Demokratiegeschichten

Kriegskredite für die Verteidigung Deutschlands?

Seit der Reichstagswahl 1912 ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands die stärkste politische Kraft und damit auch größte Fraktion im Parlament. Dies ist das Ergebnis eines beispiellosen Aufstiegs innerhalb nur weniger Jahrzehnte. Trotzdem regiert die SPD nicht, sondern sitzt in der Opposition. Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, steht … mehr

Olympia – Sport ist politisch

Jede Demonstration oder politische, religiöse oder rassische Propaganda ist an den olympischen Stätten, Austragungsorten oder in anderen olympischen Bereichen untersagt. Regel 50 der Olympischen Charta. Neutralität, Universalität, Einheit und den Fokus auf die Leistung der Athlet*innen. All dies soll die Regel 50 der Olympischen Charta sicherstellen. Doch in den letzten … mehr

Ein ideologischer Stellvertreterkrieg in Europa

Der Charakter des Zweiten Weltkrieges als Kampf der Ideologien ist unumstritten. Doch er ist mitnichten der einzige militärische Konflikt dieser Art. Kurz vorher stehen sich im Spanischen Bürgerkrieg zwei Lager gegenüber, die die weltanschaulichen Konfliktlinien des Weltkriegs vorwegnehmen. Zwischen 1936 und 1939 kämpfen rechte Nationalisten unter Francisco Franco (1892-1975) gegen … mehr

Der Funke, der die Revolution entfacht

Der Sturm auf die Bastille steht wie kein anderes Ereignis für die dramatischen Umwälzungen der gesamten Französische Revolution. Das Ereignis wurde zu einem Mythos, der 14. Juli ist seit 1890 französischer Nationalfeiertag. Vielen gilt er als Beginn der Französischen Revolution, der Anfang ihrer gewaltsamen Phase ist er auf jeden Fall. … mehr

Elly Heuss-Knapp und Theodor Heuss – Ein demokratisches Paar (II)

Teil 2: Demokratischer Wiederaufbau nach 1945 Als der amerikanische Leutnant John H. Boxer wenige Tage vor Kriegsende 1945 vor einem Haus in einem Heidelberger Vorort vorfährt, muss er zu seinem Ziel zunächst sprichwörtlich einige Hürden nehmen. Die Klingel zum Haus ist aufgrund des Stromausfalls in der ganzen Stadt nicht zu … mehr

Elly Heuss-Knapp und Theodor Heuss – Ein demokratisches Paar

Teil 1: Demokratisches Wirken vom Kaiserreich bis nach Weimar Schwarzer Rahmen, weiße Reifen, strahlender Chrom – ein Traum von Freiheit auf zwei Rädern. Und darauf: Eine Frau in hochgeknöpftem schwarzem Kostüm. Der Hut auf dem Kopf und der lange Rock über dem Rahmen sehen dabei weder sportlich noch fortschrittlich aus. … mehr

Mehr Rechte für die Kolonien: Die Dibobe-Petition

Eine Petition, das ist eine Eingabe oder eine Bittschrift an eine zuständige Behörde oder Volksvertretung. Wie eine Bitte klingt das Schreiben, dass sich im Juni 1919 an die Weimarer Nationalversammlung richtet, allerdings nicht. In der Dibobe-Petition heißt es unter anderem: Die Eingeborenen verlangen Selbständigkeit und Gleichberechtigung, wie es jetzt in … mehr

Carl Schurz. Ein deutscher Revolutionär, immer auf der Flucht

Carl Schurz wurde 1829 in Liblar bei Köln geboren. Er gehörte zu den 1848er Revolutionären und wurde nach seiner Migration in die USA ein progressiv-engagierter Politiker. Von Rastatt in die Schweiz weiter nach England Nach dem Ende der Revolution von 1848 und dem Dresdner Maiaufstand von 1849 schloss sich Schurz … mehr

Eine Hürde von fünf Prozent

Das viel beschworene Lernen aus der Geschichte zeigt sich manchmal in ganz konkreten Regeln und Gesetzen. So versuchte beispielsweise auch die junge Bundesrepublik, die Fehler der Weimarer Republik nicht zu wiederholen. Eine Maßnahme hierfür ist die 5-Prozent-Hürde. Ziel der Hürde ist es, die Anzahl an im Parlament vertretenen Parteien möglichst … mehr

Schottlands Unabhängigkeit – von „Bought and sold for English gold“ bis zu „Better together“?

