Demokratiegeschichten

Kategorie: Demokrat*in des Monats

Alle 86 Beiträge

Seid laut! – Esther Bejarano

Am 10. Juli 2021 verstarb die bekannte Antifaschistin und Aktivistin Esther Bejarano, geborene Loewy, in ihrer Heimatstadt Hamburg. Die 96-Jährige blickte auf ein bewegtes politisches Leben zurück. Schon früh hatte sie beschlossen, nicht mehr über ihre Vergangenheit zu schweigen. Sie wollte vor dem warnen, was ihr als Jugendliche widerfahren war: … mehr

Mutter des Parlaments?! Clotilde Koch-Gontard zwischen Salon und Parlament

„Es macht mir recht viel Mühe, die Küche als den Hauptschauplatz meiner Tatkraft anzusehen.“ Dieser Satz ist programmatisch: Der Frankfurterin Clotilde Koch-Gontard (1813-1869) gelang es, aus dem klassischen Rollenklischee auszubrechen und Fuß in der Politik zu fassen. Damals wie heute sprach man von ihr als „Parlamentsmutter“ der Revolution 1848. Doch … mehr

Gepackt vom revolutionären Geist – Ein Michelstädter plant den Umsturz

„Der Beschluss! Ludwig Bogen ich verurteile Sie wegen Hochverrates zu acht quälenden Jahren im Zuchthaus“, so lautet das Urteil nach drei Jahren in Untersuchungshaft. Der Hammerschlag ist erklungen, die Würfel gefallen, das Urteil gefällt. Der Grund: Ein Putschversuch. Ludwig Bogen führte ein bewegtes Leben als Revolutionär und Visionär, er war … mehr

„Das Urteil war politisch motiviert“ – Interview mit der Zeitzeugin und Demonstrantin Henriette Zobel

Ist Henriette Zobel zurecht als schirmschwingende „Furie” in die Geschichte eingegangen? Eine politisierte, engagierte Frau äußert sich zu ihrer Verurteilung wegen des Mordes an den Paulskirchenabgeordneten Hans von Auerswald und Felix von Lichnowsky. Frau Zobel, heute, im Januar 1865, wurden Sie gerade nach 15 Jahren im Landeszuchthaus zu Marienschloß bei Rockenberg … mehr

Umsonst gekämpft oder die Geschichte geprägt? Franz Heinrich Zitz

Franz Heinrich Zitz steht für ein Leben für demokratische Werte, Rechtsstaat und soziale Gerechtigkeit. Vor rund 200 Jahren wurde erstmals dafür gekämpft und damit die Grundlage für unsere Demokratie heute geschaffen. Aber wie ist es möglich, dass so viele Menschen das Interesse an der Politik verlieren, der sie ihre Freiheiten … mehr

An Gottes Gnaden gescheitert? Der liberale Vorkämpfer August Hergenhahn

August Hergenhahn aus Usingen schreibt Geschichte, als im März 1848 unter seiner Federführung die neun Forderungen der Nassauer veröffentlicht werden, die Reformen für die Bewohner des Herzogtums durchsetzen. Die Worte eines Mannes werden zur Stimme des Volkes. Der Anwalt aus Wiesbaden wird zum Vorkämpfer des deutschen Liberalismus. Hergenhahns Überzeugungen bringen … mehr

Vom radikalen zum friedlichen Revolutionär – Friedrich Siegmund Jucho

Friedrich Siegmund Jucho war ein essenzieller Teil der Frankfurter Nationalversammlung und hat somit die Revolution 1848/49 persönlich erlebt. Man kann ihn als Vertreter des Bürgertums sehen und unter diesem Aspekt seinen Werdegang analysieren. Friedrich Siegmund Jucho wurde am 4. November 1805 in Frankfurt am Main geboren. Er wuchs in bürgerlichen … mehr

Gallionsfigur der liberalen Bewegung – Jakob Venedeys Weg in die Paulskirche

Der Publizist Jakob Venedey war als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung ein Vordenker des deutschen Nationalstaates. Der politische Zeitgeist prägte sein Leben und sein Wirken bis zu seinem Lebensende als Verfechter der liberal-demokratischen Idee. Vorreiter wie Venedey ebneten den Weg zu unserer heutigen Demokratie. Jakob Venedey, am 24. Mai 1805 in … mehr

Verhandlungen trotz Unruhen fortgesetzt – Heinrich von Gagern beweist Resistenz

Frankfurt, 18. September 1848. Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern ist der Präsident der Frankfurter Nationalversammlung. Am Tag der Septemberunruhen, als Aufständische versuchen, die Paulskirche zu stürmen, behält er einen kühlen Kopf. Der rote Sandstein lässt die Paulskirche im Vordergrund des strahlend blauen Himmels malerisch, wie ein Relikt aus vergangenen … mehr

23.03.1933: Otto Wels und die SPD gegen das Ermächtigungsgesetz

Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. Otto Wels, 23. März 1933, in seiner Rede vor dem Reichstag Insbesondere diejenigen, die Radio hören, werden diesem Satz heute oft begegnen. Vermutlich auch die Zeitungslesenden und die, die auf Facebook oder Instagram News erhalten. Vielleicht hören wir Otto Wels … mehr

