Demokratiegeschichten

Kategorie: Heute vor…

Alle 241 Beiträge

29.10.1918: Feuer löschen

Am 30. [Oktober 1918] morgens ging ein Gespräch durchs Schiff, dass am Abend vorher ein Zechgelage gewesen wäre der Offiziersmesse. Hier wäre die Rede gewesen von dem ruhmvollen Untergang der Flotte, und dass man sich nicht ergeben wollte. Es ging um die Ehre, man wolle lieber den Heldentod sterben. Auszug … mehr

Senbazuru – Tausend Kraniche

Während des Lockdowns probierten viele Menschen neue Hobbies aus. Auch ich gehöre dazu: Irgendwann kam ich darauf, dass ich doch Origami falten könnte. Das hatte mir ein paar Jahre zuvor eine japanische Freundin gezeigt. Die Figuren, die sie faltete, gefielen mir gut und Papier war auch problemlos zu bekommen. Ich … mehr

13.10.1806: Eröffnung Deutschlands erster Blindenschule

Alles beginnt mit einem Klavierkonzert: 1784 gastiert die Wiener Pianistin Maria Theresia von Paradis während ihrer Europatournee in Paris. Zahlreiche hohe Persönlichkeiten besuchen ihre Auftritte, darunter der französische König Louis XVI und seine Frau Marie Antoinette. Regelmäßig begeistert von Paradis (bürgerlicher Name Paradis) ihr Publikum, ihre Auftritte sind eine kleine … mehr

11.10.1949: Gründung der Bundespressekonferenz

Am 15. September 1949 wählte die Mehrheit des Bundestags Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im selben Gebäude, aber am Rande der Veranstaltung, schlugen einige Journalist:innen per Aushang die „Gründung einer Bundespressekonferenz“ vor. Diese gründete sich offiziell am 11. Oktober 1949. Mit der Gründung der Bundespressekonferenz (BPK) knüpfte … mehr

Der Militärputsch in Chile am 11.9.1973 und die Erinnerung daran

Heute vor 50 Jahren, am 11. September 1973, gegen 6:20 Uhr klingelt das Telefon von Chiles Präsident Salvador Allende. Er erfährt, dass die Streitkräfte seines Landes gegen ihn putschen. Kurz darauf begeht der linke Politiker Suizid. Eine Militärjunta unter General Augusto Pinochet übernimmt die Macht. Die Obristen internieren und töten … mehr

Ernst Reuter: „Schaut auf diese Stadt!“

Berlin: Einige bekannte Aussprüche sind hier gefallen, die ein oder andere berühmte Rede gehalten worden. Wegen ihres Status als geteilte Stadt stand sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederholt im Zentrum der Weltöffentlichkeit. „Ich bin ein Berliner“, „Tear down this wall“: Zweifellos bedeutsame Sätze, die auf der Weltbühne … mehr

Der Heiße Draht

Im Oktober 1962 wäre es fast zu einem Atomkrieg gekommen. Schlechte, beziehungsweise fehlende Kommunikation zwischen den USA und der Sowjetunion führte zur Kuba-Krise. Um sich in Krisen zukünftig direkt austauschen zu können, richteten die beiden Länder daher am 30. August 1963 eine direkte Verbindung zueinander ein: Der „Heiße Draht“ war … mehr

Der Baltische Weg

Am 23. August 1989 bildeten Hunderttausende Menschen aus Estland, Lettland und Litauen eine rund 600 Kilometer lange Menschenkette. Mit dieser verbanden sie die drei Hauptstädte Tallinn, Riga und Vilnius. Das Datum war bewusst gewählt: 50 Jahre zuvor, am 23. August 1939, wurde der Hitler-Stalin-Pakt geschlossen. Das Baltikum: Besetzt oder Angeschlossen? Darin enthalten … mehr

19.08.1989: Das Paneuropäische Picknick

Wer mag es nicht, ein schönes Picknick im Freien? Sonnenschein, nette Begleitung, leckeres Essen – kaum etwas zeugt mehr von Idylle und Gemütlichkeit. Kaum vorstellbar, dass so eine Veranstaltung zum Fall des Eisernen Vorhangs beitragen sollte. Doch genau das geschah vor 30 Jahren nahe der ungarischen Stadt Sopron. Dort nutzten … mehr

16.08.1829: Mathilde Weber

 „… wenn in einem töchterreichen Hause alles Denkbare und Undenkbare überhäkelt, überstickt, übermalt, gebrannt, gebeizt und modelliert ist, da überkommt einen doch ein großes Schmerzgefühl, daß dieser Thatendrang nicht zu Ersprießlicherem verwendet werden konnte.” Mathilde Weber war eine deutsche Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin. Sie wurde am 16. August 1829 in Tübingen … mehr

