Demokratiegeschichten

Kategorie: Aktuelles historisch gesehen

Alle 272 Beiträge

Schwerter zu Pflugscharen – 19.11.1980: Ende der ersten Friedensdekade

Ausgerechnet ein sowjetisches Bildmotiv verbunden mit einem Bibelzitat wird zum Symbol der Friedensbewegung der DDR. „Schwerter zu Pflugscharen“ – um einen Zufall handelt es sich hierbei allerdings nicht. Warum „Schwerter zu Pflugscharen“ ? Das Motiv, das sich ab 1980 auf Lesezeichen, Aufnähern, Plakaten etc. fand, geht auf eine Bronze-Skulptur des … mehr

„Einig Vaterland“? Eine ganz persönliche „Spur der Steine“ von West nach Ost

Fast dreieinhalb Meter sind sie hoch, die Betonblöcke eines arg sperrigen Mahnmals namens „Unteilbares Deutschland“ mitten im westfälischen Münster. Umwickelt durch eine Kette, eisenhart, kalt, unbeweglich, symbolisieren sie die Macht-Blöcke des Kalten Krieges, die zweierlei Teile Deutschlands, die noch so unüberbrückbar getrennt erschienen und eben doch symbolisch irgendwie aufs Engste … mehr

Der Olof-Palme-Friedensmarsch 1987

Vor 32 Jahren zog ein Friedensmarsch quer durch die DDR. Angeregt durch die Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme ein Jahr zuvor erhoben im Zuge dieser Demonstrations-Reihe ganz unterschiedliche Menschen politisch ihre Stimme. Vom 1. bis zum 19. September zog sich der „Olof-Palme-Friedensmarsch“ von Stralsund bis Kapellendorf bei Weimar. Die … mehr

Wir sind das Volk!

Noch 4 Tage bis zur Landtagswahl in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Der Wahlkampf tobt. Fährt man durch Brandburg, ist die Wahlkampfparole der AfD „Hol dir dein Land zurück – Vollende die Wende“ kaum übersehbar. Unter anderem geht die AfD mit einem Slogan an den Start, der ursprünglich als Ruf der … mehr

Erschossen im Schwarzwald

Der 26. August 1921 war ein Sonntag. Der ehemalige Reichsfinanzminister Matthias Erzberger machte einen Kurzurlaub zusammen mit seiner Frau und seiner siebenjährigen Tochter im idyllischen Schwarzwaldkurort Bad Griesbach. An jenem Sonntagmorgen vor 98 Jahren wandert Erzberger hinauf zum Berg Kniebis, gemeinsam mit seinem Parteifreund, dem Zentrumspolitiker Carl Diez. Auf dem … mehr

Der geschichtsträchtige 14. August

Heute vor genau 100 Jahren, am 14. August 1919, trat die Weimarer Reichsverfassung mit ihrer offiziellen Verkündung in Kraft. Dem vorausgegangen war ein monatelanger Aushandlungsprozess zwischen den politischen Kräften in der Nationalversammlung. Nachdem diese am 19. Januar gewählt worden war, sah sie sich vor der Aufgabe, eine gesamte demokratische Verfassungsordnung … mehr

Erinnerung an Kurt Eisner (1867-1919) – Politiker, Demokrat, Pazifist

Dieser Beitrag wurde von GeschichtePLUSdigital der LMU München verfasst. Herzlichen Dank für den Artikel! Demokratiegeschichte, die Erinnerung an Demokratie und digitale Medien gehen ein immer engeres Verhältnis ein. Auch in der Lehrerbildung gewinnt dieser besondere Aspekt historisch-politischen Lernens an Raum. An der LMU München, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History, arbeitet bereits seit drei Jahren ein Projektteam im Rahmen der vom … mehr

Demokratie im Deutschen Historischen Museum

Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Republik“ Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin ist für Demokratieinteressierte gegenwärtig gleich in zweierlei Hinsicht einen Besuch wert. Einerseits lässt einen die Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ lebensnah in die Geschichte der ersten deutschen Demokratie eintauchen. Klug sind hier … mehr

CSD: Christopher Street Day

Ende April erinnerten wir bereits an die erste Schwulendemo Deutschlands in Münster. Heute thematisieren wir den Ursprung einer anderen, aber verwandten Demo. Es geht um den Christopher Street Day oder kurz CSD. Die Ursprünge desselben liegen in den USA. Alles begann in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni … mehr

Themenreihe „Friedliche Revolution“: Wir suchen Demokratiegeschichten!

