Demokratiegeschichten

Küchendiplomatie im Kalten Krieg

Debatten sind ein zentraler Baustein jeder Demokratie. Sie helfen dabei, verschiedene Meinungen und Perspektiven zu präsentieren und im Austausch abzuwägen. Eine gelebte und offene Debattenkultur stärkt die Meinungsfreiheit und die Beteiligung an politischen Prozessen und Entscheidungen. Missverständnisse können so geklärt, Kompromisse gefunden und das Vertrauen in die Demokratie grundsätzlich gestärkt … mehr

Schutz auf Zeit: Das Republikschutzgesetz

Bereits am Tag der Ermordung Walther Rathenaus durch Mitglieder der republikfeindlichen Organisation Consul erließ die Regierung Verordnungen zum Schutz der Republik. Einen knappen Monat später, am 21. Juli 1920, folgte die Einbringung eines entsprechenden Gesetzes. Das sogenannte Republikschutzgesetz galt bis 1929 und regelte den Umgang mit republikfeindlichen Positionen. Inhalt des … mehr

Handschlag im All

Was auf der Erde nicht klappt, gelingt möglicherweise im Weltall. Das zumindest schien man in den USA und der Sowjetunion Anfang der 1970er Jahre zu denken. Dort entwickelte man ein gemeinsames Projekt für internationale Rettungsmissionen im All, das Apollo-Sojus-Test-Projekt. In dessen Rahmen kam es heute vor 20 Jahren, am 17. … mehr

14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille

Die französische Revolution von 1789 gilt als eines der prägendsten Ereignisse der Neuzeit in Europa. Mit der Proklamierung der Menschenrechte hat sie das moderne Demokratieverständnis entscheiden beeinflusst. Doch Beginn und Verlauf der Revolution waren auch geprägt von Gewalt und Terror. Gleich zu Beginn steht ein Ereignis, das dies spiegelt und … mehr

Gedenken an das Massaker von Srebrenica 1995

Das Massaker von Srebrenica Vorgeschichte: Zerfall Jugoslawiens und Bosnienkrieg Im Kontext des Zerfalls der „Sozialistischen Förderativen Republik Jugoslawien“ ab den 1990er-Jahren erklärten Kroatien, Slowenien, Mazedonien sowie Bosnien und Herzegowina ihre Unabhängigkeit. Vom ursprünglichen jugoslawischen Staat waren nur Montenegro und Serbien übrig geblieben. Diese Unabhängigkeitsbestrebungen lösten sowohl einen Krieg aus, in … mehr

Die Pflicht zur Verteidigung – doch wer übernimmt sie?

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 und der vom damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verkündeten Zeitenwende, diskutiert die deutsche Politik und Öffentlichkeit heftig darüber, wie die Bundeswehr wieder kriegstüchtig gemacht werden kann. Es geht oft darum, wie viel Geld für welche Waffensysteme ausgegeben werden und was … mehr

4. Juli 1945: Versuch einer demokratischen Erneuerung

Am Abend des 4. Juli 1945, heute vor 80 Jahren, strömten 1.500 Gäste, die meisten davon Schriftsteller*innen und Künstler*innen, in den großen Sendesaal im Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee. Eingeladen hatte der „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ zu seiner Gründungsveranstaltung. Die Rede von der demokratischen Erneuerung Johannes R. … mehr

1. Juli 1945: Die Kölner Leitsätze der CDU

Am 1. Juli 1945, heute vor 80 Jahren, legte eine elfköpfige Kommission einen„Vorläufigen Entwurf zu einem Programm der Christlichen Demokraten Deutschlands“ vor. Dieses Programm wurde später als die „Kölner Leitsätze“ der CDU bezeichnet. Was es damit auf sich hat und wie und wo diese Leitsätze entstanden, das klären wir jetzt. … mehr

Ein Leben für Freiheit und Gerechtigkeit – die Widerstandskämpferin Tony Sender

An eine besondere und vielseitige Frau möchte ich heute, am 26. Juni 2019, erinnern: an die Widerstandskämpferin Tony Sender (1888-1964). Sie war sowohl Sozialdemokratin und Reichstagsabgeordnete als auch Gewerkschafterin, Journalistin und Menschenrechtlerin – und darüber hinaus „Rebellin, Demokratin, Weltbürgerin“. Unter diesem Titel widmete ihr das Historische Museum in Frankfurt am … mehr

„Dieser Feind steht rechts!“ – Die Ermordung von Walther Rathenau

24. Juni 1922. Es ist Samstagmorgen und Walther Rathenau befindet sich auf dem Weg ins Auswärtige Amt. In einer langen Kurve auf der Königsallee in Berlin-Grunewald wird sein Wagen von einem anderen Auto überholt. Plötzlich fallen Schüsse, der Außenminister der Weimarer Republik sinkt getroffen zurück. Sein Fahrer und eine Fußgängerin … mehr

