Demokratie lebt vom Engagement vieler zumeist nicht prominenter Menschen. Von ihnen zu erzählen, kann inspirieren und ermutigen. Fritz Borinski hatte eine Leidenschaft für die politische Bildung. Er erlebte die Zerstörung der Weimarer Republik, ging nach England und kehrte nach 13 Jahren Exil zurück, um die Demokratie in Deutschland wieder mit … mehr
Am 4. November 1989, heute vor 35 Jahren, war der Berliner Alexanderplatz voller Menschen. Sie kamen, inspiriert von der ersten Montagsdemonstration in Leipzig und der gewaltfreien Demonstration am 9. Oktober, die zum Wendepunkt der Friedlichen Revolution wurde. Die Demonstration am 4. November in Ostberlin wurde die erste genehmigte und zugleich größte nicht staatlich … mehr
Magdalena Zeller ist Leiterin des Projekts „Geist der Freiheit“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH. Diesen Beitrag hielt sie als Input „Einheit und Vielfalt in der regionalen Demokratiegeschichte“ auf der Jahrestagung AG Orte der Demokratiegeschichte in Leipzig am 26. September 2024. I. Region und Regionalität Regionaler Bezug Wir alle stehen in einem regionalen Bezug. An unterschiedlichen Standorten ordnen wir uns immer auch … mehr
Stephan Zänker ist Geschäftsführer des Weimarer Republik e.V. und Mitglied im Sprecherrat der AG Orte der Demokratiegeschichte. Diesen Beitrag hielt er als Input „Demokratiegeschichte aus ostdeutscher Perspektive“ auf der Jahrestagung der oben angesprochenen AG. In diesem Jahr begehen wir den 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Und allerorten ist die Besorgnis zu vernehmen: Was machen wir mit den Ostdeutschen? Sie waren ja gar nicht dabei, als die vorläufige Verfassung der Bundesrepublik erarbeitet wurde. Sie waren auch nicht dabei, als man sie … mehr
Dr. Ulrich Schnakenberg ist Karikaturforscher, Autor mehrerer Bücher zum Thema und Herausgeber eines kostenlosen Karikatur-Newsletters: https://steadyhq.com/de/visual-history-geschichte-politik-und-karikatur/posts. Eine meine Lieblingskarikaturen aus unserem neuen Buch. Die dargestellte Situation ist hochaktuell: Die Westmächte zwingen ein von einem imperialistischen Aggressor bedrohte Land, um des lieben Friedens willen nachzugeben, die Waffen zu strecken und sich mit … mehr
Viele Jahre dauerte es, bis der Widerstand gegen den Nationalsozialismus erforscht und gewürdigt wurde. Noch heute gibt es Leerstellen in der Forschung, Personen, die bisher keine Würdigung erfahren haben. Eine dieser bislang vernachlässigten Gruppen erhält nun eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Frauen. Denn auch wenn viele Frauen im … mehr
Jugendproteste und ihre Bedeutung für die Gründungsgeschichte der Grünen in Telgte Es sind im Wesentlichen Telgter Jugendliche, es ist eine neue Generation, deren politische Aktivitäten zur erfolgreichen Gründung des Ortsverbandes der Grünen führt. Dabei sind zwei Initiativen aus den Neuen Sozialen Bewegungen von herausragender Bedeutung. Erstens, die örtliche Gruppierung der … mehr
Eine neue Partei im Bundestag Als sich am 29. März 1983 der zehnte Deutsche Bundestag konstituiert, ist dies für die bundesdeutsche Parlamentsgeschichte ein bedeutsamer Tag. Die „Protestpartei“, die Grünen, zieht zum ersten Mal in den Bundestag ein. Die Grünen haben sich erst drei Jahre zuvor als Bundespartei gegründet und bei … mehr
Die SPD Münster und die Friedensinitiative Münster (FIM) im Konflikt um den Antrag, die Stadt atomwaffenfrei zu erklären (1983) Die Position der SPD-Ratsfraktion Wahrscheinlich im Sommer 1983 äußert sich der damalige stellvertretende Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion Theo Sträßer zur atomwaffenfreien Zone: „Mit der Friedensbewegung teilen wir die Einschätzung, daß nur breite, … mehr
Die SPD Münster und die Friedensinitiative Münster (FIM) im Konflikt um den Antrag, die Stadt atomwaffenfrei zu erklären (1983) In Münster (Westfalen) bildet sich von Beginn an ein breites Bündnis gegen die Stationierung von Cruise Missile und Pershing II in der Bundesrepublik. Auch die dortige SPD versteht sich als … mehr
