Am vergangenen Wochenende fand die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Hoffentlich bald wird es eine neue stabile Regierung geben, doch ist es jetzt noch zu früh, über die weitere Zukunft Deutschlands zu spekulieren. Sicherer ist da zunächst der Blick in die Vergangenheit – speziell auf den Umstand, warum überhaupt … mehr
Monat: Februar 2025
Andrej Kordochkin war 20 Jahre als Erzpriester in der Maria-Magdalena-Gemeinde in Madrid tätig, die unter der Jurisdiktion der Russischen Orthodoxen Kirche steht. Zu Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar 2022 distanzierte sich Andrej Kordochkin ausdrücklich von der Rhetorik und Agenda des Moskauer Patriarchats in Interviews, Artikeln und … mehr
Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe, die während des Nationalsozialismus in Deutschland aktiv war. Gegründet wurde sie im Jahr 1942 von Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ende des Jahres schloss sich auch ein Professor der Gruppe an. Ziel der Gruppe war es, das NS-Regime zu bekämpfen und die deutsche Bevölkerung … mehr
Heute vor fünf Jahren erschoss ein Angreifer in der Stadt Hanau innerhalb weniger Minuten neun Menschen. Er ermordete Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtovic, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Paun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saracoglu. Kurze Zeit später tötete der 43jährige Täter auch seine Mutter und … mehr
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition finden nun in weniger als einem Monat, nämlich am 23. Februar, 2025 vorgezogene Bundestagswahlen statt. Wahlen sind ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie, der es den Bürger*innen ermöglicht, Einfluss zu nehmen und ihre Stimme für Veränderungen einzusetzen. Wir haben die Positionen der Parteien zu zentralen … mehr
2+4=6. Klare Sache, zumindest in der Mathematik. Nicht aber in der Geschichte. Da steht die sogenannte „Zwei-plus-Vier-Formel“ für einen Vorgang, an dessen Ende eine große 1 stand. Nämlich die Einheit Deutschlands. Und das kam so… Wer waren die „Zwei-plus-Vier“? Zurück geht die „Zwei-plus-Vier-Formel“ auf den 13. Februar 1990, heute vor … mehr
Seit dem 6. Februar 2025 ist der Wahl-O-Mat für die anstehende Bundestagswahl online. Was steckt hinter dem bekannten Angebot und wo liegen die Stärken sowie Schwächen des Wahl-O-Mat? Grundidee und Ziele Der Wahl-O-Mat ist eine sogenannte „Voting Advice Application“, also eine Wahl-Empfehlungs-Anwendung. Oder einfach gesagt: eine Wahlentscheidungshilfe. Diese wird von … mehr
Welche deutsche Partei hat eine Zahl im Namen? Klar, es ist Bündnis 90/Die Grünen. Aber was hat es mit der Zahl und diesem Bündnis auf sich? Das führt uns zu einem Mittwoch vor genau 35 Jahren, dem 7. Februar 1990. Drei Oppositionsgruppen der DDR schlossen sich damals zusammen und nannten … mehr
Der 19. und 20. Spieltag in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga standen im Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Die Vereine organisierten verschiedene Aktionen unter dem Motto „#WeRemember“. Ein Startelf-Bild mit einem „WeRemember“- Banner und ein Trikot mit identischem Flock gehören an diesen Tagen fast schon zur Normalität. … mehr
Heute vor 35 Jahren trat das „Gesetz über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland“ offiziell in Kraft. Ab diesem Tag konnten alle Bürger*innen der DDR, die im Besitz eines Reisepasses waren, jederzeit das Gebiet der DDR verlassen. Das Kuriose daran: Sie taten es längst. Denn seit … mehr
Neueste Kommentare