Als Otto Wels am 23. März 1933 in der Krolloper in Berlin an das Rednerpult tritt, hat der Reichstag, dessen Mitglieder nun zu ihm hochblicken, kaum mehr etwas mit einem demokratischen Parlament zu tun. Viele Sitze bleiben an diesem Tag leer, weil zahlreiche Parlamentsmitglieder systematisch von der Teilnahme ausgeschlossen werden. … mehr
Monat: November 2022
„Ohne euch gäbe es uns gar nicht“ – unter diesem Motto feiert heute die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn ihren 70. Gründungstag. Vor 70 Jahren wurde sie als „Bundeszentrale für Heimatdienst“ gegründet. Anlass dafür war eine Auflage der Alliierten: Die Bundesregierung wurde verpflichtet, die Bürger:innen zur Demokratie zu erziehen. … mehr
Quizfrage für einen Spieleabend: Wo endete Deutschlands letzte Monarchie? Die Antwort: In Thüringen. Die Erklärung: Während der Novemberrevolution 1918 dankten nacheinander die deutschen Monarchen ab oder wurden abgesetzt. Als erstes traf es den bayerischen König Ludwig III (7. November). An prominentester Stelle den deutschen Kaiser und preußischen König Wilhelm II … mehr
Lupenreine Demokrat*innen gibt es nicht. Ein Satz, der früher oder später immer in unseren Workshops fällt. Was ich damit meine: Selbst bei vermeintlichen Vorzeigedemokrat:innen wird man etwas finden, was aus unserer Perspektive doch nicht so demokratisch ist. Eine Handlung, die gegen demokratische Prinzipien geht. Eine Position, die mit demokratischen Werten … mehr
Teil I findet ihr hier. Ab Mitte der 1980er Jahre politisieren sich die Friedensgebete zunehmend, da es verstärkt zu einem Zusammenspiel von kirchlicher Gemeindearbeit, Ausreisewilligen und oppositionellen Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen kommt. Aufgrund der hohen Besucherzahlen gewinnen die Veranstaltungen zusehends an politischer Bedeutung und Strahlkraft. Da hilft es auch nicht, dass die evangelische Landeskirchenleitung … mehr
Als nach der Sommerpause am 4. September 1989 das erste Friedensgebet in der spätgotischen Nikolaikirche stattfindet, ist gerade Herbstmesse in Leipzig. Deshalb sind zahlreiche Journalist:innen in der Stadt, auch aus dem Westen. Sie können sich sogar frei bewegen und überall drehen. Mehr als 40 von ihnen sind an diesem Tag … mehr
Während der Revolution 1848 setzten sich die Farben Schwarz-Rot-Gold durch. Man sah sie als Flaggen an Gebäuden, öffentlichen Orten und auf einigen Gemälden der Zeit. I. Juli 1848 beschloss die Frankfurter Nationalversammlung das Reichsgesetz betreffend die Einführung einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge. Aber erst am 12. November konnte Reichsverweser Johann … mehr
Teil I findet ihr hier. So auch am 2. Dezember 1990, als die Wahlen zum 12. Deutschen Bundestag stattfinden. Erstmals seit fast sechs Jahrzehnten geben alle Deutschen in einer gemeinsamen demokratischen Wahl ihre Stimme ab. Das Bundeswahlgesetz gilt nun auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Demnach müssen Wahlen in … mehr
Die demokratische Handlung Am Nachmittag des 26. Mai 2019 füllt sich die Messe Augsburg zunehmend mit Menschen, die sich um die dort aufgebauten Tische herum in Gruppen von sechs Personen zusammenfinden. Auch Veronika Ostertag steht an einem Tisch und wartet auf ihre Mitstreiter:innen, mit denen sie an diesem Tag bei … mehr
Neueste Kommentare