Heute vor 51 Jahren, am 25. April 1974, wurde das Ende der vier Jahrzehnte andauernden Diktatur in Portugal eingeläutet. Der Tag der Nelkenrevolution ist einer der wichtigsten in der jüngeren Geschichte des Landes und von großer Bedeutung für viele Portugiesinnen und Portugiesen. Vorgeschichte – Der Estado novo Die sogenannte erste … mehr

Am 3. April 1968 betrat Martin Luther King Jr. die Kanzel des Mason Temple in Memphis. Es ist der Mittwoch vor Karfreitag, also wenige Tage vor Ostern. King wirkte müde, war angeschlagen, stand wegen Morddrohungen unter Polizeischutz – und er wusste: Die Bedrohung war real. Am Abend hielt er dennoch … mehr
Am 18. April 1951 wurde in Paris ein Vertrag unterzeichnet, der Europa nachhaltig veränderte. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) legte den Grundstein für eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Staaten. Sie war nicht nur ein wirtschaftliches Projekt, sondern ein entscheidender Schritt für die Demokratie in Europa. Die … mehr
Wer heute in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh kommt, erlebt eine prosperierende Stadt mit Hochhäusern und breiten Boulevards, die vor allem von jüngeren Menschen bestimmt wird. Dennoch gehört Kambodscha zu den 50 ärmsten Ländern der Welt. Die meisten Kambodschaner heute sind mit dem eigenen Überleben beschäftigt. Über 70 Prozent der heute in … mehr

Aus heutiger Sicht ist das Jahr 1932 eindeutig in der Endphase der Weimarer Republik zu verorten. Im Grunde funktioniert die parlamentarische Demokratie seit 1930 nicht mehr so wie sie soll. Deshalb wirkt vieles aus dieser Zeit wie das letzte, aber vergebliche Aufbäumen der Demokratie. Doch die Republik „scheitert“ nicht einfach … mehr

Seit 1990 – nun schon zum 35. Mal – ist immer am 8. April Romaday, ein weltweiter Aktionstag, mit dem auf die Kultur, aber auch auf die aktuelle Situation der Roma aufmerksam gemacht wird. Es geht darum, die fortwährende Diskriminierung dieser Minderheit zu thematisieren, so viel ist klar. Aber wieso … mehr

„Meine Damen und Herren Abgeordnete, ich erkläre die erste konstituierende Tagung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik der 10. Wahlperiode für eröffnet.“ Mit diesen Worten des damaligen Alterspräsidenten Lothar Piche begann heute vor 35 Jahren, am 5. April 1990, offiziell die Legislaturperiode der 10. Volkskammer der DDR. Dieser Moment hatte … mehr

„Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft“ Bauhaus-Manifest, Weimar, April 1919 So formulierte es Walter Gropius, der vor über 100 Jahren in Weimar das Bauhaus mitbegründete. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wollte Gropius mit seiner Hochschule für Gestaltung die Impulse der Novemberrevolution in die Architektur übertragen. Die sich … mehr
Magnus Hirschfeld (1868–1935) … war ein bedeutender Sozialreformer, Sexualforscher und Arzt. Sein Lebenswerk war neben der Forschung, der Kampf für das Recht auf sexuelle Freiheit und der Schutz von Minderheiten. Durch sein Engagement, aber auch sein Dasein als Jude, Homosexueller und Sozialdemokrat, wurde er von Konservativen und vor allem den … mehr

Am 26. März 1872 standen die Sozialdemokraten August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Adolf Hepner vor Gericht. Die Anklage lautete auf Hochverrat. Hintergrund war ein Friedensvorschlag, den Bebel und Liebknecht im Juli 1870 im Reichstag des Norddeutschen Bundes eingebracht hatten. Zu dieser Zeit waren die deutschen Länder im Krieg mit Frankreich. … mehr

Am 22. März 1848 versammeln sich Tausende in Berlin, um den gefallenen Kämpfer:innen der Revolution zu gedenken. Denn sie hatten ihr Leben für Freiheit und Demokratie riskiert und letztlich geopfert. Die Menschen wollen zum einen ihre Trauer, aber zum anderen auch ihre Solidarität ausdrücken. Allen ist klar: Das gemeinsame Ziel, … mehr
Am 18. März 1990, heute vor 35 Jahren, konnten die Menschen in der damaligen DDR das erste Mal frei wählen. Vorher undemokratisch Laut der Verfassung der DDR waren die Wahlen frei und geheim, aber diesen Anspruch erfüllten sie bis 1990 in Wirklichkeit nicht. Die Wahlen waren deshalb nicht frei, weil … mehr
Am 15. Februar 2024 nahm Alexej Nawalny per Video an einer Sitzung des Regionalgerichts teil. Dabei wurde er als „wach, gesund und fröhlich“ beschrieben. Nur einen Tag später wurde bekannt gegeben, dass der führende russische Oppositionspolitiker in der Kolonie gestorben sei. Ein Jahr nach dem Tod von Alexej Nawalny, am … mehr
Das Thema Meinungsäußerungen, vor allem von Lehrkräften in der politischen Bildungsarbeit wird immer wieder intensiv diskutiert. Lehrpersonen sowohl in der schulischen als auch außerschulischen Bildung sind mit der Vermittlung der Grund- und Menschenrechte unserer Demokratie betraut. Dementsprechend ist es auch ein wichtiger Teil ihres Lehrauftrags, Aussagen und Meinungen, die die … mehr
So zog Clara Zetkin 1911 über die Feier des ersten Frauentags in Deutschland in der sozialdemokratischen Zeitschrift „Gleichheit“ Fazit. Gemeinsam mit Käte Duncker war sie im Jahr zuvor auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen gewesen. Dort hatten sie am Beschluss über den Internationalen Frauentag mitgewirkt. Eine große Forderung der … mehr
Am vergangenen Wochenende fand die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Hoffentlich bald wird es eine neue stabile Regierung geben, doch ist es jetzt noch zu früh, über die weitere Zukunft Deutschlands zu spekulieren. Sicherer ist da zunächst der Blick in die Vergangenheit – speziell auf den Umstand, warum überhaupt … mehr
Andrej Kordochkin war 20 Jahre als Erzpriester in der Maria-Magdalena-Gemeinde in Madrid tätig, die unter der Jurisdiktion der Russischen Orthodoxen Kirche steht. Zu Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar 2022 distanzierte sich Andrej Kordochkin ausdrücklich von der Rhetorik und Agenda des Moskauer Patriarchats in Interviews, Artikeln und … mehr
Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe, die während des Nationalsozialismus in Deutschland aktiv war. Gegründet wurde sie im Jahr 1942 von Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ende des Jahres schloss sich auch ein Professor der Gruppe an. Ziel der Gruppe war es, das NS-Regime zu bekämpfen und die deutsche Bevölkerung … mehr
Heute vor fünf Jahren erschoss ein Angreifer in der Stadt Hanau innerhalb weniger Minuten neun Menschen. Er ermordete Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtovic, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Paun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saracoglu. Kurze Zeit später tötete der 43jährige Täter auch seine Mutter und … mehr
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition finden nun in weniger als einem Monat, nämlich am 23. Februar, 2025 vorgezogene Bundestagswahlen statt. Wahlen sind ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie, der es den Bürger*innen ermöglicht, Einfluss zu nehmen und ihre Stimme für Veränderungen einzusetzen. Wir haben die Positionen der Parteien zu zentralen … mehr
Neueste Kommentare