Für deutsch-deutsche Begegnungen von Jugendlichen und Erwachsenen gibt es verschiedene Möglichkeiten und Methoden, um sich kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein paar Ideen wollen wir vorstellen. Alle haben das Ziel, die Perspektive des andern kennenzulernen und nachzuempfinden. WICHTIG! Die folgenden Fragen und Methoden sind nicht nur für die … mehr
Als Mitglied der AG Orte der Demokratiegeschichte freuen wir uns, wenn wir andere Orte der Demokratiegeschichte vorstellen können. Als erstes Mitglied der AG hat sich hierzu das IGL bereit erklärt, uns ein paar Fragen zu beantworten. Schaut euch doch mal ihre Angebote an, dort ist bestimmt etwas für euch dabei! Gründungsdatum 1960 Ort/Adresse Hegelstraße 59 55099 Mainz 1. Vorsitzender und Direktor Prof. Dr. Michael Matheus Kontakt igl[at]uni-mainz.de 06131-3938300 … mehr
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Der Rauch auf den Straßen der DDR hatte sich kaum verzogen, als die Konstruktion der Geschichte des 17. … mehr
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Seit dem 12. Juni 1953 hatte es in den Dörfern der DDR rumort. Nachdem die allein herrschende Sozialistische … mehr
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 war keineswegs ein Berliner Phänomen. Überall im Land kam es bereits in … mehr
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Für die SED war der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein schwerer Schlag. Ohne die militärische und politische … mehr
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Am 9. Juni 1953 beschloss das Politbüro der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) auf Anweisung aus Moskau den „Neuen … mehr
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Am 17. Juni 1953 steht die DDR Kopf: Über eine Million Menschen ziehen landesweit durch die Straßen und … mehr
Ein Gastbeitrag von Laetitia Lenel. Frau Lenel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zur transatlantischen Geschichte der Konjunkturprognose im 20. Jahrhundert. Ihr Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour“. Die Spanische Grippe galt vor kurzem … mehr
Vorbemerkung. Schule soll einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2009 ein Ort sein, an dem demokratische Werte erlebt, vorgelebt und gelernt werden. Dabei sei „das historische und erinnerungsorientierte Lernen in Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen und antidemokratischen Vergangenheiten (…) zu fördern.“ Kann eine solche Forderung ebenso an die Grundschule gerichtet sein? Diese Frage … mehr
Mit Unterstützung der Berthold-Leibinger-Stiftung hat die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg im Jahre 2019 einen Preis ausgelobtt, mit dem Aktivitäten von Gruppen oder Einzelpersönlichkeiten unseres Bundeslandes anerkannt werden, die in der Erinnerungskultur vorbildlich sind. Sehr glücklich waren wir, den Namen des Preises nach einer bedeutenden Frau nennen zu können, die aus Karlsruhestammt. Rahel … mehr
Ein Jahr voller Demokratiegeschichten liegt hinter uns. Und mit Spannung blicken wir voraus: Welche Ereignisse könnten 2020 wichtig für die Demokratie werden? Januar Seit der Abstimmung 2016 beschäftigt der Brexit Europa. Schon mehrfach verschoben, könnte es am 31. Januar nun endgültig zum Ausscheiden Großbritanniens aus der EU kommen. Und dann? … mehr
Ein Reporter als Zeitzeuge der Friedlichen Revolution und der Einheit Deutschlands Den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 habe ich verpasst. Ich wohnte damals wieder in Washington D. C., wo mein regulärer Arbeitsplatz als Radio-Korrespondent des NDR und des WDR war. Allerdings pendelte ich seit Spätherbst 1989 bereits … mehr
Was anderen Orten die Kirmes oder auch ein Heimatfest ist, ist vielen Nordhäusern die Feier anlässlich des Geburtstages von Martin Luther am 10. November – Martini. Am frühen Abend, traditionsgemäß um 17 Uhr, fanden sich damals wie heute viele Nordhäuser, alt und Jung, vor der evangelischen Kirche St. Blasii, im … mehr
„Hast Du gestern Abend auch die Nachrichten gesehen – der Hammer so viele Leute auf der Straße und nix ist passiert!“ – so fing mein Schultag am 10.10.1989 an. Am Tag zuvor, dem 09.10.1989, waren tausende von Menschen in der damaligen DDR während der Montagsdemonstrationen in Leipzig, Dresden und vielen … mehr
Der 30. April 1989 war ein Sonntag, der Frühling hatte Einzug gehalten und überall in der Deutschen Demokratischen Republik fanden Volksfeste statt. Höhepunkt war zumeist ein Fackelzug der Bewohner durch ihre Städte und Gemeinden, Anlass der bevorstehende „Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse“ am 1. Mai. So war es offiziell gewünscht, … mehr
Heute läuft unser bundesweiter Aktionstag „Zeit für Demokratie – 09/10/89“. Bundesweit sind Gruppen unterwegs, in Schulen, auf der Straße, um mit Menschen über die Ereignisse der Friedlichen Revolution, den Mut und das Engagement der Menschen damals, ins Gespräch zu kommen. Und zu fragen, was ihr heute für Demokratie tut? Wir … mehr
Heute leben wir statt in einer Diktatur in einer Demokratie. Jede und Jeder hat das Recht mitzubestimmen, sich zu engagieren, zu reisen, sich frei zu entfalten und seine Meinung frei zu äußern. Niemand der sich an unsere Grundrechte hält, muss befürchten, für seine Meinung verfolgt oder verhaftet zu werden. Ganz … mehr
Wofür gingen die Menschen 1989 in der DDR auf die Straße? „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ „Wir sind das Volk!“ „Für DEMOKRATISCHE Erneuerung!“, „FREIE WAHLEN“, „Meinungsfreiheit, Demonstrationsrecht, Versammlungsfreiheit“ … … diese und viele andere Slogans standen im Herbst 1989 auf den Plakaten und Transparenten der Menschen in der … mehr
Dieser Beitrag wurde von GeschichtePLUSdigital der LMU München verfasst. Herzlichen Dank für den Artikel! Demokratiegeschichte, die Erinnerung an Demokratie und digitale Medien gehen ein immer engeres Verhältnis ein. Auch in der Lehrerbildung gewinnt dieser besondere Aspekt historisch-politischen Lernens an Raum. An der LMU München, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History, arbeitet bereits seit drei Jahren ein Projektteam im Rahmen der vom … mehr
Neueste Kommentare