Demokratiegeschichten

Monat: Juni 2024

Alle 6 Beiträge

Die Legende von Stonewall

Gay Pride, auch LGBT-Pride, Pride-Month oder einfach nur Pride. Jedes Jahr im Juni organisiert die LGBTIQ-Community weltweit Aktionen, die Millionen Besucher*innen anziehen. Dabei geht es u. a. darum, sichtbar zu werden und selbstbewusst dazu zu stehen, wer man ist. (Daher auch der Name Pride…) Aber auch die Erinnerung daran, wie Mitglieder der Community … mehr

Die Konstitution, die keine sein will – Israels Verfassungsordnung (II)

Teil I dieses Beitrags finden Sie hier. An der Spitze Israels steht der Staatspräsident. Seine Aufgabe ist die Repräsentation des Staates Israel nach außen. Gleichzeitig symbolisiert sein Amt die Einheit des Staates über parteipolitische Grenzen hinweg. Es ist die Knesset, die den Präsidenten für sieben Jahre wählt. Eine Wiederwahl ist … mehr

Die Konstitution, die keine sein will – Israels Verfassungsordnung (I)

Am 14. Mai 1948 erklärte der Staat Israel seine Unabhängigkeit – und mit ihr die Absicht, bis 1. Oktober desselben Jahres eine Verfassung zu verabschieden. Nach dem Ausbruch des ersten arabisch-israelischen Krieges konnte dieser Plan aber nicht umgesetzt werden. Bis heute hat der Staat Israel keine Verfassung im Sinne eines … mehr

Gastbeitrag: Protest und Widerstand gegen die Besetzung der Chemischen Werke Bergkamen 1946-1949 (II)

Teil I dieses Beitrags finden Sie hier. Während der Nacht vom 12. auf den 13. Juni wurden beladene Kohlewagen, Betonklötze, Kipploren mit Kohle und andere sperrige Materialien auf den Gleisen und den Zufahrtsstraßen zum Werk platziert, so dass den Demontagearbeitern und der britischen Begleitung der Zugang zum Werk nicht möglich war. Am … mehr

Gastbeitrag: Protest und Widerstand gegen die Demontage der Chemischen Werke Bergkamen 1946-1949 (I)

Im Jahr 1937 errichtete die Essener Steinkohle AG eine chemische Fabrik zur Kohleveredelung auf dem Gelände der Steinkohlenzeche Grimberg I/II in der damaligen Gemeinde Bergkamen, Kreis Unna. Die Inbetriebnahme erfolgte 1939. In dieser Anlage, wie auch in drei weiteren in Castrop-Rauxel, Dortmund und Oberhausen-Holten im Ruhrgebiet, wurden nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren … mehr

Gültig, solange man noch lachen kann – die „Republik Freies Wendland“

Es ist früh am Morgen des 4. Juni 1980. Gegen 6:00 Uhr beginnt die niedersächsische Polizei damit, ein von AKW-Gegner:innen besetztes Gelände in einem Wald in der Nähe des Dorfes Gorleben im Wendland mit Stacheldraht zu umzäunen. Anschließend bereiten sich die Uniformierten darauf vor, das Gebiet zu räumen. Der Grund: … mehr