Demokratiegeschichten

Annalena B.

Alle 199 Beiträge
Annalena B. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. als Projektkoordinatorin im Bereich Demokratiegeschichte.

Leipziger Hochverratsprozess

Am 26. März 1872 standen die Sozialdemokraten August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Adolf Hepner vor Gericht. Die Anklage lautete auf Hochverrat. Hintergrund war ein Friedensvorschlag, den Bebel und Liebknecht im Juli 1870 im Reichstag des Norddeutschen Bundes eingebracht hatten. Zu dieser Zeit waren die deutschen Länder im Krieg mit Frankreich. … mehr

„Dieser Internationale Frauentag ist die wuchtigste Kundgebung für das Frauenwahlrecht gewesen, welche die Geschichte der Bewegung für die Emanzipation des weiblichen Geschlechts bis heute verzeichnen kann.“

So zog Clara Zetkin 1911 über die Feier des ersten Frauentags in Deutschland in der sozialdemokratischen Zeitschrift „Gleichheit“ Fazit. Gemeinsam mit Käte Duncker war sie im Jahr zuvor auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen gewesen. Dort hatten sie am Beschluss über den Internationalen Frauentag mitgewirkt. Eine große Forderung der … mehr

Die Weiße Rose und ihre Bedeutung für die Demokratie

Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe, die während des Nationalsozialismus in Deutschland aktiv war. Gegründet wurde sie im Jahr 1942 von Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ende des Jahres schloss sich auch ein Professor der Gruppe an. Ziel der Gruppe war es, das NS-Regime zu bekämpfen und die deutsche Bevölkerung … mehr

Die Zwei-plus-Vier-Formel

2+4=6. Klare Sache, zumindest in der Mathematik. Nicht aber in der Geschichte. Da steht die sogenannte „Zwei-plus-Vier-Formel“ für einen Vorgang, an dessen Ende eine große 1 stand. Nämlich die Einheit Deutschlands. Und das kam so… Wer waren die „Zwei-plus-Vier“? Zurück geht die „Zwei-plus-Vier-Formel“ auf den 13. Februar 1990, heute vor … mehr

Albert Schweitzer: Die Ehrfurcht vor dem Leben

Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt. Albert Schweitzer zitiert nach der Albert Schweitzer Stiftung Nehmt euch einen Moment Zeit, über diesen Satz nachzudenken. Lest ihn nochmal, vielleicht sogar laut. Verantwortung gegen alles, was lebt… Albert Schweitzer war Arzt, Theologe, Forscher, Musiker und Philosoph. Eine explizite politische … mehr

Die Demokratiegeschichten verabschieden sich in die Winterpause! Zu Silvester folgt noch ein „Ultimatives Blogquiz“, der nächste inhaltliche Beitrag dann erst wieder Mitte Januar Januar. Wir wünschen euch erholsame Ferien, bleibt gesund und startet gut ins neue Jahr! 🙂 Vielen Dank fürs Lesen und eure Kommentare, wir hoffen, euch 2025 auf … mehr

Die Tafelrunde

Der „Runde Tisch“ war mir lange Zeit kein Begriff. Früher wäre meine erste Assoziation vermutlich König Artus und die Ritter der Tafelrunde gewesen. Seit ich mich mehr mit dem Thema Friedliche Revolution beschäftigt habe, ist das anders. Nun weiß ich: An einem „Runden Tisch“ saßen nicht nur Menschen in Rüstung. … mehr

9. November: „Schicksalstag“ der Deutschen

Einen Tag als „Schicksalstag“ zu bezeichnen, da sträuben sich bei mir ein wenig die Haare. Denn ich bin der Meinung, dass Menschen durch ihre Handlungen Ereignisse prägen. Mit kosmischer Macht hat das für mich nichts zu tun. Selbst, wenn sich an einem Tag wie dem 9. November also Ereignisse häufen: … mehr

Gemeinsam Demokratie und Freiheit feiern

„35 Jahre Friedliche Revolution: Feiern wir gemeinsam Demokratie und Freiheit!“ Zum 35. Mal jährt sich 2024 der Mauerfall, der Erfolg der Friedlichen Revolution. Nicht nur für unsere Geschichte, sondern auch für unsere Demokratie heute ist das bedeutsam. Wen feiern wir? Vor 35 Jahren versammelten sich mutige Menschen zu friedlichen Demonstrationen. … mehr

