Demokratiegeschichten

Kategorie: Demokratie in 200 Worten

Alle 30 Beiträge

18. Mai 1848: Eröffnung der Frankfurter Nationalversammlung

Im März 1848 herrscht in Europa Revolution! Auch in vielen deutschen Staaten begehren die Bürger*innen auf gegen Überwachung und Kontrolle durch die Obrigkeit. Infolgedessen fliehen viele Fürsten oder machen Zugeständnisse. Ende März entscheidet ein Vorparlament, deutschlandweite Wahlen durchzuführen. Am 18. Mai 1848 wird dann in der Frankfurter Paulskirche die erste … mehr

17. Mai: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

„Das ist nicht normal.“ oder „Das ist krank.“ Sätze, die Mitglieder der LGBTIQ*-Community leider immer noch zu hören bekommen. Um auf die Diskriminerung von Menschen hinzuweisen, die von der Heteronormativität abweichen, gibt es seit 2005 den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Er findet am heutigen 17. Mai … mehr

23.02.1871: Hedwig Dransfeld

Hedwig Dransfeld war römisch-katholisch. Ein ungewöhnlicher Einstieg, um jemanden vorzustellen. Zumal man Dransfeld auch als Politikerin, Frauenrechtlerin oder Lehrerin vorstellen könnte. Doch ihr Glauben und die Kirche waren prägend für Hedwig Dransfelds Engagement. Seit 1905 arbeitete sie für die Zeitschrift „Die Christliche Frau“. Von 1912 bis 1924 war sie zudem … mehr

24.10.1648: Westfälischer Frieden

30 Jahre herrschte in Europa Krieg, Protestanten und Katholiken kämpften gegeneinander. Drei Jahre lang verhandelten die europäischen Mächte in Münster und Osnabrück, bis sie einen Friedensvertrag schließen konnten. Am 24. Oktober 1648 war endlich der offizielle Tag des Friedensschlusses. Die Verhandlungen und der Vertrag gingen als „Westfälischer Frieden“ in die … mehr

Demokratie ist eine Haltung der Achtung und Hochachtung der Menschen voreinander

[…] Vor aller Staatsform ist Demokratie vor allem und grundlegend eine Haltung der Achtung und Hochachtung der Menschen voreinander. Demokratie ist die Vereinbarung, einander zuhören und verstehen zu wollen und die Entscheidungen, die dann nach rechtsstaatlichen Regeln getroffen werden, zu respektieren und zu akzeptieren. Demokratie ist ein Weg, Demokratie ist … mehr

22.09.1857: Geburtstag von Anita Augspurg

„Die Frauenfrage ist zwar zum großen Teil Nahrungsfrage, aber vielleicht in noch höherem Maße Kulturfrage, (. . .) in allererster Linie aber ist sie Rechtsfrage, weil nur von der Grundlage verbürgter Rechte (. . .) an ihre sichere Lösung überhaupt gedacht werden kann.“ Wo andere Konflikten aus dem Weg gingen, … mehr

01.09.1948: Eröffnung des Parlamentarischen Rats

Letztes Jahr feierte das Grundgesetz seinen 70. Geburtstag. Doch ohne die Arbeit des Parlamentarischen Rats wäre es nie so weit gekommen. Am 1. September 1948 trafen sich in Bonn zum ersten Mal 65 Frauen und Männer, um eine Verfassung zu erarbeiten. Noch am selben Tag wurde der spätere Bundeskanzler Konrad … mehr

80 Cent für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Am 1. Juli 2020 übernahm Deutschland turnusgemäß für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Es ist der dreizehnte deutsche Vorsitz seit Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957. Zu diesem Anlass gab das Bundesfinanzministerium am 2.7.2020 eine 80 Cent Briefmarke heraus. Während der EU-Präsidentschaft hat Deutschland den Vorsitz im Rat der … mehr

Erinnern an den 20. Juli

Seit ein paar Tagen bietet sich auf unserer Arbeitsstelle ein ungewöhnliches Bild: Einige der Fenster, die zur Stauffenbergstraße zeigen, sind mit Stoffbahnen verhangen. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um Vandalismus, sondern eine gezielte Aktion der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Vielleicht sind den Berliner*innen unter euch diese Plakate/Poster an anderen Stellen … mehr

Demokratie auf Rädern

Also wir reden alle davon, dass wir etwas aktiver für unsere Demokratie eintreten sollen. Da kann ich doch mal auf mein Fahrrad steigen, um einen verirrten Brief zuzustellen! Solch ein Telefonat habe ich vor einigen Tagen mit der Nachbarin eines unserer Mitglieder geführt. Der Herr selbst war innerhalb des Ortes … mehr