Demokratiegeschichten

Annalena B.

Alle 196 Beiträge
Annalena B. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. als Projektkoordinatorin im Bereich Demokratiegeschichte.

Wir suchen Geschichten von (ehemaligen) Zivildienstleistenden und Freiwilligen

Liebe Leser*innen des Blogs Demokratiegeschichten, Zum Sommer 2021 wollen wir eine neue Themenreihe starten. Unter dem Titel „Stets zu Diensten“ suchen wir dafür nach Leuten, die zwischen 1961-2011 einen Zivildienst in der Bundesrepublik, einen Zivildienst im Ausland oder einen Wehrersatzdienst (z.B. Bausoldaten) in der DDR absolviert haben. Alternativ kommen Erzählungen von Freiwilligendiensten wie … mehr

Die Unantastbare Menschenwürde

Vor zwei Jahren nahmen wir an einer Blogparade zum Thema Grundgesetz teil. Anlass war damals dessen 50. Geburtstag. Letztes Jahr ging durch den Pandemietrubel einiges durcheinander. Das Grundgesetz rutschte als Thema quasi durch. Dieses Jahr beschäftige ich mich deshalb mit einem Artikel, der immer bestehen bleiben wird: Artikel 1 legt … mehr

17. Mai: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

„Das ist nicht normal.“ oder „Das ist krank.“ Sätze, die Mitglieder der LGBTIQ*-Community leider immer noch zu hören bekommen. Um auf die Diskriminerung von Menschen hinzuweisen, die von der Heteronormativität abweichen, gibt es seit 2005 den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Er findet am heutigen 17. Mai … mehr

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit

Pressefreiheit: Dieses Thema drängt sich dem Blog Demokratiegeschichten geradezu auf. Denn ohne Pressefreiheit gäbe es diesen Blog – zumindest in dieser Form – wohl nicht. Kritisch berichten und zur Meinungsbildung beitragen: Das sollte und ist das überwiegende Ziel der freien Medien. Lässt sich das nicht umsetzen, weil etwa der Staat … mehr

Kirche von heute

Manche Demokratiegeschichten lassen sich locker herunter schreiben. Bei anderen scheint schon der erste Satz eine unüberwindbare Hürde. Diese Demokratiegeschichte gehört eher zu letzteren. Und das nicht, weil ich das Thema langweilig fände. Im Gegenteil! Über das Verhältnis von Kirche und Demokratie wollte ich schon lange etwas schreiben. Speziell über das … mehr

Leipziger Hochverratsprozess

Am 26. März 1872 standen die Sozialdemokraten August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Adolf Hepner vor Gericht. Die Anklage lautete auf Hochverrat. Hintergrund war ein Friedensvorschlag, den Bebel und Liebknecht im Juli 1870 im Reichstag des Norddeutschen Bundes eingebracht hatten. Zu dieser Zeit waren die deutschen Länder im Krieg mit Frankreich. … mehr

23.02.1871: Hedwig Dransfeld

Hedwig Dransfeld war römisch-katholisch. Ein ungewöhnlicher Einstieg, um jemanden vorzustellen. Zumal man Dransfeld auch als Politikerin, Frauenrechtlerin oder Lehrerin vorstellen könnte. Doch ihr Glauben und die Kirche waren prägend für Hedwig Dransfelds Engagement. Seit 1905 arbeitete sie für die Zeitschrift „Die Christliche Frau“. Von 1912 bis 1924 war sie zudem … mehr

20.02.1890: Wahlsieg für die Sozialdemokraten

Wenn im September Bundestagswahlen sind, heißt es wieder: Kreuze machen. Genauer gesagt, zwei Kreuze. Eine für das Direktmandat, eine für die Sitzverteilung an die Parteien. Letztere – die sogenannte Zweitstimme – entscheidet also über die Zusammensetzung des Bundestags. Wenn beispielsweise die Sozialdemokraten 20,5% der Wählerstimmen erreichen (Wahl 2017), erhalten sie … mehr

Der nackte König – 18 Fragmente über Revolution

In dem Film „Der nackte König – 18 Fragmente über Revolution“ führt Regisseur Andreas Hoessli die Zuschauer*innen in die Vergangenheit. Und durch zwei Revolutionen. Zum einen ins Jahr 1979 in den Iran, zum anderen nach Polen ins Jahr 1980. Ausgangspunkt sind die Berichte des Reporters Ryszard Kapuscinski, den Hoessli während … mehr