18.10.1907: Zweite Haager Friedenskonferenz

Als sich die Delegierten aus 44 Ländern zur zweiten Haager Friedenskonferenz trafen, war ihr Ziel klar. Sie wollten Regeln zur friedlichen Beilegung von internationalen Konflikten vereinbaren. Wofür die Konferenz bekannt wurde, ist letztlich ein Dokument, dass vereinbart, wie im Kriegsfall miteinander umzugehen ist: Die Haager Landkriegsordnung. Eine Friedenskonferenz, die Kriegsrecht … mehr

Zum Tag der Deutschen Einheit

Endlich war es so weit! Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der BRD bei, dies war der erste Tag der Deutschen Einheit. Millionen Menschen vor Ort und vor dem Fernseher sahen zu, wie um Mitternacht unter Jubel die schwarz-rot-goldene Flagge am Reichstagsgebäude gehisst wurde. Der Wiedervereinigung gingen zahlreiche Verhandlungen … mehr

Friedrich Schorlemmer

Schwerter zu Pflugscharen – das war das Symbol der Friedensbewegung in der DDR. Nun ist einer, der dieses Bibelzitat und die Friedensbewegung mitgetragen hat, verstorben. Friedrich Schorlemmer, Theologe und Bürgerrechtler, starb letzte Woche im Alter von 80 Jahren. Theologie im Widerspruch zum System Friedrich Schorlemmer wurde 1944 als Sohn eines … mehr

Mary Ellen Pleasant: Millionärin und Kämpferin für die Freiheit

Was würdest du tun, wenn du eine Millionen Euro hättest? Vielleicht eine Weltreise machen? Dein Traumhaus kaufen? Eine Auszeit von der Arbeit nehmen? Vermutlich haben die meisten von uns schonmal über diese Frage nachgedacht und viele verschiedene Antworten darauf gefunden. Menschen aus der Sklaverei befreien und neu in die Gesellschaft … mehr

Angela Merkel wird 70

Heute feiert Angela Merkel ihren 70. Geburtstag. Fast die Hälfte ihres Lebens, etwas mehr als 30 Jahre, war sie in der Politik. Davon 16 Jahre als Bundeskanzlerin. Vor gerade einmal zweieinhalb Jahren beendete Merkel ihre Karriere. Doch schon heute stellt sich die Frage, was das Erbe ihrer Kanzlerschaft ist. Lässt … mehr

Frauen an der Waffe

Seit Jahren genießt die Bundeswehr ein hohes Ansehen. In Befragungen des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSB) fiel seit 2000 die positive Einstellung nie unter 75 Prozent. Insbesondere in den letzten Jahren stieg dieser Wert auf über 80 Prozent. Das hängt sicherlich auch – aber nicht ausschließlich – mit … mehr

Die Legende von Stonewall

Gay Pride, auch LGBT-Pride, Pride-Month oder einfach nur Pride. Jedes Jahr im Juni organisiert die LGBTIQ-Community weltweit Aktionen, die Millionen Besucher*innen anziehen. Dabei geht es u. a. darum, sichtbar zu werden und selbstbewusst dazu zu stehen, wer man ist. (Daher auch der Name Pride…) Aber auch die Erinnerung daran, wie Mitglieder der Community … mehr

Bayern gegen das Grundgesetz

Heute ist es wieder soweit: Deutschland feiert den 23. Mai als Tag des Grundgesetzes, an dem es vor 75 Jahren in Kraft trat. Was einige nicht wissen: Der Freistaat Bayern lehnte das Grundgesetz wenige Tage zuvor ab. Die Mehrheit der Abgeordneten des Landtages stimmten gegen dessen Annahme. Trotzdem gilt das … mehr

Der Berner Prozess um die „Protokolle der Weisen von Zion“

Es ist eine der perfidesten antisemitischen Schmähschriften überhaupt: Die „Protokolle der Weisen von Zion“. An dieser Stelle möchte ich den Lesenden inhaltliche Details ersparen. Für das Verständnis dieses Texts reicht es zu wissen, dass die Protokolle vorgeben, Teil einer Verschwörung zum Erstreben jüdischer Weltherrschaft zu sein. Dies solle u.a. durch … mehr

Einfach mal „Nein“ sagen: Kommunalwahlen in der DDR

Wahlen sind eines der wichtigsten Elemente eines demokratischen Systems. Für die Partei oder Person stimmen, die man am geeignetsten findet? Eine Wahlkabine nutzen, damit keiner mitbekommt, wen man wählt? Oder gar nicht wählen gehen, weil man sich nicht entscheiden kann? Alles kein Problem in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2024. … mehr

Kant: Universalist und Rassist?

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. Immanuel Kant, Gesammelte Schriften. Hrsg.: Bd. 1–22 Preussische Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Bd. 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin 1900ff., AA IV, 421. Nur bei wenigen Sätzen kann … mehr