Lotte Hahm – Aktivistin der frühen Lesbenbewegung

Werdegang Charlotte Hedwig Hahm, besser bekannt unter dem Namen Lotte, wurde am 23. Mai 1890 in eine evangelische Dresdner Familie geboren. Die Eltern Alwine Wagner und der Kaufmann Carl Hahm hatten neben Lotte noch drei weitere Kinder. Lottes jüngstes Geschwister war vermutlich trans* oder inter* und wechselte im Laufe des … mehr

17. Juni 1953 – Erinnerung in Leipzig

Am 17. Juni 1953 – heute vor 72 Jahren – kam es zum Volksaufstand in der DDR. Lokal initiierte Proteste gegen eine Erhöhung der Arbeitsnormen entwickelten sich rasch zu einem landesweiten Aufstand gegen die SED-Regierung. Leipzig war neben Ostberlin, Halle und Magdeburg ein wichtiges Zentrum der Proteste, die gewaltsam mit … mehr

Die kurzlebige Republik Kalifornien

Seit der Unabhängigkeit Mexikos 1821 ist Alta California eine von dessen Provinzen, genießt allerdings eine gewisse Autonomie. Weil es zwischen den USA und Mexiko zunehmend Unstimmigkeiten gibt – die USA etwa annektieren 1845 die Republik Texas – lehnt sich Kalifornien im Frühjahr des darauffolgenden Jahres gegen die mexikanische Zentralgewalt auf. … mehr

„…und das ist auch gut so.“

Na, wissen Sie, wie dieser Satz komplett lautet? Und wer ihn gesagt hat? Bestimmt fällt es Ihnen mit etwas Nachdenken ein. Kleiner Tipp: Es ist genau 24 Jahre her, dass er gesagt wurde. Und zwar auf einem Sonderparteitag der SPD. Komplett geht der Satz folgendermaßen: Ich bin schwul und das … mehr

Der isländische Frauenstreik 1975

Am 24. Oktober 1975 legten 90 Prozent der Frauen in Island ihre Arbeit nieder. Die mehr als 20.000 Frauen versammelten sich zu Demonstrationen statt, wie sonst als selbstverständlich erachtet, sich oft auch noch neben einer Erwerbstätigkeit, um die Hausarbeit und Kinderbetreuung zu kümmern. … Gleichberechtigung, eine faire und gleichwertige Bezahlung ihrer … mehr

Gültig, solange man noch lachen kann – die „Republik Freies Wendland“

Es ist früh am Morgen des 4. Juni 1980. Gegen 6:00 Uhr beginnt die niedersächsische Polizei damit, ein von AKW-Gegner:innen besetztes Gelände in einem Wald in der Nähe des Dorfes Gorleben im Wendland mit Stacheldraht zu umzäunen. Anschließend bereiten sich die Uniformierten darauf vor, das Gebiet zu räumen. Der Grund: … mehr

Kathinka Zitz-Halein

Ein Leben im revolutionären Milieu Kathinka Pauline Modesta Halein wurde am 04. November 1801 als Tochter einer gutbürgerlichen Familie in Mainz geboren. Mainz ist zu der Zeit unter französischer Besatzung und liberal, revolutionär geprägt, sowohl durch die jakobinische Bewegung als auch den napoleonischen Code Civil. Wie ihre beiden Geschwister erhielt … mehr

Das Hambacher Fest: Aufbruch in eine politische Zeit

Das Hambacher Fest vom 27. Mai 1832 gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse in der frühen Geschichte der Demokratie in Deutschland. Es war nicht nur ein großes Volksfest, sondern vor allem ein machtvolles politisches Signal – ein Aufstand der Worte gegen Zensur, Fürstenherrschaft und soziale Ungleichheit. Rund 30.000 Menschen aus … mehr

Die Unantastbare Menschenwürde

Heute wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 76 Jahre alt. Dieses Jahr beschäftige ich mich deshalb mit einem Artikel dieses Grundgesetzes, der immer bestehen bleiben wird: Artikel 1 legt die Menschenwürde als unantastbar fest. Artikel 1 im Wortlaut 1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu … mehr

Die Preußische Nationalversammlung 1848

Ein Jahr des Aufbruchs 1848 war ein Jahr der Revolutionen. Auch in Preußen forderten Menschen Freiheit, Mitbestimmung und Reformen. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. reagierte zunächst zögerlich, doch der Druck auf ihn wuchs. Schließlich stimmte er zu: Eine Nationalversammlung sollte einberufen werden. Wir sollen schaffen eine Verfassung für Deutschland, … mehr