Teil I findet ihr hier. Durch die direkte Betroffenheit konnte in den folgenden Tagen eine bemerkenswerte Mobilisierung der Bevölkerung von Lüdinghausen und Umgebung stattfinden. Mit organisatorischer Unterstützung der lokalen Parteien, der Grünen und vor allem der SPD, engagierte sich ein erheblicher Teil der Einwohnerschaft in der Bürgerinitiative LUVT (Lüdinghauser Umweltinitiative … mehr
Eine Müllverbrennungsanlage wie die im benachbarten Hamm (Titelbild) sollte als Ergebnis eines Gutachtens vom Herbst 1993 im Auftrag der Kreise Coesfeld und Borken möglicherweise auch im idyllischen Lüdinghausen am südöstlichen Rand dieser beiden Kreise angesiedelt werden. In den Monaten zuvor hatte die Presse vereinzelt, aber eher theoretisch, über Müllverbrennung als … mehr
Heute möchten wir auf einen Aufruf von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung hinweisen, der gerade für Berliner:innen interessant sein könnte: Artikel Drucken
Dr. Ulrich Schnakenberg ist Karikaturforscher, Autor mehrerer Bücher zum Thema und Herausgeber eines kostenlosen Karikatur-Newsletters: https://steadyhq.com/de/visual-history-geschichte-politik-und-karikatur/posts. Die US-Wahlen im November sind wohl die wichtigsten Wahlen seit Jahrzehnten. Das aktuelle Urteil des Supreme Court zur Immunität Trumps (und anderer Präsidenten) zeigt aber nochmals, welch entscheidende Rolle in der US-Verfassung das Oberste Gericht … mehr
Teil I dieses Beitrags finden Sie hier. Während der Nacht vom 12. auf den 13. Juni wurden beladene Kohlewagen, Betonklötze, Kipploren mit Kohle und andere sperrige Materialien auf den Gleisen und den Zufahrtsstraßen zum Werk platziert, so dass den Demontagearbeitern und der britischen Begleitung der Zugang zum Werk nicht möglich war. Am … mehr
Gastbeitrag: Protest und Widerstand gegen die Demontage der Chemischen Werke Bergkamen 1946-1949 (I)
Im Jahr 1937 errichtete die Essener Steinkohle AG eine chemische Fabrik zur Kohleveredelung auf dem Gelände der Steinkohlenzeche Grimberg I/II in der damaligen Gemeinde Bergkamen, Kreis Unna. Die Inbetriebnahme erfolgte 1939. In dieser Anlage, wie auch in drei weiteren in Castrop-Rauxel, Dortmund und Oberhausen-Holten im Ruhrgebiet, wurden nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren … mehr
Diese sogenannte sexuelle Revolution setzte etwa Mitte der 1960er Jahre in der damaligen Bundesrepublik ein. Sie erreichte im Zuge der Proteste der 68er-Studierendenbewegung Ende der 1960er Jahre einen vorläufigen Höhepunkt und hat das Empfinden und die Einstellung großer Bevölkerungskreise in sexuellen Fragen nachhaltig beeinflusst. „Wer zweimal mit derselben pennt, gehört … mehr
Inwiefern politische Diskriminierung? – Was sind „Die Berufsverbote“? In diesem Zusammenhang, d.h. außerhalb des Strafrechts, wird darunter die Anwendung des Beschlusses der Ministerpräsidenten der Länder und des Bundeskanzlers vom 28. 1. 1972 zur „Beschäftigung von rechts- und linksradikalen Personen im öffentlichen Dienst“ verstanden. Vor jeder Einstellung in den öffentlichen Dienst … mehr
Dr. Ulrich Schnakenberg ist Karikaturforscher, Autor mehrerer Bücher zum Thema und Herausgeber eines kostenlosen Karikatur-Newsletters: https://steadyhq.com/de/visual-history-geschichte-politik-und-karikatur/posts. Die kleinen Menschen, die Uncle Sam in der Zeichnung loswerden will, können dank der vielen Schlupflöcher im Abschieberecht seinem großen Knüppel leicht entkommen. Dass diese Schlupflöcher an Mäuselöcher erinnern, ist sicherlich nicht unbeabsichtigt. Vor hundert … mehr
Dr. Ulrich Schnakenberg ist Karikaturforscher, Autor mehrerer Bücher zum Thema und Herausgeber eines kostenlosen Karikatur-Newsletters: https://steadyhq.com/de/visual-history-geschichte-politik-und-karikatur/posts. Vor ziemlich genau 106 Jahren brach in Russland die bolschewistische Oktoberrevolution aus. Mit dem Putsch der Bolschewiki sollten die Theorien von Karl Marx erstmals praktisch umgesetzt werden. Lenin, der starke Mann an der Spitze, … mehr
Neueste Kommentare