Demokratiegeschichten

Den Unrechtsstaat öffentlich bloßstellen – Gesine Oltmanns und die Friedensgebete (I)

Als nach der Sommerpause am 4. September 1989 das erste Friedensgebet in der spätgotischen Nikolaikirche stattfindet, ist gerade Herbstmesse in Leipzig. Deshalb sind zahlreiche Journalist:innen in der Stadt, auch aus dem Westen. Sie können sich sogar frei bewegen und überall drehen. Mehr als 40 von ihnen sind an diesem Tag … mehr

12.11.1848: Schwarz-Rot-Gold wird zum Nationalsymbol

Während der Revolution 1848 setzten sich die Farben Schwarz-Rot-Gold durch. Man sah sie als Flaggen an Gebäuden, öffentlichen Orten und auf einigen Gemälden der Zeit. I. Juli 1848 beschloss die Frankfurter Nationalversammlung das Reichsgesetz betreffend die Einführung einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge. Aber erst am 12. November konnte Reichsverweser Johann … mehr

Den Willen des Volkes ermitteln – Veronika Ostertag und die Wahlhilfe (II)

Teil I findet ihr hier. So auch am 2. Dezember 1990, als die Wahlen zum 12. Deutschen Bundestag stattfinden. Erstmals seit fast sechs Jahrzehnten geben alle Deutschen in einer gemeinsamen demokratischen Wahl ihre Stimme ab. Das Bundeswahlgesetz gilt nun auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Demnach müssen Wahlen in … mehr

Den Willen des Volkes ermitteln – Veronika Ostertag und die Wahlhilfe (I)

Die demokratische Handlung Am Nachmittag des 26. Mai 2019 füllt sich die Messe Augsburg zunehmend mit Menschen, die sich um die dort aufgebauten Tische herum in Gruppen von sechs Personen zusammenfinden. Auch Veronika Ostertag steht an einem Tisch und wartet auf ihre Mitstreiter:innen, mit denen sie an diesem Tag bei … mehr

Eine Gemeinschaftshalle architektonisch umgestalten – Kurt Beck und die Kommunalpolitik (II)

Teil I lest ihr hier. Weil kommunalpolitische Entscheidungen besonders in kleinen Kommunen einen begrenzten Personenkreis betreffen, nehmen Menschen sie häufig als nicht so spektakulär und aufregend wahr wie etwa die Bundespolitik oder gar das internationale Weltgeschehen. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass die Beteiligung an Kommunalwahlen im Durchschnitt geringer ist … mehr

Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie

Nur wenige Wochen nach Errichtung der Berliner Mauer, kam es zu einer Konfrontation zwischen amerikanischen und russischen Panzern. 16 Stunden lang standen sich beide Seiten schussbereit gegenüber. Vorausgegangen war eine Provokation des DDR-Innenministeriums. Amerikanische Militär-Angehörige in Zivil sollten sich am Grenzübergang ausweisen. Das widersprach jedoch den getroffenen Vereinbarungen. Deshalb fuhren … mehr

Eine Gemeinschaftshalle architektonisch umgestalten – Kurt Beck und die Kommunalpolitik (I)

Der Streit um eine Gemeinschaftshalle Als Kurt Beck 1989 Bürgermeister seines Heimatdorfes Steinfeld wird, sieht er sich mit einem Streit konfrontiert, der beispielhaft für viele kommunalpolitische Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik steht. Im beschaulichen Steinfeld im Süden von Rheinland-Pfalz gibt es Ärger wegen einer kürzlich erbauten Gemeinschafts- und Merkzweckhalle. Aufgebrachte Anwohner:innen … mehr

Dem Kanzler die Anerkennung verweigern – Konrad Adenauer und der Kölner Wahlkampf (II)

Teil I lest ihr hier. Der Preußische Landtag kann aber nur von einem Dreiergremium aufgelöst werden, bestehend aus dem Landtagspräsidenten, dem Präsidenten des Preußischen Staatsrats und dem amtierenden Ministerpräsidenten. Anfang Februar 1933 sind dies Hanns Kerrl von der NSDAP, Konrad Adenauer und Franz von Papen, der in seiner Funktion als … mehr

Dem Kanzler die Anerkennung verweigern – Konrad Adenauer und der Kölner Wahlkampf (I)

Hitler besucht Köln Es herrscht große Aufregung in Köln. Am 17. Februar 1933 kommt hoher Besuch in die Metropole am Rhein, mit knapp 750.000 Einwohner:innen eine der größten Städte des Deutschen Reiches. Der neue Reichskanzler, Adolf Hitler, kaum drei Wochen im Amt, besucht die Domstadt als Station seiner Wahlkampftour. Das … mehr

Warum Demokratien Vorbilder brauchen (II)

Herauszukommen aus einer Gleichgültigkeit ist eine große Aufgabe, bei der beispielhafte Biografien hilfreich sein können. Joachim Gauck verwendete in seinen Reden als Vorsitzender von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und dann als Bundespräsident oft die Begriffe Ermutigung, Ansporn und Ermächtigung. Diese beschreiben auch gut den Nutzen, der aus der … mehr

Warum Demokratien Vorbilder brauchen (I)

