Demokratiegeschichten

Monat: April 2022

Alle 9 Beiträge

Buchempfehlungen: Demokratiegeschichte zum Lesen

Gleich zwei Buchempfehlungen haben wir für euch heute. Beide haben Mitglieder der AG Orte der Demokratiegeschichte verfasst. 1. Deutsche Demokratiegeschichte II Mit dem Buch „Deutsche Demokratiegeschichte II – Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit“ legt Lars Lüdicke für die Deutsche Gesellschaft e.V. eine vielfältige Sammlung von Beiträgen vor. Dass die Beschäftigung mit … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Antisemitische Hetze gegen Außenminister Walther Rathenau

„Unserer unmaßgeblichen Meinung nach beschimpft ein Walther Rathenau durch die Tatsache, daß er als Gründer der Volksauswucherungsinstitute (der Kriegsgesellschaften), als Mann, der in Deutschlands Niederlage den ‚Sinn der Weltgeschichte‘ sah, als Mann, der mit kriminellen Verbrechern (Radek usw.) verhandelt, die Republik mehr als jeder andere im Deutschen Reich. Jeder Photograph, … mehr

Kommunalpolitik in Lüdinghausen – Auf dem Weg in die Weimarer Demokratie

Aus einem Leserbrief in der Lüdinghauser Zeitung vom 26. Februar 1919, vier Tage vor der ersten Kommunalwahl nach Einführung des allgemeinen und freien Wahlrechts der Weimarer Republik: „Wir sind weit entfernt davon, die Kandidaten dieser Liste persönlich anzugreifen, können es uns aber nicht versagen, sachlich hierzu Stellung zu nehmen. An … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Der Aufstieg der NSDAP

„Mannheim. Die auf den ‚berüchtigten‘ roten Plakaten erschienene Ankündigung, daß unser Münchner Parteigenosse Hermann Esser hier öffentlich sprechen werde, hatte die Mannheimer Judenschaft in keine geringe Aufregung versetzt.“ Anfänge der NSDAP Das schreibt der nationalsozialistische „Völkische Beobachter am 26. April 1922. Redakteur Hermann Esser gehört zu den ersten Gefolgsleuten Adolf … mehr

Vom Umgang zweier Tageszeitungen aus Westfalen mit der bundesrepublikanischen Demokratie

Zwei Verlagshäuser. Zwei Tageszeitungen, beide 1946 gegründet. Zwei grundsätzlich unterschiedliche programmatische Konzepte. Beide Zeitungen sind Regionalzeitungen mit einer damaligen Auflage um die 100.000 Exemplare. Die Westfälischen Nachrichten erscheinen im Verlag Aschendorff in Münster und damit in einem traditionell katholisch-konservativen Gebiet. Die Freie Presse hingegen knüpft an die Vorherrschaft der Sozialdemokratie … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Heldengedenken – der Kult um die Kriegstoten

„Am 1. Ostertage fand in Altjührden die Einweihung des Denkmals für die im Weltkriege Gefallenen statt. Ein aus Granit gehauenes Kreuz erhebt sich auf einem Sockel, und dies steht in einer aus Findlingen gebauten Wölbung. Die Gedenktafel weist die aus Grünenkamp und Altjührden stammenden Namen von 29 Gefallenen auf. Nach … mehr

Robert Havemann: Ein demokratischer Kommunist

Nazi-Gegner, Stasi-Spitzel, Oppositioneller und Wissenschaftler – Robert Havemann war eine Person mit vielen Gesichtern. Heute vor 40 Jahren starb er. Was von ihm in Erinnerung bleibt ist vor allem seine Rolle als zweifacher Widerstandskämpfer – gegen die Nationalsozialisten und gegen den Machtapparat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Nach seiner anfänglichen … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Schüler gegen die Republik

„Die Relegierten in Lichterfelde. Von der Liste der 41 relegierten Primaner an der staatlichen Bildungsanstalt in Lichterfelde sind zwei sofort wieder gestrichen worden, weil sich ihre Unschuld herausgestellt hat. An der Relegierung der übrigen 39 hält das Kultusministerium fest.“ Aus der Geschichte der Lichterfelder Bildungsanstalt So berichtet der sozialdemokratische „Vorwärts“ … mehr

1. April 1924: Ende des Hitler-Prozess

„Was wäre gewesen, wenn …?“ Diese Frage haben sich bestimmt schon einige von uns gestellt. Und zwar nicht nur die Historiker:innen unter uns. Eigentlich bringt es nichts, sich den Kopf über alternative Vergangenheit(en) zu zerbrechen. Aber manchmal, wenn ich ein Thema recherchiere, kommt die Frage doch hoch. So auch beim … mehr