Er lässt uns nicht los, der Kompromiss. Für und Wider haben wir bereits auf diesem Blog diskutiert. Zentral war stets die Frage, was der Kompromiss heute für uns bedeutet. Nun präsentiere ich eine weitere Stimme, die sich vor 100 Jahren zum Thema äußerte: Im März 1919 veröffentlichte Kurt Tucholsky alias … mehr
Kategorie: Heute vor…
Als Schriftstellerin für Frauenrechte Es fällt auf, dass eine Vielzahl derjenigen, die sich im 19. Jahrhundert für Frauenrechte einsetzen, Schriftstellerinnen und Dichterinnen waren. Da ihnen als Frauen der öffentliche Raum der Politik weitgehend verwehrt war, brachten sie sich sich über das Medium des Schreibens in die Gesellschaft ein. Ob Zeitschriften … mehr
Nein, heute geht es mal nicht darum, was vor 100 Jahren geschah, sondern vor 95. Und wir schauen weder nach Weimar noch nach Berlin, sondern nach Magdeburg. Dort wurde am 22. Februar 1924 das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer gegründet. Wer war diese Organisation, wogegen war sie und wofür? … mehr
Meine Herren und Damen! Heiterkeit im Saal. Schon bevor Marie Juchacz zum inhaltlichen Teil ihrer Rede übergeht, schreibt sie Geschichte. Denn am 19. Februar 1919 hält sie als erste Parlamentarierin eine Rede (Audio) vor der Nationalversammlung. Möglich ist dies, da 1919 Frauen zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht … mehr
Heute vor genau 100 Jahren, am 11. Februar 1919, wurde der SPD-Vorsitzende Friedrich Ebert zum ersten Reichspräsidenten der frisch ausgerufenen Weimarer Republik gewählt. Nachdem sein Parteigenosse Philipp Scheidemann knapp drei Monate zuvor auf den Trümmern des Kaiserreichs die Republik ausgerufen hatte, war es vor allem Ebert gewesen, der die junge … mehr
Am 6. Februar 1919 war in dem sonst so beschaulichen thüringischen Städtchen Weimar richtig was los. Tausende Soldaten lagerten in der Stadt, schon von weitem sah man Geschütze und Maschinengewehre, die in Stellung gebracht wurden. Wer sollte dort geschützt und verteidigt werden? Nichts anderes als die blutjunge Demokratie in Gestalt … mehr
Schon Ende des Jahres 2018 haben wir zurückgeblickt, jetzt fragen wir uns: Was könnte im Jahr 2019 wichtig werden für Menschen, die sich mit Demokratie und ihrer Geschichte beschäftigen? Manche Termine stehen ja schon fest… Januar: Den Januar haben wir schon beinahe hinter uns. Noch in dieser Woche fahren wir … mehr
Heute vor 100 Jahren fand die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung statt. Wahlberechtigt waren erstmals alle Frauen und Männer ab einem Alter von 20 Jahren. Die Zahl der Wahlberechtigten lag infolgedessen bei etwa 20 Millionen. Und die Wahlbeteiligung lag mit 83 Prozent übrigens 7% über dem Wert der letzten Bundestagswahl 2017. Beim … mehr
Heute vor 100 Jahren wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet. Beide waren Gründungsmitglieder des Spartakusbundes und der Kommunistischen Partei Deutschlands. Während des Januaraufstands 1919 beteiligten sich diese Gruppen an dem Versuch, die Übergangsregierung von Reichskanzler Friedrich Ebert zu stürzen. Als das misslang, wurden Liebknecht und Luxemburg zur Fahndung ausgeschrieben. … mehr
Vor 70 Jahren, noch unter dem unmittelbaren Eindruck des Zweiten Weltkriegs und der Verbrechen des Nationalsozialismus, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Der 10. Dezember 1948 bleibt ein großer Tag für die Menschheit und ein wegweisender Moment für den Gedanken der Demokratie. Was ist das Allerwichtigste, das Unantastbare? … mehr
Willy Brandt und der Kniefall Eine der größten Gesten der Geschichte ist für mich der „Kniefall“: Heute vor 48 Jahren erwies Bundeskanzler Willy Brandt den Ermordeten und den Verfolgten des Warschauer Ghettos seine Referenz. Ein großer Staatsmann, der sich bei nasskaltem Wetter auf dem Boden klein macht, so dass auf … mehr

Heute vor 100 Jahren, am 30. November 1918, wurde das Frauenwahlrecht erstmals rechtlich verankert: „Wahlberechtigt sind alle deutschen Männer und Frauen, die am Wahltag das 20. Lebensjahr vollendet haben.“ Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918, Paragraf 2 Und weiter in Paragraf 5: „Wählbar … mehr
Es dauerte über 100 Jahre, bis eine internationale Frauenbewegung erreichte, dass Frauen wählen dürfen. Am 12. November 1918 war es in Deutschland so weit: Die neue Regierung entschied, dass sowohl Männer als auch Frauen ab 20 Jahren fortan wahlberechtigt sein sollten. Artikel Drucken
Es ist ein Tag, an den in Deutschland nicht oft erinnert wird. Sozialdemokrat Philipp Scheidemann steht am 9. November 1918 an einem Fenster des Reichstages und ruft die Republik aus. Der 9. November 1918, eine Zeitenwende, die vom Scheitern überschattet wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will das nicht so stehen lassen. … mehr

Vor 100 Jahren, am 7. November 1918, rief Kurt Eisner in München den Freistaat Bayern aus. Über ein vergessenes Kapitel unserer Demokratiegeschichte Gerade noch hatte er an seiner Rücktrittserklärung geschrieben, er, der 51-jährige Mann mit dem dichten, dunklen Bart und dem nachdenklichen Blick, der Mann, der in den letzten 100 … mehr
Was geschah Heute vor 98 Jahren? Am 10. Oktober 1920 stimmten die Bürger*innen des österreichischen Bundeslandes Kärnten über den Verbleib in Österreich ab. Dadurch wurde zum ersten Mal auf demokratischem Wege das Selbstbestimmungsrecht der Völker umgesetzt. Letzteres war erst zwei Jahre zuvor Grundlage für den Friedensvorschlag des amerikanischen Präsidenten Woodrow … mehr
Neueste Kommentare