Aus dem Vorgenannten wird deutlich, dass eine Beschäftigung mit fremden Biografien nicht auf Bewunderung oder reine Nachahmung angelegt sein sollte. Orientierung, Verpflichtung, Ansporn sind Verhaltensweisen, die oft im Zusammenhang mit Vorbildern genannt werden. Biografisches Lernen durch Lernen an Biografien ist eine permanente Denkbewegung von der fremden Biografie zur eigenen und … mehr

Hilfe zur Selbsthilfe leisten – Marie Juchacz und die Gründung der Arbeiterwohlfahrt (II)

Teil I findet ihr hier. Ein weiterer positiver Wendepunkt für Marie Juchacz und die Frauen ihrer Zeit ist der Erste Weltkrieg, so seltsam dies klingt. Innerhalb kurzer Zeit steigt die Zahl der Armen und Hilfebedürftigen dramatisch an. Frauen übernehmen nun vermehrt Arbeiten, die zuvor von Männern erledigt wurden. Dazu kommt, … mehr

Rechtspopulistischen Vereinnahmungen vorbeugen und begegnen – Vernetzungstreffen vom 15.-16 September 2022 in Berlin

Am 28. Mai 2022 näherte sich eine weißgekleidete Menschenmenge dem Hambacher Schloss. Ihr Ziel war es, das zeitgleich stattfindende Fest der Demokratie an diesem symbolträchtigen Ort zu nutzen, um auf ihre Kritik gegen die Coronamaßnahmen aufmerksam zu machen. „Wir sind das Volk“ lautete ihre Parole. Neben schwarz-rot-goldenen Fahnen waren auch … mehr

Hilfe zur Selbsthilfe leisten – Marie Juchacz und die Gründung der Arbeiterwohlfahrt (I)

Die besondere Handlung Es ist der 13. Dezember 1919. An diesem Samstag tagt der Parteiausschuss der SPD in Berlin. Als einzige Frau im Ausschuss ist auch Marie Juchacz vor Ort, Reichstagsabgeordnete und Frauensekretärin der Partei. In dieser Sitzung richtet sie das Wort an die anderen Mitglieder und bringt eine Idee … mehr

Welches Handeln ist vorbildlich in einer Demokratie?

Gemeinsinn Die Frage, welche Handlungen als vorbildhaft für die Demokratie angesehen werden, hat auch etwas mit dem dahinterliegenden Menschenbild zu tun. So gibt es die Auffassung, dass Gesellschaften gedeihen, wenn Individuen das für sie Bestmögliche aus sich herausholen. Dagegen steht die Position, dass für ein gutes Zusammenleben ein erhebliches Maß … mehr

Bestehende Verhältnisse klar benennen und infrage stellen – May Ayim und die deutsche Mehrheitsgesellschaft (II)

Teil I findet ihr hier. Im Oktober 1990 werden die beiden deutschen Staaten, im Westen die Bundesrepublik Deutschland, im Osten die Deutsche Demokratische Republik, wiedervereinigt. Nachdem die Mauer, die Europa über Jahrzehnte getrennt hat, im Jahr zuvor gefallen ist, sind die Deutschen nun wieder ein Volk. Doch wer bildet eigentlich … mehr

Theodor Körner: Vereinnahmter Freiheitskämpfer

Eines möchte ich gleich zu Beginn klarstellen: Theodor Körner war kein Demokrat. Deshalb erscheint dieser Artikel auch nicht in der Kategorie „Demokrat*in des Monats“. Warum ist Körner dennoch ein Thema für die Demokratiegeschichten? Weil sich an seiner Rezeptionsgeschichte zeigt, wie eine Person zu unterschiedlichen Zeiten von unterschiedlichen Seiten vereinnahmt wird. … mehr

Bestehende Verhältnisse klar benennen und infrage stellen – May Ayim und die deutsche Mehrheitsgesellschaft (I)

„Farbe bekennen“ Die Veröffentlichung des Buches „Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte“ steht am Ende einer richtungweisenden Phase im Leben der Herausgeberinnen. Seit Sommer 1984 arbeiten die Frauen an dem Buch, in dem sie sich mit Gegenwart und Vergangenheit afrodeutschen Lebens in Deutschland auseinandersetzen. Aus einem Projekt … mehr

Eine Initiative mit klarer Forderung: Die Gründung von „Demokratie jetzt“

Die Wendezeit 1989/90 in der DDR ist geprägt von vielen verschiedenen Akteur:innen, Gruppen und Bewegungen. Sie alle hatten unterschiedliche Vorstellungen davon, wie es mit ihrem Staat weitergehen sollte. Eine dieser Initiativen trägt ihre wichtigste Forderung unverkennbar im Namen: Demokratie Jetzt. Mehr Demokratie in Ost und West Die Initiative Demokratie Jetzt … mehr

Vorbildhaftes Handeln für Demokratie (Teil II)

Einen der wenigen Versuche, einmal zu formulieren, welche konkreteren Erwartungen es an „demokratisches Verhalten“ gibt, hat 2006 die Evangelische Kirche in Deutschland unternommen und die Stellungnahme „Demokratie braucht Tugend“ veröffentlicht. Darin gibt es – unter einem moraltheologischen Blickwinkel – auch ein Kapitel „Orientierungen für eine politische Tugendlehre aus christlicher Perspektive“. … mehr