Heute ist der Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft. Zurück geht das auf den am 22. Januar 1963 geschlossenen Élysée-Vertrag. Einen Vertrag für eine Freundschaft schließen – ist sowas denn wirklich notwendig? Der „Erbfeind“ nebenan Die Freundschaft, die heute so natürlich erscheint, war 1963 alles andere als selbstverständlich. In den vergangenen 100 … mehr
Bereits im Dezember 1918 hatte der Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte die Wahl zu einer Nationalversammlung beschlossen. Trotz der Unruhen der vergangenen Wochen fand diese Wahl am 19. Januar 1919 statt. Zum ersten Mal durften auch Frauen ihre Stimme abgeben und sich zur Wahl stellen. Gleichzeitig wurde das Wahlalter von 25 … mehr
Was darf Satire? Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel. (…) Der Satiriker ist ein gekränkter Idealist: er will die Welt gut haben, sie ist schlecht, und nun rennt er gegen das Schlechte an. Ignaz Worbel, Berliner Tageblatt, 27.01.1919, … mehr
Eigentlich sprach vieles dafür, dass 1919 bessere Zeiten aufziehen würden. Der Krieg war vorbei, die Revolution erfolgreich, die Monarchie gestürzt. Endlich brach die Zeit der Mitbestimmung, der Demokratie an: Noch im Januar sollten Wahlen zu einer Nationalversammlung stattfinden.Doch stattdessen brachen in Berlin Anfang des Jahres bewaffnete Kämpfe aus: Der Januaraufstand … mehr
Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen führte ein ereignisreiches Leben. Ein Satz, simpel, zutreffend – aber er sagt kaum etwas über den Norweger aus. Schaut man sich Nansens über die Jahre gesammelte Berufe an, kommt man dem Ereignisreichtum seines Lebens schon etwas näher. In der Liste stehen dann neben Zoologe, Ozeanologe und Polarforscher … mehr
UNHCR, das steht für United Nations High Commissioner for Refugees. Auf deutsch der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen. Die Vereinten Nationen gründeten die Institution am 14. Dezember 1950, am 01. Januar 1951 nahm sie ihre Arbeit auf. Vorläuferorganisationen Das Flüchtlingskommissariat des Völkerbundes Das UNHCR Behörde ist eine Nachfolgeorganisation des Flüchtlingskommissariats … mehr
Teil I dieses Artikels findet ihr hier. Mit dieser und anderen diversen diskriminierenden Maßnahmen, die sich auch dezidiert gegen das polnische Vereinsweisen richteten, förderten die Behörden vielerorts das Nationalbewusstsein der Zugewanderten nur weiter. Dies war allerdings nur eine Seite der Medaille: Längst nicht alle Ruhrpol:innen schlossen sich dem polnischen Vereinswesen … mehr
Die deutsche Meisterschaft in den Händen von Polen. Triumph der Spieler von Schalke 04, der Mannschaft unserer Landsleute. Przegląd Sportowy, 30. Juni 1934, S. 1. So titelte am 30. Juni 1934 die Warschauer Sportzeitung Przegląd Sportowy (Sportrundschau). Sie nahm damit Bezug auf die Spieler Emil Czerwinski, Ernst Kalwitzki, Ernst Kuzorra, … mehr
Bereits am 3. November 1918 begann mit dem Kieler Matrosenaufstand die Novemberrevolution. Gerade mal einen Tag später bildete sich dort der erste Arbeiter- und Soldatenrat. Zahlreiche weitere gründeten sich in den nächsten Tagen, bis die Revolution am 9. November Berlin erreichte. Den anfänglichen Forderungen nach Frieden kamen bald solche nach … mehr
Am 30. [Oktober 1918] morgens ging ein Gespräch durchs Schiff, dass am Abend vorher ein Zechgelage gewesen wäre der Offiziersmesse. Hier wäre die Rede gewesen von dem ruhmvollen Untergang der Flotte, und dass man sich nicht ergeben wollte. Es ging um die Ehre, man wolle lieber den Heldentod sterben. Auszug … mehr
