Demokratiegeschichten

Monat: Oktober 2019

Alle 8 Beiträge

24.10.1950: Klang der Freiheit

69 Jahre ist es her, da erklang zum ersten Mal das Läuten der Freiheitsglocke vom Schöneberger Rathaus. Seitdem hören es die Berliner*innen jeden Mittag um 12 Uhr. http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/gerausch/dkultur_200702111158.mp3 Wie so vieles in Berlin ist auch die Freiheitsglocke ein Relikt aus Zeiten der deutschen Teilung. Außerdem ein Beispiel für amerikanische Propaganda … mehr

50 Jahre Kanzlerschaft: Interview mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Heute vor 50 Jahren, am 21. Oktober 1969, begann Willy Brandts Kanzlerschaft. Seit mittlerweile 25 Jahren hält die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung die Erinnerung an den Sozialdemokraten wach. Wir haben mit Dr. Wolfram Hoppenstedt, dem Geschäftsführer der Stiftung, ein Interview über die Erinnerung an den Kanzler und die Arbeit der Stiftung geführt. Herr … mehr

Rudolf Virchow: Politik als Medizin im Großen

Pathologe, Sozialhygieniker, Anthropologe, Prähistoriker, Liberaler und Demokrat… Was ist Rudolf Virchow eigentlich nicht gewesen? In 80 Lebensjahren forschte und engagierte er sich wie kaum ein anderer. Geboren wurde Rudolf Virchow 1821 in Schivelbein/Hinterpommern. Heute, am 13. Oktober, wäre sein 198. Geburtstag gewesen. Hier ein paar Stationen aus seinem Leben: Reise … mehr

Fritzi – eine Wendewundergeschichte

Kaum etwas könnte besser zu unserem Aktionstag „09/10/89 – Zeit für Demokratie“ passen. Mit „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ startet morgen ein Kinofilm, der die Ereignisse im Herbst 1989 in Leipzig näher beleuchtet. Die Regisseure Ralf Kukula und Matthias Bruhn haben einen ungewöhnlichen DDR-Film geschaffen. Warum ungewöhnlich? Da wäre zum einen … mehr

„Einig Vaterland“? Eine ganz persönliche „Spur der Steine“ von West nach Ost

Fast dreieinhalb Meter sind sie hoch, die Betonblöcke eines arg sperrigen Mahnmals namens „Unteilbares Deutschland“ mitten im westfälischen Münster. Umwickelt durch eine Kette, eisenhart, kalt, unbeweglich, symbolisieren sie die Macht-Blöcke des Kalten Krieges, die zweierlei Teile Deutschlands, die noch so unüberbrückbar getrennt erschienen und eben doch symbolisch irgendwie aufs Engste … mehr

Züge aus Prag (2/2)

Am 30. September 1989 verkündete der damalige Bundesminister des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher den Botschaftsflüchtlingen in Prag, dass ihre Ausreise in die Bundesrepublik genehmigt sei. Noch am selben Abend verließ der erste Sonderzug Prag in Richtung Westdeutschland. Auf dem Weg dorthin durchquerte er auch das Gebiet der DDR. Darauf hatte die … mehr