Der 18. September 2014 war für mich ein besonderer Tag. Eine Mehrheit der Schotten entschied sich gegen die Unabhängigkeit ihres Landes. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mich schon entschieden, dass ich für den Master zurück nach Großbritannien gehen würde und eine der Universitäten, die ich ins Auge gefasst hatte, war … mehr

„Nein, Nein, Niemals! Fort mit dem Verbrecher! Freiheit!“

Zum Start des „(Online-) Gedenkbuchs der Sozialdemokratie 1933 bis 1945“ „Sie werden euch in einen neuen Weltkrieg hineinheben. […] Er [Hitler] ist der Kriegshetzer, der Jugendverderber, der Kameradenmörder. […] Dieser Mann will die Billigung und Bestätigung seiner Verbrechen von euch. Darauf gibt es nur eine Antwort: Nein, Nein, Niemals! Fort mit … mehr

Wir suchen Geschichten von (ehemaligen) Zivildienstleistenden und Freiwilligen

Liebe Leser*innen des Blogs Demokratiegeschichten, Zum Sommer 2021 wollen wir eine neue Themenreihe starten. Unter dem Titel „Stets zu Diensten“ suchen wir dafür nach Leuten, die zwischen 1961-2011 einen Zivildienst in der Bundesrepublik, einen Zivildienst im Ausland oder einen Wehrersatzdienst (z.B. Bausoldaten) in der DDR absolviert haben. Alternativ kommen Erzählungen von Freiwilligendiensten wie … mehr

14. Juni 1846: Gründung der Republik Kalifornien

Seit der Unabhängigkeit Mexikos 1821 ist Alta California eine von dessen Provinzen, genießt allerdings eine gewisse Autonomie. Weil es zwischen den USA und Mexiko zunehmend Unstimmigkeiten gibt – die USA annektieren 1845 die Republik Texas – lehnt sich Kalifornien im Frühjahr des nächsten Jahres gegen die Zentralgewalt auf. Denn die … mehr

Die Entwicklung des §175 StGB: Homosexualität unter Männern

Liebe ist eigentlich etwas Wunderbares. Laut Duden ist es ein Gefühl „starker Wertschätzung“ oder „Zuneigung“. Wir empfinden es zum Beispiel für diejenigen, die uns nahe stehen: Für unsere Familie, unsere Freund*innen oder unsere Partner*innen. Liebe ist etwas, das wir gern mit der gesamten Welt teilen würden. Wird sie erwidert, möchten … mehr

Eugen Kogon – linker Intellektueller mit rechter Vergangenheit

Eugen Kogon zu bewerten ist in gleich mehrerlei Hinsicht sehr kompliziert. Erstens ist es schwer zu entscheiden, wie man Kogon in seinem Schaffen beschreiben soll. Zuviel könnte einem da einfallen: Journalist, Autor, Hochschullehrer, Fernsehmoderator, Intellektueller, Parteipolitiker, Friedensaktivist, Nationalist, Europäer, Verfechter eines autoritären Ständestaats, Sozialist, Demokrat, Katholik. Das wären nur einige … mehr

Von der Kraft der Entscheidung

Ein Gedanke dazu, warum ich in einem Land mit enormen innenpolitischen Herausforderungen gute Laune habe, weil ich in der politischen Bildung arbeite Ich denke, wir können uns entscheiden. Für ein Zugehen aufeinander, trotz der inneren Überzeugung, dass der oder die andere im Gespräch eben völlig idiotisch handelte oder argumentierte. Ein … mehr

Gustav und Amalie Struve – Seite an Seite für Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung

2019 fand in Rastatt in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ein Kolloquium statt, das sich mit einem der vergessenen Helden der deutschen Demokratiegeschichte beschäftigte: Gustav Struve (1805-1870). Ziel der Veranstaltung war es, einen Beitrag dazu zu leisten, dem weitestgehend unbekannten 1848er einen würdigen Platz in der … mehr

Die Unantastbare Menschenwürde

Vor zwei Jahren nahmen wir an einer Blogparade zum Thema Grundgesetz teil. Anlass war damals dessen 50. Geburtstag. Letztes Jahr ging durch den Pandemietrubel einiges durcheinander. Das Grundgesetz rutschte als Thema quasi durch. Dieses Jahr beschäftige ich mich deshalb mit einem Artikel, der immer bestehen bleiben wird: Artikel 1 legt … mehr

Die Gründung des Staates Israel – Die einzige Demokratie im Nahen Osten? (Teil II)

Seit seiner Gründung vor über siebzig Jahren sind Israel und sein Charakter als jüdischer Staat ein viel diskutiertes Thema. Erst vor Kurzem warf die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Israel mit Blick auf den Umgang mit seinen nicht-jüdischen Bewohner*innen Apartheid vor. Die hier aufgeworfene Frage dreht sich im Kern darum, ob … mehr