8.8.1869: Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei

Die sozialdemokratische Arbeiterpartei erstrebt die Errichtung des freien Volksstaates. Eisenacher Programm, Artikel I. Mit diesen Worten beginnt das „Eisenacher Programm“, das Gründungsprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Sie wurde am 8. August 1869 in Eisenach gegründet und war eine der Vorläuferparteien der SPD. Bereits seit 1863 gab es den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein … mehr

Das Inkrafttreten der Freiheit – der Slavery Abolition Act

Im 19. Jahrhundert steigt Großbritannien zur mächtigsten Nation der Welt auf. Die britische Regierung herrscht zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung des British Empire (1922) über mehr als 450 Millionen Menschen, also etwa ein Viertel der Weltbevölkerung. So haben die Entscheidungen, die in London getroffen werden, lange Zeit Einfluss auf Menschen … mehr

Die Genfer Flüchtlingskonvention: ein Regelwerk für den Moment, wenn Menschen alles zurücklassen müssen

Dass Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben vor Unglück fliehen und ihr Zuhause zurücklassen, ist traurigerweise ein Phänomen so alt wie die Menschheit selbst. Doch wie bei so vielen anderen negativen Erscheinungen setzt auch hier der Zweite Weltkrieg neue Standards. Erst als im Zuge des nationalsozialistischen Weltenbrands Millionen … mehr

26. Juli: Philipp Scheidemann

„Das Alte und Morsche ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue! Es lebe die deutsche Republik!“ Mit diesen Worten verkündet Philipp Scheidemann am 9. November 1918 von einem Balkon des Reichstagsgebäudes in Berlin aus die Republik. Noch heute, über 100 Jahre später, erinnern sie uns an den Beginn der ersten gesamtdeutschen … mehr

Rosa Parks und die Bedeutung des Sitzenbleibens

Protest zeigt sich in vielen verschiedenen Formen. Widerstand gegen Ungerechtigkeit muss dabei nicht zwingend auf Barrikaden und mit der Waffe in der Hand geleistet werden. Es sind manchmal die auf den ersten Blick unscheinbarsten Handlungen, die ganze Gesellschaften verändern können. Selbst einfach sitzenzubleiben, wenn man gedrängt wird aufzustehen, kann hierbei … mehr

14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille

Die französische Revolution von 1789 gilt als eines der prägendsten Ereignisse der Neuzeit in Europa. Mit der Proklamierung der Menschenrechte hat sie das moderne Demokratieverständnis entscheiden beeinflusst. Doch Beginn und Verlauf der Revolution waren auch geprägt von Gewalt und Terror. Gleich zu Beginn steht ein Ereignis, das dies spiegelt und … mehr

§78: Mord verjährt nicht

Dass Mord nicht verjährt, ist heute in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Klar und deutlich heißt es dazu in Paragraph 78 des Strafgesetzbuches: Verbrechen nach § 211 (Mord) verjähren nicht. Strafgesetzbuch (StGB) § 78 Verjährungsfrist Doch so alt ist dieser Paragraph noch nicht. Erst am 3. Juli 1979 beschloss der Deutsche Bundestag, die … mehr

Ich bin ein Pfannkuchen – John F. Kennedy in Berlin

Der Kalte Krieg ist, neben vielem anderen, auch ein Konflikt der Bilder und der Worte. Beide Lager sind stets darum bemüht, sich der eigenen Position zu versichern und sie gegenüber dem gegnerischen Lager abzugrenzen. So betonen Staatsmänner und -frauen auf beiden Seiten immer wieder, wie überlegen das eigene System sei … mehr

20. Juni 1789: Der Ballhausschwur

Ballhausschwur. Dunkel erinnert sich der oder die eine andere vielleicht noch an den Geschichtsunterricht. Die Vorgeschichte Der Ballhausschwur stand am Beginn der Französischen Revolution. Der französische König Ludwig XVI. hatte die Generalstände einberufen. Zum ersten Mal seit über 100 Jahren also trafen Vertreter des Klerus (Erster Stand), des Adels (Zweiter … mehr

Ist der 17. Juni 1953 männlich?

Die Serie „17. Juni“ war ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben 2020 für den Blog geschrieben. Mehr Beiträge unter dem Schlagwort „17. Juni„. Am 17. Juni erinnern wir wieder an den Volksaufstand 1953 in der DDR. Die Proteste erreichten am … mehr