Demokratiegeschichten

Juliania Bumazhnova

Alle 4 Beiträge
Arbeitet im Bereich Social Media bei Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und Blogautorin mit journalistischem Fokus. Nebenbei studiert sie Europäische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Gedenkabend für Alexej Nawalny: ein Gespräch mit Julia Nawalnaja in Berlin

Am 15. Februar 2024 nahm Alexej Nawalny per Video an einer Sitzung des Regionalgerichts teil. Dabei wurde er als „wach, gesund und fröhlich“ beschrieben. Nur einen Tag später wurde bekannt gegeben, dass der führende russische Oppositionspolitiker in der Kolonie gestorben sei.   Ein Jahr nach dem Tod von Alexej Nawalny, am … mehr

Andrej Kordochkin: Ein russisch-orthodoxer Priester über Widerstand in Zeiten des Krieges

Andrej Kordochkin war 20 Jahre als Erzpriester in der Maria-Magdalena-Gemeinde in Madrid tätig, die unter der Jurisdiktion der Russischen Orthodoxen Kirche steht. Zu Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar 2022 distanzierte sich Andrej Kordochkin ausdrücklich von der Rhetorik und Agenda des Moskauer Patriarchats in Interviews, Artikeln und … mehr

Bundestagswahlen 2025: Kurzer Überblick über die Partei-Positionen

Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition finden nun in weniger als einem Monat, nämlich am 23. Februar, 2025 vorgezogene Bundestagswahlen statt. Wahlen sind ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie, der es den Bürger*innen ermöglicht, Einfluss zu nehmen und ihre Stimme für Veränderungen einzusetzen. Wir haben die Positionen der Parteien zu zentralen … mehr

Helmtrud von Hagen über ihren Vater und ihr Leben als Kind des 20.Juli

Albrecht von Hagen war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein wesentlicher Mitverschwörer des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944. Das missratene Attentat führte zur Verhaftung und Hinrichtung der Beteiligten. Seine Tochter, Helmtrud von Hagen, damals 8 Jahre alt, erlebte die Folgen des Attentats in Form von „Sippenhaft“, die … mehr