Während des Lockdowns probierten viele Menschen neue Hobbies aus. Auch ich gehöre dazu: Irgendwann kam ich darauf, dass ich doch Origami falten könnte. Das hatte mir ein paar Jahre zuvor eine japanische Freundin gezeigt. Die Figuren, die sie faltete, gefielen mir gut und Papier war auch problemlos zu bekommen. Ich … mehr
Alles beginnt mit einem Klavierkonzert: 1784 gastiert die Wiener Pianistin Maria Theresia von Paradis während ihrer Europatournee in Paris. Zahlreiche hohe Persönlichkeiten besuchen ihre Auftritte, darunter der französische König Louis XVI und seine Frau Marie Antoinette. Regelmäßig begeistert von Paradis (bürgerlicher Name Paradis) ihr Publikum, ihre Auftritte sind eine kleine … mehr
Am 15. September 1949 wählte die Mehrheit des Bundestags Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im selben Gebäude, aber am Rande der Veranstaltung, schlugen einige Journalist:innen per Aushang die „Gründung einer Bundespressekonferenz“ vor. Diese gründete sich offiziell am 11. Oktober 1949. Mit der Gründung der Bundespressekonferenz (BPK) knüpfte … mehr
Berlin: Einige bekannte Aussprüche sind hier gefallen, die ein oder andere berühmte Rede gehalten worden. Wegen ihres Status als geteilte Stadt stand sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederholt im Zentrum der Weltöffentlichkeit. „Ich bin ein Berliner“, „Tear down this wall“: Zweifellos bedeutsame Sätze, die auf der Weltbühne … mehr
Als 1848 die Revolution auch in den deutschen Ländern losging, waren viele Arbeiter:innen an ihr beteiligt. Heute denken wir meistens an Fabrikarbeiter:innen, tatsächlich war der Großteil der Arbeiterschaft noch im kleingewerblichen Handwerk tätig. Als es darum ging, sich zu organisieren, waren daher viele Handwerker:innen beteiligt, die ihre Existenz durch die … mehr
Im Oktober 1962 wäre es fast zu einem Atomkrieg gekommen. Schlechte, beziehungsweise fehlende Kommunikation zwischen den USA und der Sowjetunion führte zur Kuba-Krise. Um sich in Krisen zukünftig direkt austauschen zu können, richteten die beiden Länder daher am 30. August 1963 eine direkte Verbindung zueinander ein: Der „Heiße Draht“ war … mehr
Am 23. August 1989 bildeten Hunderttausende Menschen aus Estland, Lettland und Litauen eine rund 600 Kilometer lange Menschenkette. Mit dieser verbanden sie die drei Hauptstädte Tallinn, Riga und Vilnius. Das Datum war bewusst gewählt: 50 Jahre zuvor, am 23. August 1939, wurde der Hitler-Stalin-Pakt geschlossen. Das Baltikum: Besetzt oder Angeschlossen? Darin enthalten … mehr
Wer mag es nicht, ein schönes Picknick im Freien? Sonnenschein, nette Begleitung, leckeres Essen – kaum etwas zeugt mehr von Idylle und Gemütlichkeit. Kaum vorstellbar, dass so eine Veranstaltung zum Fall des Eisernen Vorhangs beitragen sollte. Doch genau das geschah vor 30 Jahren nahe der ungarischen Stadt Sopron. Dort nutzten … mehr
„… wenn in einem töchterreichen Hause alles Denkbare und Undenkbare überhäkelt, überstickt, übermalt, gebrannt, gebeizt und modelliert ist, da überkommt einen doch ein großes Schmerzgefühl, daß dieser Thatendrang nicht zu Ersprießlicherem verwendet werden konnte.” Mathilde Weber war eine deutsche Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin. Sie wurde am 16. August 1829 in Tübingen … mehr
Die sozialdemokratische Arbeiterpartei erstrebt die Errichtung des freien Volksstaates. Eisenacher Programm, Artikel I. Mit diesen Worten beginnt das „Eisenacher Programm“, das Gründungsprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Sie wurde am 8. August 1869 in Eisenach gegründet und war eine der Vorläuferparteien der SPD. Bereits seit 1863 gab es den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein … mehr
Neueste Kommentare