Demokratiegeschichten

Kategorie: Aktuelles historisch gesehen

Alle 272 Beiträge

Schutz auf Zeit: Das Republikschutzgesetz

Bereits am Tag der Ermordung Walther Rathenaus durch Mitglieder der republikfeindlichen Organisation Consul erließ die Regierung Verordnungen zum Schutz der Republik. Einen knappen Monat später, am 21. Juli 1920, folgte die Einbringung eines entsprechenden Gesetzes. Das sogenannte Republikschutzgesetz galt bis 1929 und regelte den Umgang mit republikfeindlichen Positionen. Inhalt des … mehr

Die Gleichheit aller Menschen

Nelson Mandela Eines der größten Versprechen unserer demokratischen Gesellschaft ist die Gleichheit aller Menschen. In Deutschland ist dies im Grundgesetz verankert: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. […] Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen … mehr

Bitte in D-Mark!

Der 1. Juli vor 30 Jahren war kein wunderschöner Sommersonntag, sondern eher bewölkt und stellenweise regnerisch. So einiges war anders an diesem Sonntag. Am Morgen öffneten überall in Ostdeutschland die Banken. Es bildeten sich lange Schlangen. In der provisorischen Filiale der Deutschen Bank im „Haus der Elektroindustrie“ am Berliner Alexanderplatz … mehr

Alles neu macht das Corona-Virus?

Ein Gastbeitrag von Laetitia Lenel. Frau Lenel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zur transatlantischen Geschichte der Konjunkturprognose im 20. Jahrhundert. Ihr Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour“. Die Spanische Grippe galt vor kurzem … mehr

Polio in der BRD – Epidemien als Propagandamittel im kalten Krieg (II)

Das Recht auf kindliche Unversehrtheit gegen das Allgemeinwohl: Impfen spaltet die Gemüter. Zuletzt noch Anfang März, als die Masern-Impfung für Kitas und Schulen eingeführt wurde. Doch was heute v. a. eine Prinzipienfrage ist, war im geteilten Deutschland ein Streit der politischen Systeme. So etwa 1960: Da wurde in Deutschland ein … mehr

Die Lehren der Pandemien: Die Spanische Grippe

Angst – Gerade in unseren Zeiten von Covid19 ein sehr dominantes Thema. Die Meldungen überschlagen sich. Was jetzt noch Aktualität hat, ist in fünf Minuten vielleicht überholt. Wir klicken uns von Nachricht zu Nachricht. Verfolgen bangend, was Virologen und Politiker uns über das Fernsehen verkünden. Seuchen provozieren ein Gefühl der … mehr

Macht und Krisen. Krisen in Demokratien und Diktaturen

Die Legitimität jedes politischen Systems der Welt wird gerade getestet von der Corona-Realität. Wer ist mehr in Gefahr: Diktaturen oder Demokratien? Krisen sind immer auch ein Test für ein politisches System. Schauen wir in die letzten 70 Jahre zurück, haben sich Demokratien und Diktaturen in Krisen unterschiedlich geschlagen. Individuelle Persönlichkeitsrechte … mehr

Naziterror als Thema in der Grundschule?

Vorbemerkung. Schule soll einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2009 ein Ort sein, an dem demokratische Werte erlebt, vorgelebt und gelernt werden. Dabei sei „das historische und erinnerungsorientierte Lernen in Auseinandersetzung mit menschen­feindlichen und antidemokratischen Vergangenheiten (…) zu fördern.“ Kann eine solche Forderung ebenso an die Grundschule gerichtet sein?  Diese Frage … mehr

Die Ruhr in der DDR – Epidemien als Propagandamittel im Kalten Krieg

Während sich aktuell das Corona-Virus seinen Weg um die Welt bahnt, machten die Viren im Kalten Krieg zwischen Ost- und Westdeutschland anscheinend halt. Die Mauer war dicht. Auch eine Aufnahme von Patienten in Krisenzeiten über die Grenzen hinweg wäre nicht denkbar gewesen. Stattdessen wurden Epidemien zum Spielball der Propaganda in … mehr

Pandemie 1957

Als ich mit meiner Mutter über die momentane Corona-Krise am Telefon sprach, sagte sie mir: „Das erinnert mich an die Grippewelle 1957. Damals mussten wir auch nicht zur Schule und blieben alle in den Häusern“. Mein Forscherinteresse war geweckt. Was hat es mit der Grippe im Jahr 1957 auf sich? … mehr

Notstandsgesetze und APO

Frühlingsbeginn, Sonnenschein, erste Blumen: normalerweise perfekt für einen Spaziergang oder ein erstes Picknick. Doch in Zeiten von Kontaktsperre und Virus ist manchem möglicherweise etwas unwohl beim Rausgehen. Wie wäre es also mit einer kleinen Zeitreise? Begeben wir uns doch mal 52 Jahre zurück, ins Jahr 1968. Da sollte an einem … mehr

Sturmflut 1962 – Die Geburt eines Krisenmanagers

Liebe Leserinnen und Leser,auch uns treibt die Corona-Krise um. Darum haben wir uns entschlossen, mit dem heutigen Beitrag eine neue Serie zu starten: „Mensch und Krise“. In dieser Serie werden wir auf verschiedene nationale und internationale Krisen und Katastrophen zurückschauen. Wie gingen Menschen und Staaten mit Krisen um? Wurden Rechtsgrenzen … mehr

Der politische Aschermittwoch

Nun ist er vorbei, der Karneval. Allmählich erholen sich auch die letzten Jecken von den Strapazen der letzten Tage. Stattdessen beginnt nun heute mit dem Aschermittwoch im Christentum die Fastenzeit. Für einige Gläubige eine Zeit der Enthaltsamkeit und des Erinnerns an die eigene Vergänglichkeit. Während mancherorts heute bewusst verzichtet und … mehr

04.02.1919: Das Ende der Bremer Räterepublik

Gerade einmal 26 Tage währte sie, die Bremer Räterepublik. Dann wird sie von Regierungs- und Freikorpstruppen niedergeschlagen. Von ihrer Ausrufung am 10. Januar 1919 berichteten wir bereits. Doch wie kam es zu ihrem jähen und blutigen Ende am 4. Februar? Gegenputsch und fehlende Kredite Zwar gelang den radikalen Anhänger*innen des … mehr

1. Februar 1990: Gelebte Wirklichkeit wird Gesetz

Heute vor 30 Jahren trat das „Gesetz über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland“ offiziell in Kraft. Ab diesem Tag konnten alle Bürger*innen der DDR, die im Besitz eines Reisepasses waren, jederzeit das Gebiet der DDR verlassen. Das Kuriose daran: Sie taten es längst. Denn seit … mehr

Was erwartet uns 2020?

Ein Jahr voller Demokratiegeschichten liegt hinter uns. Und mit Spannung blicken wir voraus: Welche Ereignisse könnten 2020 wichtig für die Demokratie werden? Januar Seit der Abstimmung 2016 beschäftigt der Brexit Europa. Schon mehrfach verschoben, könnte es am 31. Januar nun endgültig zum Ausscheiden Großbritanniens aus der EU kommen. Und dann? … mehr

Wir wünschen all unseren Leser*innen frohe Weihnachten, Chanukka oder was auch immer ihr feiert! Wir hoffen, ihr habt ein paar schöne freie Tage und rutscht gut ins neue Jahr rüber 🙂 Danke für euer fleißiges Lesen und die Kommentare, wir hören 2020 wieder voneinander! Artikel Drucken