23.01.1832: Das Schülerfest – Bankett für die Pressefreiheit

Stellt euch vor, es ist das Jahr 1832. Ihr lebt in Bayern und wollt eine politische Versammlung halten. Themen könnten sein: Pressefreiheit, Zollunion und politische Reformen. Doch leider dürfen zu politischen Versammlungen nur maximal 20 Leute erscheinen. Ihr aber plant eine Veranstaltung mit mehreren hundert Gästen. Nun müsst ihr einen … mehr

Die Lahme Ente

Was haben Donald Trump und das oben abgebildete Tier gemeinsam? Richtig: Bis zur Einführung Joe Bidens als neuem US-Präsidenten kann man sie als lahme Ente bezeichnen. Lame duck – lahme Ente Womit niemand beleidigt werden soll. Ob die Ente im Bild lahmt, kann ich tatsächlich nicht sagen. Dazu gab es … mehr

Joan Baez – eine Stimme für den Frieden

Viele von uns schauen diese Tage auf die andere Seite des Atlantiks. Was dort mit der Erstürmung des Capitols in Washington geschah, lässt mitunter an der Fähigkeit zur Demokratie zweifeln. Bei all dem Schock sollten wir nicht vergessen, dass es in den USA immer auch andere Stimmen gab und gibt. … mehr

Jahres-Blog-Quiz

Statt den Ereignissen des Jahres 2020 wollen wir heute unsere Blogartikel Revue passieren lassen. Von Fußballspielen bis zu einer Polizeipräsidentin – und was hatte nochmal Knigge mit Demokratie zu tun? Rätselt mit uns am Ende des Jahres 🙂 Die Antworten auf die Quizfragen finden sich in den verlinkten Artikeln – … mehr

21.12.1892: Gründung der Deutschen Friedensgesellschaft

Heute vor 128 Jahren gründeten Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried die Deutsche Friedensgesellschaft in Berlin. Damit ist die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinte Kriegsdienstgegnerinnen (DFG-VK) die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung. Von Suttner und Fried stammten aus Österreich, aber waren in nationalen und internationalen Friedensbewegungen aktiv. Von Suttners bekanntestes … mehr

Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern!

Na, habt ihr schon alle Geschenke beisammen? Oder fehlen doch noch ein oder zwei? In dem Fall – und auch sonst – haben wir hier eine Buchempfehlung für euch. Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern. Das Buch von Benjamin Knödler und Christine Knödler, illustriert von Felicitas Horstschäfer, … mehr

Ernst Keil: Journalist und Redakteur gegen die Zensur

Ernst Victor Keil wurde am 6. Dezember 1816 in Bad Langensalza geboren. Bereits während seiner Gymnasialzeit in Mühlhausen war er Anhänger der Literaturbewegung „Junges Deutschland“ und verfasste eigene Texte. Dies hielt auch an, als er nach dem Abitur freiwillig in den Dienst der preußischen Armee trat. Nach seinem Militärdienst erlernte … mehr

17.11.1989: Beginn der Samtenen Revolution

Im Herbst 1989 schlug eine Welle der Veränderung über den osteuropäischen Ländern zusammen. Ein Land nach dem anderen wurde vom politischen Umbruchs mitgerissen. So auch Tschechien (damals noch Tschechoslowakei): Mit der Samtenen Revolution begann dort eine Woche nach dem Mauerfall in der DDR ebenfalls ein weitgehend gewaltfreier politischer Wechsel. An … mehr

13.11.1976: Wolf Biermann Konzert in Köln

„Ich möchte am liebsten weg sein – und bleibe am liebsten hier.“ Unter diesem Motto stand Wolf Biermanns Konzert am 13. November 1976 in Köln. Der DDR-Liedermacher hatte überraschend ein Visum für eine Tournee durch die Bundesrepublik erhalten. Nach 11 Jahren Berufsverbot war dies eine Sensation. Statt der geplanten zwei … mehr

28.10.1860: Hugo Preuß

Hugo Preuß war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker. Er war Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und von Februar bis Juni 1919 Reichsinnenminister der Weimarer Republik. Im Auftrag des Rats der Volksbeauftragten entwarf er die Reichsverfassung. Ich darf sagen, wir haben uns gegenseitig, die Vertretung der Reichsregierung und die Vertreter der Gliedstaaten, das Leben ehrlich sauer … mehr

24.10.1648: Westfälischer Frieden

30 Jahre herrschte in Europa Krieg, Protestanten und Katholiken kämpften gegeneinander. Drei Jahre lang verhandelten die europäischen Mächte in Münster und Osnabrück, bis sie einen Friedensvertrag schließen konnten. Am 24. Oktober 1648 war endlich der offizielle Tag des Friedensschlusses. Die Verhandlungen und der Vertrag gingen als „Westfälischer Frieden“ in die … mehr