann. Nun naht am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit. Doch wie erklärt man Kindern, was es mit DDR, Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung auf sich hat? Ein paar Seiten, Filme und Bücher, die dabei helfen, haben … mehr

Spielzeugpanzer im Kindergarten, Besuch von Kasernen der Nationalen Volksarmee, Wehrkundeunterricht als Pflichtfach. Das alles und mehr war zu Beginn der 1980er Jahre in der DDR normal. Schließlich befand man sich im Kalten Krieg, das Wettrüsten zwischen den USA und Verbündeten sowie der Sowjetunion hielt an. In diesem angespannten Klima erließ … mehr
„Die Frauenfrage ist zwar zum großen Teil Nahrungsfrage, aber vielleicht in noch höherem Maße Kulturfrage, (. . .) in allererster Linie aber ist sie Rechtsfrage, weil nur von der Grundlage verbürgter Rechte (. . .) an ihre sichere Lösung überhaupt gedacht werden kann.“ Wo andere Konflikten aus dem Weg gingen, … mehr
Am 25. September 2020 jährt sich der Todestag des weltberühmten Autoren Erich Maria Remarque zum 50. Mal. Leser und Kritiker feierten und feiern ihn besonders für seine „Antikriegs-Literatur“. Er führte nach seinem internationalen Durchbruch mit „Im Westen nichts Neues“ zu großen Teilen ein glamouröses Leben in den Vereinigten Staaten. Für … mehr
Mitten bei sich zu Hause spannende historische Dokumente ausgebreitet zu haben und sich diese wochenlang anschauen zu können – das würde wohl bei vielen Geschichtsinteressierten Begeisterung auslösen. Genau diese Chance hatten wir (meine Mitschülerin Louisa Barth und ich), als uns ein ehemaliger Lehrer rund 600 Wahlkampfmaterialien der Volkskammerwahl der DDR … mehr
„Wir haben in dieser vor mir liegenden Karte, gleich einer magna carta, diejenigen Punkte aufgenommen, welche wir für eine wahre Volksfreiheit unentbehrlich halten. Wir wünschen, daß Sie dem Inhalte dieser Karte Ihre Beistimmung verleihen möchten durch ein lautes Ja.“ Nach diesen Worten Friedrich Heckers, des 36-jährigen Mannheimer Anwalts, berühmt für … mehr

Gerade in den letzten Tagen ist von den verschiedensten Seiten sehr viel über die Corona-Demonstrationen und das versuchte Eindringen von Demonstranten in das Reichstagsgebäude geschrieben worden. Glücklicherweise wurden dabei die verschiedenen politischen Parteien und Gruppierungen wachgerüttelt, sodass das Reichstagsgebäude als das Herzstück der bundesdeutschen Demokratie noch einmal in den Fokus … mehr
Letztes Jahr feierte das Grundgesetz seinen 70. Geburtstag. Doch ohne die Arbeit des Parlamentarischen Rats wäre es nie so weit gekommen. Am 1. September 1948 trafen sich in Bonn zum ersten Mal 65 Frauen und Männer, um eine Verfassung zu erarbeiten. Noch am selben Tag wurde der spätere Bundeskanzler Konrad … mehr
Als Mitglied der AG Orte der Demokratiegeschichte freuen wir uns, wenn wir andere Orte der Demokratiegeschichte vorstellen können. Heute stellt sich das Projekt „Geist der Freiheit“ aus Frankfurt a.M. vor. Schaut euch doch mal ihre Angebote an, dort ist bestimmt etwas für euch dabei! Name/Benannt nach… Die Freiheit des Geistes meint die Freiheit im Denken, eigenverantwortlich und der Gesamtgesellschaft verpflichtet. Der Geist der Freiheit konkretisiert sich im … mehr
Manche werden sicher die Augenbrauen hochziehen, wenn diese sehr pathetische Formel zum Leitbild der CDU erklärt werden soll. Dennoch fiel mir keine bessere Formulierung ein, um das zentrale Selbstbild der frühen Union zu beschreiben – aus verschiedenen Gründen: So waren die Christdemokraten die treibende Kraft hinter dem Gottesbezug im Grundgesetz. … mehr
Vor 30 Jahren, am 3. Oktober 1990, wurden die BRD und die DDR wiedervereinigt. Wiedervereinigung: klingt gut – aber was bedeutet das eigentlich? Spannend: Vom Mauerfall am 9. November 1989 haben wir klare Bilder im Kopf, selbst die nach ’89 Geborenen. Tanzende Menschen auf der Mauer, geöffnete Grenzübergänge, lange Trabi-Schlangen … mehr
Für deutsch-deutsche Begegnungen von Jugendlichen und Erwachsenen gibt es verschiedene Möglichkeiten und Methoden, um sich kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein paar Ideen wollen wir vorstellen. Alle haben das Ziel, die Perspektive des andern kennenzulernen und nachzuempfinden. WICHTIG! Die folgenden Fragen und Methoden sind nicht nur für die … mehr

In der Garage meiner Eltern liegt zusammengerollt noch ein großes Plakat, auf dem steht: „Deutschland dankt Hans-Jochen Vogel“. Wir haben es drucken lassen, als wir 2016 mit einer kleinen Delegation von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und dem Internationalen Auschwitz Komitee zu seinem 90. Geburtstag nach München fuhren. Auf … mehr
Was haben der Bankier Ludwig Bamberger, die Haushaltshilfe Franziska Kessel und der Sport- und Religionslehrer Walter Schwenninger gemeinsam? Richtig: Sie waren Mitglied in einem deutschen Parlament. Wenn auch nicht im selben. Ludwig Bamberger kandidierte für die Frankfurter Nationalversammlung, war von 1867-1870 Abgeordneter des Norddeutschen Bundes sowie von 1871-1899 Mitglied im … mehr
Janusz Korczak „Lass das sein!“, „Fass das nicht an!“, „Sei nicht so laut!“, „Wenn die Erwachsenen reden, dann bist du still!“. Diese Phrasen sind nur Beispiele dafür, was Kinder tagtäglich hören müssen. Ihnen wird beigebracht, sich den Erwachsenen nicht zu widersetzen. Die Älteren seien schlauer, weiser und überhaupt, was kann … mehr
Am 31. Juli 1834, heute vor 186 Jahren, tauchten im Großherzogtum Hessen-Darmstadt die ersten Exemplare der Flugschrift „Der Hessische Landbote“ auf. Dieser Text hat eine erstaunliche Karriere gemacht: gerade mal 1.200 gedruckte Exemplare in der ersten Auflage, von denen die meisten ziemlich schnell von den damaligen Behörden aus dem Verkehr … mehr
Doch, man kann aus der Geschichte lernen … vorausgesetzt, man will es. Ute Daniel: Postheroische Geschichte, S. 7. So beginnt die Braunschweiger Historikerin Ute Daniel ihren Essay „Postheroische Demokratiegeschichte“. Und bezieht damit gleich zu Anfang Position in einer Frage, die Historiker*innen seit Jahren diskutieren. Aus der Geschichte lernen: Geht das? … mehr
Neueste Kommentare