Anton Erkelenz

Dr. Katharina Kellmann ist Historikerin und promovierte mit einer Arbeit über Anton Erkelenz. Sie hat in diversen Handbüchern und Fachzeitschriften zu Themen der Liberalismusgeschichte und Verfassungsgeschichte veröffentlicht. Mehr Beiträge von ihr findet ihr auf ihrer Homepage. Anton Erkelenz (1878 bis 1945) gehört nicht zu den ‘Helden’ der deutschen Demokratiegeschichte. Gewerkschafter, … mehr

24.02.1811: Friedrich Daniel Bassermann

Unterschiedliche Menschen und Schicksale sind mit der Revolution von 1848/49 verbunden. Nicht alle von ihnen können wir hier auf dem Blog vorstellen. Doch wollen wir versuchen, ein möglichst breites Spektrum von Akteur:innen vorzustellen. Heute stellen wir einen Politiker vor, der bereits im Beitrag vom 12. Februar erwähnt wurde: Friedrich Daniel … mehr

Albert Grzesinski – ein Wegbereiter der Weimarer Demokratie

Albert Grzesinski hat dem Versprechen der Novemberrevolution 1919, einen demokratischen Rechtsstaat Wirklichkeit werden zu lassen, sein politisches Leben gewidmet. So sind in zentralen Bereichen der jungen Weimarer Demokratie seine Spuren sichtbar. Der Weg vom kaiserlichen Obrigkeitsstaat zur demokratischen Republik bedeutete anhaltende Auseinandersetzungen mit den Feinden des Demokratie-Projektes – und dazu … mehr

Eine Rede für die eigenen Überzeugungen halten – Otto Wels und die Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes (II)

Teil I findet ihr hier. Die Nationalsozialisten stellen schon vor der Sitzung sicher, dass sie auch wirklich auf die dafür nötige Zweidrittelmehrheit kommen: Die Kommunisten schließen sie schlicht aus, die Abgeordneten der demokratischen Parteien schüchtern sie durch Drohungen ein oder verführen sie durch Lügen zur Zustimmung. Und nicht zuletzt gibt … mehr

Eine Rede für die eigenen Überzeugungen halten – Otto Wels und die Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes (I)

Als Otto Wels am 23. März 1933 in der Krolloper in Berlin an das Rednerpult tritt, hat der Reichstag, dessen Mitglieder nun zu ihm hochblicken, kaum mehr etwas mit einem demokratischen Parlament zu tun. Viele Sitze bleiben an diesem Tag leer, weil zahlreiche Parlamentsmitglieder systematisch von der Teilnahme ausgeschlossen werden. … mehr

02.08.1870: Marianne Weber

Wir als Frauen werden selbstverständlich hier nicht nur die Interessen unserer Partei, sondern auch die Interessen unseres Geschlechts zu vertreten haben, und so glaube ich, dass auch die Frauen der verschiedenen Parteien, die wir heute hier stehen, sich untereinander noch durch ein besonderes Band verknüpft fühlen werden. Aber ich darf … mehr

Walter Poller – lebenslanges Eintreten für die Demokratie

Walter Poller wurde am 6. Januar 1900 in Kiel geboren und starb am 17. Oktober 1975 in Hagen. Blick auf Jugend uns politische Sozialisation Er stammt aus einer Kieler Arbeiterfamilie. Seine Familie ermöglichte ihm den Schulbesuch bis zur Mittleren Reife. Schon als Schüler war er Mitglied der Arbeiterjugend. Dort ist … mehr

Robert Havemann: Ein demokratischer Kommunist

Nazi-Gegner, Stasi-Spitzel, Oppositioneller und Wissenschaftler – Robert Havemann war eine Person mit vielen Gesichtern. Heute vor 40 Jahren starb er. Was von ihm in Erinnerung bleibt ist vor allem seine Rolle als zweifacher Widerstandskämpfer – gegen die Nationalsozialisten und gegen den Machtapparat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Nach seiner anfänglichen … mehr

Ein ehemaliges NSDAP-Mitglied als „Demokrat des Monats“?

Emil Haarmann, 1889 – 1963, Stadtplaner in Hamm/Westf. 1926-1954, kommissarischer Oberbürgermeister 7. 4. – 15. 8. 1945 Was qualifiziert den heute selbst in Hamm fast in Vergessenheit geratenen Emil Haarmann zum „Demokraten des Monats“? Und das, obwohl er seit 1937 Mitglied der NSDAP war? Nach der Eroberung Hamms durch amerikanische … mehr

Hiram Rhodes Revels

11 – die Größe einer Fußballmannschaft. So viele Schwarze Senator:innen hat es in den USA bis heute (Stand Februar 2022) gegeben. Das sind nicht viele, bedenkt man, dass der US-Senat seit 1789 tagt. Im Senat sind alle Bundesstaaten durch jeweils zwei Senator:innen vertreten. Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre, alle zwei … mehr