Seit der Unabhängigkeit Mexikos 1821 ist Alta California eine von dessen Provinzen, genießt allerdings eine gewisse Autonomie. Weil es zwischen den USA und Mexiko zunehmend Unstimmigkeiten gibt – die USA annektieren 1845 die Republik Texas – lehnt sich Kalifornien im Frühjahr des nächsten Jahres gegen die Zentralgewalt auf. Denn die … mehr
Liebe ist eigentlich etwas Wunderbares. Laut Duden ist es ein Gefühl „starker Wertschätzung“ oder „Zuneigung“. Wir empfinden es zum Beispiel für diejenigen, die uns nahe stehen: Für unsere Familie, unsere Freund*innen oder unsere Partner*innen. Liebe ist etwas, das wir gern mit der gesamten Welt teilen würden. Wird sie erwidert, möchten … mehr
Eugen Kogon zu bewerten ist in gleich mehrerlei Hinsicht sehr kompliziert. Erstens ist es schwer zu entscheiden, wie man Kogon in seinem Schaffen beschreiben soll. Zuviel könnte einem da einfallen: Journalist, Autor, Hochschullehrer, Fernsehmoderator, Intellektueller, Parteipolitiker, Friedensaktivist, Nationalist, Europäer, Verfechter eines autoritären Ständestaats, Sozialist, Demokrat, Katholik. Das wären nur einige … mehr
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und Menschen haben in der Vergangenheit viel dafür geopfert, dass diese Staatsform für uns heute Normalität ist. Sich ihre Geschichte immer wieder bewusst zu machen, ist auch ein wichtiges Anliegen unseres Blogs. Um der Frage weiter nachzugehen, inwiefern die Geschichte der Demokratie heute noch für uns … mehr
Ein Gedanke dazu, warum ich in einem Land mit enormen innenpolitischen Herausforderungen gute Laune habe, weil ich in der politischen Bildung arbeite Ich denke, wir können uns entscheiden. Für ein Zugehen aufeinander, trotz der inneren Überzeugung, dass der oder die andere im Gespräch eben völlig idiotisch handelte oder argumentierte. Ein … mehr
2019 fand in Rastatt in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ein Kolloquium statt, das sich mit einem der vergessenen Helden der deutschen Demokratiegeschichte beschäftigte: Gustav Struve (1805-1870). Ziel der Veranstaltung war es, einen Beitrag dazu zu leisten, dem weitestgehend unbekannten 1848er einen würdigen Platz in der … mehr
Vor zwei Jahren nahmen wir an einer Blogparade zum Thema Grundgesetz teil. Anlass war damals dessen 50. Geburtstag. Letztes Jahr ging durch den Pandemietrubel einiges durcheinander. Das Grundgesetz rutschte als Thema quasi durch. Dieses Jahr beschäftige ich mich deshalb mit einem Artikel, der immer bestehen bleiben wird: Artikel 1 legt … mehr
Seit seiner Gründung vor über siebzig Jahren sind Israel und sein Charakter als jüdischer Staat ein viel diskutiertes Thema. Erst vor Kurzem warf die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Israel mit Blick auf den Umgang mit seinen nicht-jüdischen Bewohner*innen Apartheid vor. Die hier aufgeworfene Frage dreht sich im Kern darum, ob … mehr
Im März 1848 herrscht in Europa Revolution! Auch in vielen deutschen Staaten begehren die Bürger*innen auf gegen Überwachung und Kontrolle durch die Obrigkeit. Infolgedessen fliehen viele Fürsten oder machen Zugeständnisse. Ende März entscheidet ein Vorparlament, deutschlandweite Wahlen durchzuführen. Am 18. Mai 1848 wird dann in der Frankfurter Paulskirche die erste … mehr
„Das ist nicht normal.“ oder „Das ist krank.“ Sätze, die Mitglieder der LGBTIQ*-Community leider immer noch zu hören bekommen. Um auf die Diskriminerung von Menschen hinzuweisen, die von der Heteronormativität abweichen, gibt es seit 2005 den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Er findet am heutigen 17. Mai … mehr