Dieses Jahr führt wohl kein Weg an dieser Zahl vorbei: Vor 30 Jahren gipfelte die Friedliche Revolution im Fall der Mauer. Doch die Geschehnisse des 9. Novembers lassen sich nicht ohne den zuvor angestoßenen Demokratisierungsprozess in der DDR und Osteuropa erklären. Ein Beispiel hierfür ist der 9. Oktober 1989, der … mehr

Bundesförderung für Orte der Demokratiegeschichte

Endlich scheint auch die höchste Ebene der Bundespolitik die Wichtigkeit der Orte der Demokratiegeschichte zu erkennen. In der Vorabfassung eines Antrags, den die Fraktionen der SPD und CDU/CSU bald im Bundestag einbringen wollen, werden sie nicht nur würdigend erwähnt. Es wird ihnen auch eine beachtliche Fördersumme an Bundesmitteln in Aussicht … mehr

Beitrag Nummer 100

Seit September 2018 sind die Demokratiegeschichten online. Nun ist es so weit: Dies ist unser 100. Beitrag! Doch welche Artikel wurden bisher am meisten gelesen? Und welcher Beitrag hat die meisten Kommentare bekommen? Hier präsentieren wir euch die Top 5 aus den ersten 99 Beiträgen. Wir bedanken uns an dieser … mehr

Flaggenkampf in der Weimarer Republik

Die junge Demokratie der Weimarer Republik war von ihrer Geburt bis zu ihrem Untergang ein Kampfplatz widerstreitender Gruppen und Ideologien. Besonders verbittert wurde um Symbole gestritten, so etwa um die Farben der Reichsflagge. Die demokratischen Kräfte assozierten Schwarz-Rot-Gold mit dem republikanischen Aufbruch. Dementgegen sehnten sich die monarchistischen und völkischen Gruppierungen … mehr

Das Gift der Freiheitsseuche: Die Bergzaberner Republik

Lange bevor sich in Frankfurt das erste gesamtdeutsche Parlament einfand gründeten sich die ersten Republiken auf deutschem Boden. Die erste von ihnen (noch vor der Mainzer Republik!) entstand 1792 in der Südpfalz: die Bergzaberner Republik. Auslöser Französische Revolution Zwar hatte Bergzabern weder die Größe von Paris noch eine Bastille. Aber … mehr

„Schauplatz BRD“ – eine Fundgrube

Das Buch „Schauplatz BRD“ von Norbert Bicher ist eine Fundgrube historischer Denkwürdigkeiten. Unsere Gegenwart versteht man besser im Lichte dieser Rückschau auf die letzten 70 Jahre. Schlaglichter auf den Weg der deutschen Demokratie Vieles ist seit ihrer Gründung in der Bundesrepublik Deutschland geschehen. Dass die Demokratie nach der Katastrophe der … mehr

Kinderkonferenz: Demokratie in Kinderschuhen

„Mama! Wie haben eine Kinderkonferenz!“ Ganz aufgeregt und stolz war mein Sohn heute, als ich ihn aus dem Kinderladen abgeholt habe. Seit ein paar Wochen wird „Partizipation“ dort groß geschrieben. Ein ganz schön schweres Wort, aber der Fünfjährige berichtet mir von den Aktivitäten, die er zusammen mit seinem kleinen Bruder … mehr

„Wissen muss, soll es sich mehren, teilbar sein.“

googeln [ˈɡuːɡl̩n], schwaches Verb, häufige Nutzung Das Leben in einer Informationsgesellschaft ermöglicht uns den Zugriff auf eine Fülle von Infos mithilfe der modernen Medien. Und das rund um die Uhr. Ob ich die neue Single meiner Lieblingskünstlerin hören will, ein Rezept für das Abendessen raussuchen möchte oder noch schnell was … mehr