Was anderen Orten die Kirmes oder auch ein Heimatfest ist, ist vielen Nordhäusern die Feier anlässlich des Geburtstages von Martin Luther am 10. November – Martini. Am frühen Abend, traditionsgemäß um 17 Uhr, fanden sich damals wie heute viele Nordhäuser, alt und Jung, vor der evangelischen Kirche St. Blasii, im … mehr
„Hast Du gestern Abend auch die Nachrichten gesehen – der Hammer so viele Leute auf der Straße und nix ist passiert!“ – so fing mein Schultag am 10.10.1989 an. Am Tag zuvor, dem 09.10.1989, waren tausende von Menschen in der damaligen DDR während der Montagsdemonstrationen in Leipzig, Dresden und vielen … mehr
Der 30. April 1989 war ein Sonntag, der Frühling hatte Einzug gehalten und überall in der Deutschen Demokratischen Republik fanden Volksfeste statt. Höhepunkt war zumeist ein Fackelzug der Bewohner durch ihre Städte und Gemeinden, Anlass der bevorstehende „Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse“ am 1. Mai. So war es offiziell gewünscht, … mehr
Heute läuft unser bundesweiter Aktionstag „Zeit für Demokratie – 09/10/89“. Bundesweit sind Gruppen unterwegs, in Schulen, auf der Straße, um mit Menschen über die Ereignisse der Friedlichen Revolution, den Mut und das Engagement der Menschen damals, ins Gespräch zu kommen. Und zu fragen, was ihr heute für Demokratie tut? Wir … mehr
Heute leben wir statt in einer Diktatur in einer Demokratie. Jede und Jeder hat das Recht mitzubestimmen, sich zu engagieren, zu reisen, sich frei zu entfalten und seine Meinung frei zu äußern. Niemand der sich an unsere Grundrechte hält, muss befürchten, für seine Meinung verfolgt oder verhaftet zu werden. Ganz … mehr
Wofür gingen die Menschen 1989 in der DDR auf die Straße? „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ „Wir sind das Volk!“ „Für DEMOKRATISCHE Erneuerung!“, „FREIE WAHLEN“, „Meinungsfreiheit, Demonstrationsrecht, Versammlungsfreiheit“ … … diese und viele andere Slogans standen im Herbst 1989 auf den Plakaten und Transparenten der Menschen in der … mehr
Dieser Beitrag wurde von GeschichtePLUSdigital der LMU München verfasst. Herzlichen Dank für den Artikel! Demokratiegeschichte, die Erinnerung an Demokratie und digitale Medien gehen ein immer engeres Verhältnis ein. Auch in der Lehrerbildung gewinnt dieser besondere Aspekt historisch-politischen Lernens an Raum. An der LMU München, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History, arbeitet bereits seit drei Jahren ein Projektteam im Rahmen der vom … mehr
An eine besondere und vielseitige Frau möchte ich heute, am 26. Juni 2019, erinnern: an die Widerstandskämpferin Tony Sender (1888-1964). Sie war sowohl Sozialdemokratin und Reichstagsabgeordnete als auch Gewerkschafterin, Journalistin und Menschenrechtlerin – und darüber hinaus „Rebellin, Demokratin, Weltbürgerin“. Unter diesem Titel widmete ihr das Historische Museum in Frankfurt am … mehr
Ein Satz, wie in Stein gemeißelt: „Die Todesstrafe ist abgeschafft.“ Der Artikel 102 im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist unmissverständlich und auch ungewöhnlich, weil er sich in der Verfassung und nicht im Strafrecht wiederfindet. Dem lag nicht zuletzt die Lehre aus der Geschichte des die Menschenwürde so fundamental verletzenden … mehr
Danach gefragt, was denn mein Lieblingsartikel aus dem Grundgesetz sei, musste ich erst ein wenig nachdenken. Schließlich enthält die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland mit der Formulierung von 19 Artikeln, die sich explizit den Grundrechten widmen, eine Vielzahl wichtiger und wegweisender Artikel, auf die wir heute stolz sein können. Als unschätzbar … mehr
Grundgesetz: Fundament und Utopie „Unverletzbarkeit der Wohnung?“ – „Artikel 13.“ — „Pressefreiheit?“ – „Artikel 5.“ Dieses regelmäßig wiederkehrende Abfragespiel ist meine wohl erste Erinnerung an einen Kontakt mit dem Grundgesetz. Diese wenig engagierte Auseinandersetzung fand im Sozialkundeunterricht in der Schule statt. Das Grundgesetz wurde als das unverrückbare Fundament vermittelt, das … mehr
Die Artikel sind ja wirklich Mosaiksteine, die gemeinsam ein großes buntes, stabiles Fundament ergeben, auf dem unser Land und wir ruhen. Manchmal ruhen wir viel zu lange und die dadurch entstehenden Druckstellen schmerzen, können sich auch entzünden und tiefe Wunden verursachen. Also müssen wir in Bewegung bleiben… Ganz spontan verbinde … mehr
Neueste Kommentare