Diskussionen über Israel, seine Geschichte und Politik werden nicht selten kontrovers und hoch emotional geführt – gerade in Deutschland. Das Verhältnis zwischen diesen Ländern ist schlicht und ergreifend ein besonderes. Deutschlands historische Verantwortung Israel gegenüber, Meinungen zum grundsätzlichen Existenzrecht des jüdischen Staates und die Ablehnung gegenwärtiger politischer Verhältnisse dort werden … mehr
Wer sich in der DDR für den Weltfrieden einsetzen wollte, musste damit rechnen, es mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu tun zu bekommen. Manchmal standen sich die Stasi-Mitarbeiter bei ihren konspirativen Aushorch-Aktionen aber auch selbst im Weg. Hier möchte ich darüber berichten, wie mir der Zufall zum Erfolg dabei … mehr
Die Vergangenheit steckt voller verblüffender Geschichten. Sie erzählen etwa von Menschen, die Ereignisse ausgelöst haben, die sie selbst nicht vorhersehen konnten – geschweige denn beabsichtigt hätten. Eine solche Geschichte ist die von Napoleon Bonaparte (1769-1821) und der Demokratie in Deutschland. Auf Korsika geboren, erklimmt er während der Französischen Revolution die … mehr
Pressefreiheit: Dieses Thema drängt sich dem Blog Demokratiegeschichten geradezu auf. Denn ohne Pressefreiheit gäbe es diesen Blog – zumindest in dieser Form – wohl nicht. Kritisch berichten und zur Meinungsbildung beitragen: Das sollte und ist das überwiegende Ziel der freien Medien. Lässt sich das nicht umsetzen, weil etwa der Staat … mehr
Am Montag erschien Teil I des Beitrags zu Benjamin Disraeli. Er beschäftigt sich mit seinem privaten und politischen Leben bis zur ersten Ernennung zum Premierminister des Vereinigten Königreichs. Aus gesundheitlichen Gründen zog sich der Earl of Derby Anfang 1868 aus der Politik zurück. So öffnete sich eine Tür für Disraeli, als er von Königin Victoria als neuer … mehr
Unsere politische Historie ist eng mit der Geschichte anderer europäischer Länder verbunden, die in ihrer politischen Entwicklung mittelbar und unmittelbar Einfluss auf unser Land hatten. Dabei begegnen wir oft Demokratiegeschichten, die der Entwicklung in Deutschland vorauseilten oder hinterherliefen. Sie halten uns auf diese Weise einen Spiegel vor und geben uns neue Einsichten in … mehr
Am Anfang muss ich gestehen: Ja, ich bin ein Fan der Geschichten von Manfred Schmidt über den Meisterdetektiv Nick Knatterton, die in den 50er und 60er Jahren in der Zeitschrift „Quick“ veröffentlicht wurden. Die Geschichten um diesen Alleskönner in Karo, stets mit Pfeife im Mund, dem nahezu alles gelingt und … mehr
Manche Demokratiegeschichten lassen sich locker herunter schreiben. Bei anderen scheint schon der erste Satz eine unüberwindbare Hürde. Diese Demokratiegeschichte gehört eher zu letzteren. Und das nicht, weil ich das Thema langweilig fände. Im Gegenteil! Über das Verhältnis von Kirche und Demokratie wollte ich schon lange etwas schreiben. Speziell über das … mehr
Am 26. März 1872 standen die Sozialdemokraten August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Adolf Hepner vor Gericht. Die Anklage lautete auf Hochverrat. Hintergrund war ein Friedensvorschlag, den Bebel und Liebknecht im Juli 1870 im Reichstag des Norddeutschen Bundes eingebracht hatten. Zu dieser Zeit waren die deutschen Länder im Krieg mit Frankreich. … mehr
Dr. Peter Lautzas ist Historiker, war von 2002-2012 Bundesvorsitzender des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und ist seit 2015 Vorsitzender des Stadthistorischen Museums Mainz. Gedenktage sind Spiegelbilder der eigenen Werthaltung, staatliche Gedenktage die einer Nation. Anhand historischer Gedenk- und Feiertage wird deutlich, welches Bild eine Nation von sich selbst und … mehr
Neueste Kommentare